Wappen Polens – Wikipedia
Wappen Polens | |
---|---|
![]() | |
Details | |
Zum Führen des Wappens berechtigt | Republik Polen |
Eingeführt | 1927–1952, erneut seit 1989 |
Schildform und Aufteilung | Franzosenschild |
Orden und Ehrenzeichen | Orden des Weißen Adlers |
Vorgänger- versionen |
![]() Volksrepublik Polen (1952–1989) |
Benutzung | Genutzt von staatlichen Organisationen auf Abzeichen und Emblemen staatlicher Institutionen, der nationalen Währung, dem Reisepass, dem Personalausweis, offiziellen Dokumenten und Diplomen sowie in und an öffentlichen Gebäuden und Schulen. |





Das Wappen der Republik Polen (polnisch Godło Rzeczypospolitej Polskiej)[1] ist ein goldgekrönter weißer Adler mit goldener Bewehrung (Krallen) und goldenem Schnabel auf rotem Schild.
Das Wappen stammt aus der Zeit des frühen Königreichs Polen und wurde vom polnischen Herrschergeschlecht der Piasten bereits im 10. Jahrhundert geführt. Einer Sage zufolge beschloss der legendäre erste Herrscher Polens, Herzog Lech, beim Anblick eines weißen Adlers, der bei Sonnenuntergang in seinem Horst nistete, dieses Bild als sein Emblem zu verwenden.
Die heutige Gestaltungsform des Wappens geht auf Entwürfe des polnischen Grafikers und Malers Zygmunt Kamiński zurück und wurde während der sogenannten Sanacja eingeführt.
Zur Zeit der Volksrepublik Polen wurde dasselbe Wappen, nur ohne Krone, verwendet. Seit 1989 wird erneut die Variante mit Krone, jedoch einem leicht modifizierten Schild, geführt. Die polnischen Streitkräfte nutzen seit jeher eine abgewandelte Variante des Wappens, die auf die 1796 gegründeten polnischen Legionen zurückzuführen ist.
Der Blick des Adlers im Wappen richtet sich immer nach heraldisch rechts, d. h. nach links vom Betrachter aus gesehen.
Das offizielle Wappen Polens ist in der Verfassung verankert. Für unterschiedliche Zwecke werden von dieser nur leicht abweichende Varianten verwendet.
-
Digitalisierte und in Medien verwendete Darstellung
-
Seltene und mit Außenlinien versehene Darstellung
-
Stilisierte und auf staatlichen Dokumenten eingesetzte Darstellung
-
Von der Regierung und den Ministerien genutzte Darstellung
Im Lauf der Geschichte Polens hat sich die Darstellung des Wappens immer wieder verändert. Durch die Teilungen Polens kamen zudem auch ganz von der ursprünglichen Darstellung abweichende Entwürfe hinzu.
-
Polnisch-Ungarische Union (1370–1444)
-
Polnische Krone (1569–1795)
-
Kleines Wappen von Polen-Litauen (1569–1795)
-
Großes Wappen von Polen-Litauen (1569–1795)
-
Wappen während des Novemberaufstandes (1830–1831)
-
Wappen während des Krakauer Aufstandes (1846)
-
Wappen während des Januaraufstandes (1863–1864)
-
Wappen des sogenannten Weichsellandes (1867–1915)
-
Wappen während des Posener Aufstandes (1918–1919)
-
Republik Polen
Erste Version
(1918–1919) -
Republik Polen
Zweite Version
(1919–1927) -
Republik Polen
Nicht verwendete dritte Version
(1927) -
Republik Polen
Vierte finale Version (1927–1944/1952) -
Volksrepublik Polen
Erste Version
(1944/1952–1955) -
Volksrepublik Polen
Zweite Version
(1955–1989)
Die Streitkräfte Polens nutzen seit jeher eine abgewandelte Darstellung des Wappens, das sich an ursprünglichen Entwürfen aus dem 18. Jahrhundert orientiert.
