HERZLICH WILLKOMMEN – DVPB
- ️Fri Jan 17 2025
Wir sind ein überparteilicher und unabhängiger Zusammenschluss von Menschen, die in der Politischen Bildung in Schule, Hochschule sowie der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung arbeiten. Wir begreifen uns als Partnerin, Beraterin und kritische Beobachterin öffentlicher Institutionen, die für Politische Bildung verantwortlich sind. Uns eint das Interesse an einer vitalen Demokratie.
Im Interesse mündiger Bürgerinnen und Bürger fördern wir gesellschaftliches Engagement. Zudem organisieren wir den Fachdiskurs der Politischen Bildung. In Fragen der Bildungspolitik stehen wir in engem Austausch mit Parlamenten und zuständigen Ministerien von Bund und Ländern. Wir setzen uns für die Belange der Politiklehrerinnen und Politiklehrer ein.
Das vielfältige Verbandsleben ermöglicht uns Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Engagement. Das stärkt unsere Positionen im Beruf und in der Gesellschaft. Als Lobby der Politischen Bildung wollen wir die demokratische Kultur erhalten und fördern. Machen Sie mit!
Bundesverdienstkreuz für Christine „Christel“ Schrieverhoff
Es gibt auch noch gute Nachrichten
Unser langjähriges Bundesvorstandsmitglied und engagierte Kämpferin für die Politische Bildung in NRW und weit über die Grenzen NRWs hinaus, Christine Schrieverhoff hat am Mittwoch, den 15. Januar 2025 in Düsseldorf den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst überreicht bekommen. Christine Schrieverhoff engagiert sich insbesondere in der politischen Bildung und in der Erinnerungsarbeit. Sie war als engagierte Lehrerin und Fachleiterin über Jahrzehnte für die Ausbildung junger Lehrkräfte zuständig. Für politische Bildung setzt sie sich unter anderem ein als Jurorin bei „Jugend debattiert“, als Regionalberaterin beim Deutschen Schulpreis und in weiteren Wettbewerben wie dem NRW Schülerwettbewerb „Begegnung mit Osteuropa“. Im Bundesverband kennen wir Christel als engagierte Kollegin, die nicht Müde wird sich für die Stärkung der politischen Bildung einzusetzen, im Landesverband NRW und seit vielen Jahren auch im Bundesvorstand unseres Verbandes. hier weiterlesen
Wir feiern 60 Jahre DVPB bei einer Abendveranstaltung zum Thema „Politische Bildung zwischen Konvention und Transformation“
Politische Bildung hat in einer demokratischen Gesellschaft eine wichtige Funktion. Sie begleitet Menschen dabei, bestehende Verhältnisse und damit verbundene Konflikte zu analysieren, zu reflektieren, zu beurteilen und gesellschaftliche Entwicklungsprozesse handelnd zu gestalten – in Schulen oder in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Dieser komplexe Bildungsauftrag wird immer wieder neu herausgefordert. Was aber wissen wir empirisch über die Bedeutung politischer Bildung? Welche Rolle nimmt politische Bildung im Kontext gegenwärtiger Transformationsprozesse ein? Wie verhält sich politische Bildung zum Erstarken autoritären Denkens? Welches Selbstverständnis braucht es in Zeiten einer Demokratie im Wandel? Und nicht zuletzt: Welche Bedeutung hat verbandspolitische Arbeit für die Stärkung und Weiterentwicklung politischer Bildung? Über diese Fragen soll nach einem Impuls in zwei offenen Podien diskutiert, verhandelt und gestritten werden. Anlass ist der 60. Geburtstag der Deutschen Vereinigung für politische Bildung / DVPB als überparteilicher und unabhängiger Dachverband der schulischen und außerschulischen politischen Bildung.
Hier geht es zum Programm
Die Plätze sind begrenzt. Die Teilnahme an der gesamten Veranstaltung ist aufgrund einer Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) und einer Einladung zum Empfang durch den Bundesverband der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung kostenfrei.
Jetzt hier anmelden.
