Gewürzseiten: Anis (Pimpinella anisum)
- ️Gernot Katzer
[ Pflanzenteil | Familie | Aroma | Chemie | Herkunft | Etymologie | Diskussion | Bottom ]
-
Synonyme
-
pharmazeutisch Fructus Anisi Albanisch Anason, Glikanxo Altgriechisch Ἄνητον, Ἄννησον, Ἄνισον Aneton, Anneson, Anison Arabisch حبة الحلوة, ينسون, كمون حلو, أنيسون حَبَّة الْحُلْوَة, يانْسُون Habbet hilwa, Habbu al-hulwah, Yansoon, Yansun, Anisun, Kamun halu, Kamoon halou Aramäisch ܫܒ݂ܬ, ܫܝܒܐ Shwet, Shiba Armenisch Անիսոն Anison Assamesisch চফ্ Soph Baskisch Anis Bretonisch Aniz Bulgarisch Анасон Anason Chinesisch Pa chio, Yan kok Chinesisch
(Kantonesisch)大茴香 [daaih wùih hēung], 洋茴香 [yèuhng wùih hēung] Daai wuih heong, Yeung wuih heong Chinesisch
(Mandarin)大茴香 [dà huí xiāng], 洋茴香 [yáng huí xiāng] Da hui xiang, Huei hsiang, Yang hui xiang Dänisch Anis, Grøn anis Englisch Anise, Aniseed, Sweet cumin Esperanto Anizo Estnisch Harilik aniis Farsi انیسون, بادیان رومی Anisun, Badiyan romi Finnisch Anis, Anisruoho Französisch Anis vert, Boucage Friesisch Anys Gälisch Ainis Galizisch Anís Georgisch ანისული Anisuli Griechisch Γλυκάνισο, Άνισον Glikaniso, Glykaniso, Anison Gujarati વરિયાળી Variyali Hebräisch אניס אָנִיס Anis Hindi छोटी सौंफ़, पतली सौंफ़, सौंफ़, सौंफ, विलायती सौंफ़, शोप, सुव्वा Choti saunf, Patli saunf, Saunf, Saumph, Vilayati saunf, Suvva, Shop Indonesisch Jinten manis Irisch Ainíse Isländisch Anís Italienisch Anice, Anice verde Japanisch アニス Anisu Jiddisch ענעס Enes Kannada ಲಕ್ಕೋ ಸೋಂಪು Lakko sompu Katalanisch Anís, Comí Koreanisch 아니스, 에니시드 Anisu, Enisidu Kroatisch Aniš Lateinisch Anesum Lettisch Anīss Litauisch Anyžius, Anyžinė ožiažolė, Anyžių sėklos Makedonisch Анасон Anason Marathi बडीशेप Badishep, Shauf Nepali सोंफ Sop Niederländisch Anijs, Wilde pimpernel, Nieszaad, Groene anijs Mongolisch Далиу Daliu Norwegisch Anis Polnisch Anyż, Biedrzeniec anyż Portugiesisch Anis, Anis verde, Erva-doce Provençalisch Anis Rumänisch Anason Russisch Анис Anis Sanskrit Shatapushpa Schwedisch Anis, Anisfrö Serbisch Анис, Аниш Anis, Aniš Slovenisch Janež, Vrtni janež Slowakisch Aníz, Bedrovník anízový, Anyž, Bederník anyžový Spanisch Anís, Matalahuga Tagalog Anis Tajikisch Арпабодиён Arpabodiyon Tamil அனீசு, மகம்பூ, நட்சத்திரசீரகம், சோம்பு, சோம்பு Anisu, Magambu, Natchattirajiragam, Sombu Telugu సొంపు Sompu Thai เทียนสัตตบุษย์ Thian sattabusa Tschechisch Anýz, Anýz vonný Türkisch Anason, Enisen, Enison, Ezertere, Mesir otu, Nanahan, Raziyanei-rumi Ukrainisch Аніс Anis Ungarisch Ánizs Urdu انیسواں Anisuan Uzbekisch Arpabodiyon Арпабодиён Vietnamesisch Cây hồi, Tiểu hồi Cay hoi, Tieu hoi Weißrussisch Аніс Anis Indische mit Zucker überzogege Anisfrüchte Anisfrüchte Verwendeter Pflanzenteil Früchte (zumeist als Anissamen bezeichnet, obwohl das botanisch nicht korrekt ist). Pflanzenfamilie
Apiaceae (Doldenblütengewächse). Geruch und Geschmack
InhaltsstoffeSüß und stark aromatisch, lakritzenartig. Für eine Zusammenstellung süßer Gewürze, siehe Süßholz. Über andere Gewürze mit anisartigem Aroma, siehe Süßdolde.
Anisblüten Das Aroma der ätherischen Öls (bis zu 3% in den getrockneten Früchten) wird vom trans-Anethol bestimmt (max. 90%). Weitere Aromakomponenten sind Estragol (iso-Anethol, 2%), Anisaldehyd (p-Methoxybenzaldehyd, weniger als 1%), Anisalkohol, p-Methoxyacetophenon und die Terpene Pinen, Limonen, γ-Himachalen (2%). Eine ungewöhnliche Verbindung ist der Phenolester (4-Methoxy-2-(1-propen-yl)-phenyl)-2-methylbutyrat, der für Anis charakteristisch ist (5%).
Hinweise über Coniingehalt von Handelsanis durch Besatz mit den hochgiftigen Früchten des Schierlings (Conium maculatum) scheinen heute nicht mehr aktuell zu sein; man muß also nach dem Genuß eines Aniskekses nicht befürchten, Sokrates’ Schicksal zu teilen (über die Analyse, siehe bei Melchior und Kastner). Herkunft EtymologieÖstliches Mittelmeergebiet (Ägypten?) oder Westasien. Die Türkei ist auch heute noch ein wichtiger Produzent, aber bessere Qualitäten kommen aus Spanien.
In fernöstlichen Küchen (Indien, Iran, Indonesien) macht man oft keinen Unterschied zwischen Anis und Fenchel (siehe unten); deshalb gibt man auch beiden Pflanzen denselben Namen. Auf den Philippinen wird auch der Sternanis, der dort ein beliebtes Gewürz ist, nur als Anis bezeichnet.
Anisdolde Die Pflanze erhielt ihre klassischen Namen (Latein anisum, von Griechisch anison [ἄνισον] oder anneson [ἄννησον]) durch Verwechslung mit Dill, der auf griechisch aneton [ἄνητον] genannt wurde.
Die Namen von Anis in praktisch allen europäischen und einigen nichteuropäischen Sprachen leiten sich vom lateinischen anisum ab, wobei ziemlich wenig Variation beobachtet wird: So ist der Name anis unter anderem im Norwegischen, Kroatischen, Finnischen, Russischen (geschrieben анис), Ukrainischen (geschrieben аніс) und Hebräischen (geschrieben אניס) gültig. In anderen Sprachen findet man Variationen wie z. B. isländisch anís, lettisch anīss, ungarisch ánizs, tschechisch anýz, polnisch anyż, estnisch aniis, italienisch anice, rumänisch anason, arabisch al-yansun [اليانسون], Urdu anisuan [انیسواں] und Farsi anisun [انیسون].
Sanskrit shatapushpa [शतपुष्प], bedeutet wörtlich hundert Blüten und bezieht sich wohl auf den Blütenstand (Dolde). Dieser Sanskrit-Name wurde aber auch für andere, ähnliche Pflanzen verwendet, und in verschiedenen Bedeutungen in moderne Sprachen entlehnt. So ist etwa thian-sattapusa [เทียนสัตตบุษย์] die Bezeichnung für Anisfrüchte in der thailändischen Kräutermedizin, aber Telugu shatapushpamu [శతపుష్పము] und Sinhala shatapushpa [ශතපුෂ්ප] stehen beide für Dill.
Anisblüten Der Hindi‑Name saunf [सौंफ] bedeutet eigentlich Fenchel, als dessen ausländischer Ersatz Anis oft interpretiert wird und mit dem er in vielen Rezepten austauschbar ist. Um Anis von Fenchel zu unterscheiden, werden gelegentlich die eingeschränkten Bezeichnungen patli saunf [पतली सौंफ] dünner Fenchel oder vilayati saunf [विलायती सौंफ] fremder Fenchel verwendet.
Manche Sprachen benennen Anis als süße Variante anderer, verwandter Gewürze, z. B. englisch sweet cumin, indonesisch jinten manis und arabisch kamun halu [كمون حلو] süßer Kreuzkümmel. Vgl. auch arabisch habbu al-hulwa [حبة الحلوة] süße Körner. Das portugiesische erva doce süße Pflanze wird außer für Anis auch für Fenchel und gelegentlich andere Pflanzen wie z. B. Süßblatt (Stevia rebaudiana) gebraucht.
In Regionen, in denen Anis seltener oder weniger bekannt als Sternanis ist, wird er oft als kleinere oder körnige Variante davon bezeichnet. Beispiele sind vietnamesisch hat hoi [hạt hồi] körnerförmiger Sternanis, Farsi badiyan romi [بادیان رومی] römischer Sternanis (wobei Rom hier für den Westen, also ganz Europa, steht) und uzbekisch arpa-bodiyon [арпабодиён] gerstenähnlicher Sternanis. Ausgewählte Links
Indian Spices: Anise Seeds (indianetzone.com) A Pinch of Anise (www.apinchof.com) The Epicentre: Anise Medical Spice Exhibit: Anise (via archive.org) (via archive.org) Transport Information Service: Anisseed Pflanzen des Capitulare de Villis: Anis (biozac.de) chemikalienlexikon.de: Anethol chemikalienlexikon.de: Anisaldehyd
Anispflanze |
Die Verwendung von Anis ist in der westlichen Küche zum größten Teil auf Brot und Kuchen beschränkt; auch Fruchtprodukte kann man damit würzen. In sehr kleinen Mengen ist Anis jedoch auch oft in Gewürzmischungen für Würste oder Eintöpfe enthalten. Seine Hauptanwendung bleiben jedoch mit Anis parfumierte Schnäpse und Liköre, etwa der türkische Rakı, der griechische Ouzo [Ούζο] und der französische Pernod; siehe auch Beifuß über Absinth. Vielfach wird in diesen Getränken der teure Anis durch den billigeren Sternanis ersetzt.
Im Osten ist Anis recht wenig bekannt, da Fenchel und Sternanis leichter erhältlich sind. Anis kann den Fenchel in nordindischen Gerichten gut ersetzen, aber für Sternanis in der chinesischen Küche ist er ein schlechterer Ersatz.
Anis taucht gelegentlich in mexicanischen Rezepten auf, aber ich bin mir nicht sicher, ob mexicanische Köche ihn wirklich verwenden, wenn sie ihre eigenen anisduftenden Gewürze zur Verfügung haben (Winterestragon und mexicanisches Pfefferblatt). Anis gibt einen geeigneten Ersatz für beide ab, allerdings ist Estragon noch besser geeignet.
Viele Pflanzen weisen ein dem Anis vergleichbares Aroma auf. Innerhalb
der Familie der Doldenblütengewächse (Apiaceae) imitieren sowohl Fenchel als auch Süßdolde das Anisaroma fast perfekt; in
geringerem Ausmaß erinnern auch Kerbel und Dille an Anis, obwohl ihr Aroma weniger rein als das
der zuvor erwähnten Arten ist. Siehe
Süßdolde über weitere anisduftende
Pflanze.
- Inhaltsverzeichnis
- Alphabetischer Index (nach Pflanzennamen)
- Botanischer Index (nach Pflanzenfamilien)
- Geographischer Index (nach Herkunftsland)
- Morphologischer Index (nach Pflanzenteil)
- Mischungsindex
- English version of this text
- Zu meiner Homepage