Walter-Benjamin-Weg: Seminar zum Thema, Bildungsurlaub und Unterkunft in Portbou
: Philosoph, Literaturkritiker und Übersetzer. Geboren 1892 in Berlin. Als linker Schriftsteller und Jude auf der Flucht vor dem Nationalsozialismus stirbt er im September 1940 im nordspanischen Grenzort Portbou. Wegen fehlendem Stempel für seine Ausreise aus Frankreich befürchtet Benjamin, an die Nazis ausgeliefert zu werden - und nimmt sich das Leben. Hitlers Schergen treiben europäische Emigrant_innen quer durch Frankreich vor sich her in Richtung Süden. Um an Walter Benjamins Schicksal und das zahlloser unbekannter Flüchtender zu erinnern, gestaltet der international beachtete Künstler Dani Karavan 1994 am Friedhof von Portbou einen Gedenkort.
2007 wird der
Walter-Benjamin-Wanderwegfertiggestellt und mit Informationstafeln versehen, vom französischen Banyuls-sur-Mer nach Portbou erinnert er an Benjamins letzten Weg über die Pyrenäen.
Gedenkort und Wanderweg erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit, der Name Portbou ist unlösbar mit dem Tod des NS-Verfolgten und jüdischen Gelehrten verbunden. Mit dieser Seite sowie der App für Mobilgeräte präsentieren wir ein Angebot zu einer ersten Annäherung an die Person Walter Benjamin, an die Umstände und Hintergründe seiner Flucht, an Parallelen von damals zu heute.
? Wer macht und unterstützt diese Seite? Beachten Sie den letzten Reiter "Über uns".
September 2007: Der
Wanderwegvom französischen Banyuls zum nordspanischen Portbou ist nun vollständig ausgeschildert. Unterwegs ändert sich bei jedem Schritt die Perspektive auf das türkisfarbene Meer und die in der Mittagshitze flimmernden Gebirgszüge. Respekteinflößend heute die nicht selten orkanartigen Böen der Tramontana und morgen die Stille der Einsamkeit. Ein abwechslungsreicher Tag zu Fuß, nicht alpin, aber auch kein bequemer Spaziergang. Bisweilen beschaulich zwischen Weinbergen und ausgetrockneten Bachläufen, auf fester Straße zwischen fruchtbaren Gärten, oft über dürftig beschattete Ziegenpfade zwischen vom Sturm gebeugten Olivenbäumen.
Eidechsen huschen über Felsblöcke, wer Glück hat, sieht einen Gecko in der Sonne dösen. Oben verwandelt sich der Fluchtweg in ein Geröllfeld, der Pass liegt gut 500 Meter oberhalb der nun silbrig glänzenden Meeresoberfläche. Sind es zwei Meere geworden? Der betörende Rundumblick lässt für einen Augenblick das Schicksal tausender Flüchtlinge vergessen, die dieses Plateau passierten und passieren.
Die nach den Fluchthelfer_innen Lisa und Hans Fittko benannte
F-Routebringt tausende Menschen nach Portbou und damit der Freiheit ein entscheidendes Stück näher. Doch Walter Benjamin nimmt sich dort im Spätsommer 1940 das Leben, aus Angst vor den nun auch hier präsenten Nationalsozialisten.
In Gedanken bei Menschen, die 1940 über die F-Route (und den heutigen Walter-Benjamin-Weg) ihr Leben retten. Oder bei solchen, für die auch heute eine Grenze mehr als eine Linie ist.
Zu Fuß von Banyuls nach Portbou, ein Tag zwischen Olivenbäumen und auf steinigen Pfaden.
- Doch wer ist diese Lisa Fittko, an die unterwegs ein Denkmal erinnert?
- Und wovon spricht Walter Benjamin, wenn er seinen philosophischen Aufsatz zur technischen Reproduzierbarkeit von Kunstwerken, Kinofilmen, Fotografien schreibt?
Wir halten unsere
Inhalte aktuell– allerdings sagen wir: Die eigene Smartphone-App (mit technischem „Pflege-Aufwand“) braucht‘s nicht mehr. Denn: Auf der ganzen Strecke gibt‘s mittlerweile Mobilfunkempfang, durch EU-Roaming kostengünstig. So ist unsere „Offline-App“ überflüssig geworden.
Empfehlung:
Verwendet für Eure Wanderung auf dem verschlungenen Pfad unsere gpx-Route (hier >>> zum Download, hier >>> als zip-Datei - Download ggf. am Rechner mit rechter Maustaste) mit eurer Lieblings-Routing-App (z.B. Komoot) und genießt unsere Inhalte online, wann immer ihr wollt. Seht hier die elf Stationen über über den Reiter Materialien.
➔
Ihr habt Lust auf mehr? Interesse an Seminar, Workshop, Wanderung zu unseren Themen? Ihr sucht ortskundige Leute aus Portbou und Umgebung? Schreibt uns – über das Kontaktformular hier ganz rechts.
- [1] Die Wanderung und der Guide · Die vor Ihnen liegende Wanderung, die Angebote dieses Guides und ein erster Gedanke zu Walter Benjamin]
- [2] Fluchthilfe: Gedenkort Lisa Fittko · Oft der letzte Ausweg vor dem NS: der Pfad über die Pyrenäen. Unverzichtbar sind Fluchthelfer_innen wie Lisa und Hans Fittko
- [3] Walter Benjamin: Ein bewegtes Leben · Kindheit in Berlin, Studium, politisches Engagement. Offene Ehe und Liebesbeziehungen, Drogen zur Bewusstseinserweiterung
- [4] Benjamins Theorien und Gedankenwelt · Revolution und Religion? Kritische Theorie, Interesse am Kommunismus, Geschichtsphilosophie
- [5] Faschismus in Europa · Hitler-Deutschland überfällt Frankreich, NS-Verfolgte fliehen in den Süden. Die rettende Hafenstadt Marseille wird zur Falle
- [6] Die Mühsal der Flucht · Die Grenze in den Bergen illegal überqueren zehrt an Kräften und Nerven – besonders nach langen Jahren im Exil
- [7] Grenze, Pass und Fluchtrouten · Grenzen sind Hürde und Tor zur Freiheit. Vor Franquismus, Nazis, heute mit Ziel Europa. Auf diversen Routen und mit Hilfe von Fluchtnetzwerken
- [8] Kunst und Medien(-theorie) · Gesellschaftliche Auswirkungen von Radio und Kino. Reproduzierbarkeit des Kunstwerks. Befreiendes Potential der Massenkultur
- [9] Grenzort Portbou im Spanischen Bürgerkrieg und NS · Flucht und Zerstörung im Spanischen Bürgerkrieg, Nazis kontrollieren die Grenze
- [10] Walter Benjamins Tod · Walter Benjamin stirbt 1940 in Portbou an Morphium. Wirklich Selbstmord? Mythen und Gedenken in Portbou
- [11] Passagen: Gedenkort und Benjamins Hauptwerk · Entstehung und Intention des Gedenkorts, Fragmente zu Benjamins Passagenwerk
Die
Anreisenach Portbou mit TGV und Regionalzug kann bequem über Perpignan oder Figueres erfolgen.
Unterkünftegibt es in allen Kategorien, für Teilnehmer:innen unserer
Seminartageoder
Wanderungenhaben wir diverse Vorschläge. Wir arbeiten gern mit Kleingruppen bis höchstens 16 Personen.
Für die uns entgegen gebrachte
Unterstützungbedanken wir uns ausdrücklich bei:
![]() |
Rosa Luxemburg Stiftung |
![]() |
Solidaritätsfonds der Hans Böckler Stiftung |
![]() |
Pädagogische Hochschule Freiburg |
![]() |
Kommedia e.V. Freiburg |
![]() |
Walter Benjamin Archiv / AdK |
USHMM |
United States Holocaust Memorial Museum (The views or opinions expressed in this website, and the context in which the images are used, do not necessarily reflect the views or policy of, nor imply approval or endorsement by, the United States Holocaust Memorial Museum) |
Besonderen Dank an Erdmut Wizisla und Ursula Marx (Walter Benjamin Archiv, Berlin), Jordi Font (MUME, La Jonquera), Teresa Puig i Garbi (Portbou), Hanne und Hubert Eckart (für die Ausschnitte aus dem Hörbuch zu Lisa Fittko), Joan Gubert (Portbou), Marian Roman (Portbou), Aktives Museum e.V. (Berlin), Literaturarchiv Marbach, Deutsches Exilarchiv 1933 – 1945 / Deutsche Nationalbibliothek (Frankfurt/Main).
Alle
Inhalte dieser Seitedienen einer ersten Orientierung, eine Haftung kann in keinem Fall übernommen werden.
Die Inhalte sind, sofern - z.B. auf Grund der Urheberrechts-Vorgaben der Rechteinhaber einiger Bilder - nichts anderes angegeben unter einer Creative Commons-Lizenz
lizenziert.
✗ Das Redaktionsteam: Heike Demmel (Erlangen), Traudel Günnel (Freiburg) und Andreas Klug (Freiburg).
✗ Die Übersetzungen sind von Yasmina Khoyratee (Freiburg) [FR], Teresa Puig i Garbi (Portbou) [CA], Angela Sprotte (Freiburg) [EN] und Carlos José Véliz Barón (Berlin) [ES].
✗ Sprecher_innen: Helvia Dupont (Argeles sur Mer) [FR], Jamie McIntosh (Freiburg) [EN], Teresa Puig i Garbi (Portbou) [CA], Antonia Solsona Gasch (Portbou) [ES], Jule Schröter (Nürnberg) [DE].
✗ App-Programmierung (GPL): Jürgen Mages (Erlangen, Android) und Till Knorr (Freiburg, iOS)
✗ Logo: Benjamin Bartke
KoMMedia – Kommunikationskultur und Medienpädagogik e.V. ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Freiburg.