Fachverbände fordern eine Überarbeitung der SWK-Stellungnahme zur Demokratiebildung
Die Stellungnahme der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) mit dem Titel „Demokratiebildung als Auftrag der Schule – Bedeutung des historischen und politischen Fachunterrichts sowie Aufgabe aller Fächer und der Schulentwicklung“ setzt sich selbst das Ziel, „über Empfehlungen zur Bereitstellung kurzfristiger Unterstützungsmaßnahmen angesichts aktueller Konflikte und Krisen“ hinauszugehen und Anstöße „für eine bessere Verankerung schulischer Demokratiebildung durch die Formulierung von Kompetenzzielen, die Weiterentwicklung von Curricula, die Weiterentwicklung von Unterricht, Schule sowie Lehrkräftebildung“ zu formulieren. Dieses Ziel ist vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Entwicklung zu begrüßen, allerdings wird die Stellungnahme ihm in der aktuellen Form nicht gerecht.
Delegierte wählen neuen Bundesvorstand
Im Anschluss an die diesjährige Herbsttagung der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB), die vom 21. bis 23. November 2024 in Hofgeismar stattfand, wählten die Mitglieder der DVPB im Zuge der Delegiertenversammlung einen neuen Bundesvorstand.
Als Bundesvorsitzender wurde Prof. Dr. Alexander Wohnig im Amt bestätigt. Auch Prof. Dr. Andrea Szukala und Joshua Hausen (Schatzmeister) wurde als Zweite Bundesvorsitzende wiedergewählt. Erstmals in den engeren Kreis des Bundesvorstandes wurde JProf. Dr. Steve Kenner, als Zweiter Bundesvorsitzender gewählt. Beisitzerinnen und Beisitzer sind Dr. Luisa Girnus, Ilka Hameister, Dr. Gudrun Heinrich, Christel Schrieverhoff und Benedikt Widmaier.
Aktuelle Infos
- Bundesverdienstkreuz für Christine Schrieverhoff
Es gibt auch noch gute Nachrichten! Unser langjähriges Bundesvorstandsmitglied und engagierte Kämpferin für die Politische Bildung in NRW und weit über die Grenzen NRWs hinaus, Christine Schrieverhoff hat am Mittwoch,… Weiterlesen »Bundesverdienstkreuz für Christine Schrieverhoff
- 60 Jahre DVPB – Wir feiern unser Jubiläum bei der Tagung „Politische Bildung zwischen Konvention und Transformation“ – jetzt anmelden!
Die Teilnahme an der gesamten Veranstaltung ist aufgrund einer Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung und einer Einladung zum Empfang durch den Bundesverband der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung kostenfrei.… Weiterlesen »60 Jahre DVPB – Wir feiern unser Jubiläum bei der Tagung „Politische Bildung zwischen Konvention und Transformation“ – jetzt anmelden!
- Fachverbände fordern eine Überarbeitung der SWK-Stellungnahme zur Demokratiebildung
Dezember 2024 Problematische Stellungnahme der SWK zu Demokratiebildung als Auftrag der Schule – Fachverbände fordern eine Überarbeitung! Die Stellungnahme der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) mit dem Titel „Demokratiebildung als Auftrag… Weiterlesen »Fachverbände fordern eine Überarbeitung der SWK-Stellungnahme zur Demokratiebildung
- Delegierte wählen neuen Bundesvorstand
Am 23. November 2024 wählten die Mitglieder des größten Fachverbandes der politischen Bildung im Zuge der Delegiertenversammlung einen neuen Bundesvorstand. Als Bundesvorsitzender wurde Prof. Dr. Alexander Wohnig (Universität Siegen) für… Weiterlesen »Delegierte wählen neuen Bundesvorstand
- DVPB Herbsttagung 2024
Dass an die Politische Bildung immer wieder Erwartungen gestellt wurden, als Feuerwehr gegen radikale und extremistische politische Entwicklungen vorzugehen, hat ihr fachliches Selbstverständnis zunächst maßgeblich mit geprägt. So stand etwa… Weiterlesen »DVPB Herbsttagung 2024
- Positionspapier: Politische Bildung muss überparteilich und unabhängig bleiben
05/2024 gemeinsames Positionspapier der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) und des Bundesausschusses Politische Bildung (bap) In der Geschichte der Bundesrepublik bestand immer Konsens darüber, dass politische Bildung – zumal… Weiterlesen »Positionspapier: Politische Bildung muss überparteilich und unabhängig bleiben
Aktuelle Stellungnahmen und Pressemitteilungen
.
Demokratie braucht Politische Bildung, keine Neutralität
Februar 2024
Politische Bildung muss überparteilich und unabhängig bleiben
Mai 2024
..