peter-hammer-verlag.de

Autoren Details

Vita

Ernesto Cardenal wurde am 20. Januar 1925 in Granada/Nicaragua geboren. Sein Literaturstudium begann er in Managua und setzte es 1942-1946 in Mexiko fort. Von1947-1949 studierte er an der Colombia-University New York, anschließend reiste er zwei Jahre durch Europa. 1954 beteiligte er sich an der "April-Revolution" gegen Somoza, die vorzeitig verraten wurde und mit dem Tod vieler seiner Freunde endete. Am 8. Mai 1957 begann Cardenal sein Noviziat im Trappistenkloster Gethsemany/Kentucky (USA), sein Novizenmeister war Thomas Merton; 1961-1965 studierte er Theologie in Guernavaca (Mexiko) und La Ceja/Medellin (Kolumbien). Hier entstanden die "Psalmen", die bis heute zu den wichtigsten Werken Cardenals zählen.

Nach seiner Priesterweihe in Managua 1965 kam Cardenal  mit William Agudelo und Carlos Alberto 1966 nach Solentiname, um eine christliche Kommune zu gründen. In dieser weltberühmt gewordenen Gemeinschaft aus 38 Inseln im Großen See von Nicaragua entstand sein "Evangelium der Bauern von Solentiname".

1970-1971 unternahm Cardenal Reisen nach Cuba, Peru und Chile, 1973 in die BRD und die USA. Mit dem Beginn der Revolution im Oktober 1977 ging Cardenal ins Exil und wurde Sprecher der FSLN, der Sandinistischen Befreiungsfront Nicaraguas. 1979, nach dem Sieg über Somoza, wurde er Kulturminister des Landes und initiierte eine umfassende Alphabetisierungskampagne. 1980 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. 1985 wurde er von Papast Johannes Paul II wegen seiner politischen Tätigkeit in der FSLN von seinem Amt als katholischer Priester suspendiert.

Zusammen mit Dietmar Schönherr gründete Cardenal 1988 das internationale Kultur- und Entwicklungsprojekt Casa de los tres mundos in Granada. Im Jahr1989 veröffentlichte er sein Opus magnum "Cántico Cósmico" (Gesänge des Universums). Am 24.10.1994 gab er seinen Austritt aus der FSLN bekannt. Mit Sergio Ramirez und Gioconda Belli gehörte er zu den Gründern einer neuen Partei, die mehr innerparteiliche Demokratie einforderte.

Ernesto Cardenal starb am 1. März 2020 im Alter von 95 Jahren in Managua/Nicaragua.


Preise und Auszeichnungen

  • 1980 Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
  • 2005 Nominierung für den Literaturnobelpreis
  • 2009 Premío Iberoamericano de Poesía Pablo Neruda
  • 2010 Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
  • 2012 Premio Reina Sofía (Königin-Sofia-Preis für Iberoamerikanische Literatur) für sein Lebenswerk
  • 2014 Theodor-Wanner-Preis für den Dialog der Kulturen
  • 2017 Ehrendoktorwürde der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Wuppertal

Bücher von Ernesto Cardenal

Autor/in von: