Amtsbezirk Bergfriede
- ️Rolf Jehke
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
Es gelten:
- Gesetz betreffend die Landgemeinde-Verfassungen in den sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 14. 4. 1856,
- Gesetz betreffend die ländlichen Ortsobrigkeiten in den sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 14. 4. 1856.
7. 5. 1874
Bildung des Amtsbezirks Bergfriede Nr. ? aus der Landgemeinden Bergfriede und den Gutsbezirken Bergfriede und Schießgarten, Forst (3 Gemeinden/Gutsbezirke).
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Bergfriede.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
- 1. 1. 1883
Der Amtsbezirk Bergfriede umfaßt die Landgemeinde Bergfriede und die Gutsbezirke Bergfriede und Schießgarten, Forst (3 Gemeinden/Gutsbezirke).
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
13. 6. 1898
Eingliederung des Gutsbezirks Görlitz Domäne (teilweise)1 aus dem Amtsbezirk Röschken in die Landgemeinde Bergfriede.
14. 12. 1906
Eingliederung der Landgemeinde Bergfriede (teilweise)2 in den Gutsbezirk Bergfriede;
Eingliederung des Gutsbezirks Bergfriede (teilweise)3 in die Landgemeinde Bergfriede.
- 1. 1. 1908
Der Amtsbezirk Bergfriede umfaßt die Landgemeinde Königlich Bergfriede und die Gutsbezirke Adlig Bergfriede und Liebemühl, Forst (teilweise) (2 1/4 Gemeinden/Gutsbezirke).
15. 5. 1908
Eingliederung der Landgemeinde Bergfriede (teilweise)4 in den Gutsbezirk Warweiden im Amtsbezirk Warweiden.
30. 9. 1928?
Zusammenschluß der Landgemeinde Königlich Bergfriede und der Gutsbezirke Adlig Bergfriede und Liebemühl, Forst (teilweise)5 zur neuen Landgemeinde Bergfriede.
- 1. 9. 1931
Der Amtsbezirk Bergfriede umfaßt die Landgemeinde Bergfriede (1 Gemeinde).
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 1. 1945
Der Amtsbezirk Bergfriede umfaßt die Gemeinde Bergfriede (1 Gemeinde).
Er wird zuletzt verwaltet vom Amtsvorsteher in Bergfriede.
Amtsvorsteher (Amtsbezirk Bergfriede): | |||||
- | 7. | 5. | 1874: | Gutsbesitzer Schwichtenberg in Bergfriede für 6 Jahre, | |
- | . | 9. | 1880: | Gutsbesitzer Zeysing in Warweiden (kommissarisch), | |
- | 3. | 6. | 1883: | Gutsbesitzer Appel in Bergfriede für 6 Jahre, | |
- | 29. | 11. | 1887: | Besitzer Meyke in Bergfriede für 6 Jahre, | |
- | 7. | 11. | 1893: | Gutsbesitzer Meyke in Bergfriede für 6 Jahre, | |
- | 18. | 10. | 1899: | Gutsbesitzer Meyke in Bergfriede für 6 Jahre, | |
- | . | . | 1901: | Gutsbesitzer Meyke in Bergfriede für 6 Jahre, | |
- | 2. | 10. | 1905: | Gutsbesitzer Meyke in Bergfriede für 6 Jahre6, | |
- | . | . | ?: | ?, | |
- | 28. | 11. | 1919: | Besitzer Traufetter I in Bergfriede, | |
- | . | . | ?: | ?, | |
- | . | . | 1945: | ?. |
Fußnoten: | ||
1 | An die Schule Bergfriede abzutretende Fläche von 0,4090 ha. | |
2 | 3,8702 ha. | |
3 | 0,3730 ha. | |
4 | Ackerfläche mit 1,1561 ha. | |
5 | Försterei Schießgarten. | |
6 | 10. 1908: Verleihung des Roten Adlerordens IV. Klasse. |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 18. 10. 2004.