-
Seit 1989 vom polnischen Heer gebrauchte Darstellung
-
1918 bis 1947 während der Zweiten Republik genutzte Darstellung
-
1914 bis 1918 von den polnischen Legionen genutzte Darstellung
-
1916 bus 1918 vom polnischen Hilfskorps genutztes Abzeichen
-
Seit 1918 vom polnischen Generalstab genutzte Darstellung
-
1942 bis 1944 von der Volksgarde genutzte Darstellung
-
1941 bis 1944 von den polnischen Streitkräfte in der Sowjetunion genutztes Abzeichen
-
1944 bis 1989 von der polnischen Volksarmee genutztes Abzeichen
-
1944 bis 1990 von der polnischen Bürgermiliz genutztes Abzeichen
-
Seit 1990 von der polnischen Luftbeweglichen Infanterie genutztes Emblem
-
Seit 1990 von der polnischen Spezialeinsatzeinheit GROM genutztes Abzeichen
-
Seit 1990 von der polnischen Schutzbrigade genutztes Emblem
-
Seit 2016 von der Militärakademie Warschau genutztes Emblem
-
Seit 2018 von der polnischen Mechanisierten Division genutztes Emblem
-
Seit 2020 genutztes Banner der polnischen Streitkräfte
Zahlreiche Institutionen in Polen führen Embleme, die an das Wappen Polens angelehnt sind und manchmal nur geringe, dann wieder sehr starke Unterschiede aufweisen. Auf offiziellen Dokumenten ist das Wappen in der Regel immer identisch.
-
Siegel des ersten polnischen Königs um 1000 n. Chr.
-
Königliche Stickerei aus dem 16. Jahrhundert
-
Flämische Tapisserie im Wawelschloss aus dem 16. Jahrhundert
-
Siegel der polnischen Krone im 17. Jahrhundert
-
Seit 1493 vom polnischen Senat gebrauchte Darstellung
-
In Stein gemeißelte Darstellung
-
Aufnäher der polnischen Marschallgarde im Sejm
-
Banner der polnischen Kongressarmee
-
Marinebanner während des Januaraufstand von 1863/64
-
Siegel der Universität Warschau mit historischer Darstellung
-
Siegel der Katholischen Universität Lublin mit zeitgenössischer Darstellung
-
Im 18. Jahrhundert vor den Teilungen Polens beliebte Darstellung
-
Emblem des Verbandes der nach Sibirien vertriebenen Polen und ihrer Nachfahren
-
Wappen auf Uniformen der Generalinspektion der polnischen Polizei
-
Prägung auf dem polnischen Reisepass
-
Darstellung auf dem polnischen Personalausweis
-
Darstellung auf offiziellen Grenzübergangs- und Grenzhinweisschildern
-
Stilisierte Darstellung auf inoffiziellen Druckerzeugnissen
-
Seit 1990 auf militärischen Uniformen geheftete Darstellung
-
Vom polnischen Fußballverband 1989 bis 2017 verwendete Darstellung
-
Silhouettierte Darstellung auf polnischen Kennzeichenschildern
Die Woiwodschaften Großpolen, Kleinpolen und Masowien, die auf historische Kerngebiete Polens zurückgehen, verwenden für ihre jeweiligen Wappen seit 1999 abgewandelte und historisch orientierte Varianten des polnischen Wappens. In der Zwischenkriegszeit verwendeten zudem die ehemaligen Woiwodschaften Posen, Krakau und Warschau ähnliche Wappen. Die gleichnamigen von 1945 bis 1998 existierenden Woiwodschaften führten keine Wappen.
-
Wappen der Woiwodschaft Großpolen
-
Wappen der Woiwodschaft Kleinpolen
-
Wappen der Woiwodschaft Masowien
-
Wappen der ehemaligen ersten Woiwodschaft Posen (1919–1939)
-
Wappen der ehemaligen ersten Woiwodschaft Krakau (1314–1795)
-
Wappen der ehemaligen zweiten Woiwodschaft Krakau (1919–1939)
-
Wappen der ehemaligen ersten Woiwodschaft Warschau (1919–1939)
Polnische Umlaufmünzen sind immer mit dem Wappen Polens ausgestattet. Die Darstellung ist seit 1927 mit wenigen Ausnahmen unverändert geblieben.
-
Groschen-Münze mit in der Zwischenkriegszeit geprägten Darstellung
-
Złoty-Münze mit der von 1918 bis 1927 geprägten Darstellung
-
Złoty-Münze mit der von 1927 bis 1939 sowie seit 1989 geprägten Darstellung
-
Darstellung auf Gedenk-Gold-Münzen aus der Zwischenkriegszeit
- Karl-Heinz Hesmer: Flaggen und Wappen der Welt. Geschichte und Symbolik der Flaggen und Wappen aller Staaten. Gütersloh: Bertelsmann Lexikon Verlag, 1992. ISBN 3-570-01082-1.
- Flaggenlexikon (Beschreibung von Flagge und Wappen)
- Polens Wappen im Wandel der Zeit (Grafik aus einem Geschichtsbuch)
- ↑ Im offiziellen Statut irrtümlich als godło für Emblem bezeichnet, obwohl das polnische Wort für Wappen herb ist.