10. Jahrhundert v. Chr. – Wikipedia
(Weitergeleitet von 971 v. Chr.)

Das 10. Jahrhundert v. Chr. begann am 1. Januar 1000 v. Chr. und endete am 31. Dezember 901 v. Chr.
um 1000 v. Chr.: Beginn der Eisenzeit in Griechenland
- um 1000 v. Chr. bis um 931 v. Chr.: Davidisch-salomonisches Großreich
- 997 v. Chr. König David erobert Jerusalem, das den Namen Davidsstadt erhält.
- 957–951 v. Chr.: Bau des salomonischen Tempels[1]
- 931 v. Chr.: Teilung des jüdischen Reiches in die zwei Teilkönigreiche Israel im Norden und Juda im Süden

Hinweis: Die Regierungsjahre lassen sich in diesem Jahrhundert noch nicht genau bestimmen. Von daher handelt es sich um ungefähre Schätzungen.
- Psusennes I. (1039–991 v. Chr.)
- Amenemope (993–984 v. Chr.)
- Osochor (984–978 v. Chr.)
- Siamun (978–959 v. Chr.)
- Psusennes II. (959–945 v. Chr.)
- Scheschonq I. (946–924 v. Chr./Begründer der 22. Dynastie)
- Osorkon I. (925–890 v. Chr.)
- Aššur-rabi II. (1012–972 v. Chr.)
- Aššur-reš-iši II. (971–967 v. Chr.)
- Tiglat-Pileser II. (966–935 v. Chr.)
- Aššur-dan II. (934–912 v. Chr.)
- Adad-nirari II. (911–891 v. Chr.)
- Ahiram (um 1000 v. Chr.)

- Jerobeam I. (931–910 v. Chr.)
- Nadab (910–909 v. Chr.)
- Bascha (909–886 v. Chr.)
- Hiram I. (978–944 v. Chr.)
- Abschalom, Sohn König Davids, Halbbruder Salomos
- Indien: Mittelvedischen Zeit (ca. 1200–900 v. Chr.)[2] in Indien mit ersten Siedlungen im Punjab und westlichen Ganges- und Yamuna-Tal. Vedische Religion ist von Opferritualen und Hymnen an die Götter geprägt, erlebte ihre erste Blütezeit. Es entstanden etwa die Riksamhitas, Loblieder an die Götter.

- Mittelamerika: Frühe Präklassik (ca. 3000–900 v. Chr.). Um ca. 1100 v. Chr. wurden Jäger in Copán (Honduras) ansässig. Ca. 1000 v. Chr. entstand Cahal Pech und blieb bis ca. 700 n. Chr. bewohnt.
- Die Phönizische Schrift wurde um 1000 v. Chr. von den Phöniziern entwickelt.[3] (möglicherweise schon im 11. Jahrhundert v. Chr., ältester Beleg jedoch um 1000 v. Chr.)
- Das Frettchen wurde um 1000 v. Chr. im Mittelmeerraum domestiziert.[4]
- ↑ Erwin Reidinger: Die Tempelanlage in Jerusalem von Salomo bis Herodes aus der Sicht der Bautechnischen Archäologie. In: Biblische Notizen, Beiträge zur exegetischen Diskussion, 2002, Heft 114/115, München, S. 89–150 (Summary 150); ISSN 0178-2967. Erwin Reidinger: The Temple Mount Platform in Jerusalem from Solomon to Herod: An Archaeological Re-Examination. In: Assaph, Studies in Art History, 2004, Volume 9, Tel Aviv, S. 1–64; ISSN 0333-6476. Erwin Reidinger: Der Tempel in Jerusalem: Datierung nach der Sonne. In: Biblische Notizen, Aktuelle Beiträge zur Exegese der Bibel und ihrer Welt. Neue Folge, Heft n.128, Salzburg 2006, S. 81–104 (Summary 102,103); ISSN 0178-2967.
- ↑ Axel Michaels: Der Hinduismus: Geschichte und Gegenwart. C.H.Beck, München 2006, ISBN 3-406-54974-8, S. 48
- ↑ Eva-Maria Kirschhock: Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen im Anfangsunterricht. Julius Klinkhardt, 2004, ISBN 3-7815-1343-2, S. 17
- ↑ Wie viele Arten braucht der Mensch? Eine Spurensuche. Hrsg.: Österreich Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Böhlau Verlag, Wien 2010, ISBN 978-3-205-78516-3, S. 239