Mineralogie
Mi|ne|ra|lo|gie 〈f. 19; unz.〉 Wissenschaft von den Mineralien
* * *
Mi|ne|ra|lo|gie [↑ Mineral u. ↑ -logie], die; -: die Wissenschaft von Zus. u. Vorkommen der Mineralien unter Einschluss von Kristallographie, Petrologie u. Lagerstättenkunde.
* * *
Wissenschaft von der Zusammensetzung der Mineralien u. Gesteine, ihrem Vorkommen u. ihren Lagerstätten.
* * *
Mineralogie
die, -, Fachrichtung der Naturwissenschaft, die sich mit der Untersuchung der Minerale befasst; sie wird allgemein in folgende Gebiete eingeteilt: 1) die Kristallkunde oder Kristallographie (Kristalle), die sich mit dem strukturellen und morphologischen Aufbau der Minerale beschäftigt; 2) die Mineralkunde (spezielle Mineralogie), in der die Minerale hinsichtlich ihrer Entstehung, ihrer äußeren Eigenschaften und ihrer Verbreitung beschrieben werden; 3) die Gesteinskunde oder Petrologie, die den Aufbau der Gesteine aus den Mineralen untersucht; 4) die Lagerstättenkunde und technische Gesteinskunde.
Die mineralogischen Kenntnisse der Antike sind erstmals in Theophrasts Schrift »Peri lithon« zusammengefasst, später v. a. in der »Historia naturalis« des Plinius des Älteren Mineralogie im heutigen Sinne ist hier aber ebenso wenig enthalten wie in den Steinbüchern (Lapidarien) des Mittelalters Erst zu Beginn der Neuzeit wurden die vorwiegend kompilatorischen Abhandlungen des Mittelalters erweitert in den Büchern des Paracelsus und des A. B. de Boodt. Ein wirklicher Fortschritt in der realistischen Naturbeschreibung findet sich bei G. Agricola. Das 17. Jahrhundert brachte die ersten kristallographischen Entdeckungen: von J. Kepler über Schneekristalle (1611), von E. Bartholinus zur Doppelbrechung des Lichtes am Calcit (1669) und die Entdeckung des Gesetzes der Winkelkonstanz an Kristallen durch N. Steno (1669). Die Entwicklung der Chemie im 18. Jahrhundert ermöglichte die Unterscheidung vieler neuer Minerale, v. a. durch T. O. Bergman, M. H. Klaproth, N. L. Vauquelin und J. F. A. Breithaupt. A. F. von Cronstedt förderte die Mineralsystematik. Er wurde so zu einem Vorläufer A. G. Werners, des »Vaters der Mineralogie«. R. J. Haüy wurde zum Begründer der Strukturtheorie der Kristalle. Diese enthielt bereits das Rationalitätsgesetz von C. S. Weiss (1809). Weiss führte die Kristallachsen und den Zonenbegriff in die Kristallographie ein und stellte 1815 die Kristallsysteme auf. Seine Bezeichnung der Kristallflächen wurde 1839 durch die millerschen Indizes ersetzt. Ausgehend von der Zonenlehre untersuchte J. F. C. Hessel die Symmetrieachsen (1830) und wies die 32 Symmetrieklassen nach. Diese Erkenntnis wurde lange A. Bravais, der auch die Raumgittertypen (Bravais-Gitter) ableitete, zugeschrieben. Die geometrische Kristallvermessung und -beschreibung der Minerale wurde u. a. von K. F. Rammelsberg, G. Rose und E. Mitscherlich (1819) betrieben. Mitscherlichs »kristallochemische Mineralsystem« ist noch heute die Grundlage der üblichen Systematik. P. H. Groth schließlich fasste die Erkenntnisse über Kristallform und chemische Konstitution zusammen, während V. M. Goldschmidt die Kristallvermessung entscheidend weiterentwickelte. T. Liebisch und C. F. M. Websky stellten die Verbindung zur Kristallphysik, besonders der Optik, her. Groth stellte die Theorie auf, dass ein Kristallgitter aus ineinander gestellten Punktgittern gleichartiger Atome bestehe. Er schuf damit die Grundlage für das Experiment M. von Laues (1912) zum Nachweis der Interferenz der Röntgenstrahlen. Die Symmetrie solcher Punktgitter-Ineinanderstellungen, d. h. die 230 Raumgruppen, wurden von A. M. Schoenflies (1891) und dem russischen Kristallographen J. S. Fjodorow (1890) abgeleitet. Durch die Kenntnis des Gitterbaus bekam die Kristallchemie wesentlich neue Aspekte (Goldschmidt, P. Niggli).
E. Nickel: Grundwissen in M., 3 Bde. (1-31973-83);
F. Klockmann: Lb. der M. (161978);
H. J. Rösler: Lb. der M. (51991);
G. Strübel: M. Grundlagen u. Methoden (21995);
S. Matthes: M. (51996).
* * *
Mi|ne|ra|lo|gie, die; - [↑-logie]: Wissenschaft von der Zusammensetzung der Mineralien u. Gesteine, ihrem Vorkommen u. ihren Lagerstätten.
Universal-Lexikon. 2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
MINÉRALOGIE — La minéralogie a pour but l’étude des minéraux, éléments ou composés naturels. Si la notion d’espèce minérale a longtemps varié, depuis quelques décennies les minéralogistes en donnent la définition suivante: un minéral est un solide naturel,… … Encyclopédie Universelle
Mineralogie — Minéralogie La minéralogie est la science qui étudie les minéraux. Un minéral est une substance formée naturellement, généralement inorganique, exceptionnellement organique. Un minéral donné est caractérisé par une formule chimique et une… … Wikipédia en Français
mineralogie — MINERALOGÍE s.f. Disciplină geologică fundamentală care se ocupă cu studierea structurii, caracterelor morfologice, fizice şi chimice ale mineralelor, precum şi cu modul de formare a acestora şi a asociaţiilor lor naturale. – Din germ.… … Dicționar Român
Mineralogie — Mineralogie, die Lehre von den Mineralen (s.d.). Die Entwicklung der Mineralogie im heutigen Sinne nahm ihren Anfang vor etwas mehr als 100 Jahren nach den klassifikatorischen Arbeiten Linnés vornehmlich durch G.A. Werner und dessen Schüler. Sie… … Lexikon der gesamten Technik
Mineralogie — (früher auch Oryktognosie), der Teil der Naturgeschichte, der sich mit den einfachen anorganischen Naturkörpern, den Mineralien, beschäftigt. Die M. betrachtet sie nach ihren sämtlichen Eigenschaften, beschreibt ihre Abarten, ihr Vorkommen, ihre… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Mineralogie — Mineralogie, die Wissenschaft von den Mineralien, s. Mineral. Sie zerfällt in die wissenschaftliche Darstellung der allgemeinen Eigenschaften der Mineralien nach ihren morphologischen, physikalischen u. chemischen Beziehungen (Terminologie) u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Mineralogie — Mineralogīe, die Lehre von den Mineralien (s.d.), zerfällt in: Minerognosie, Beschreibung und Zusammenstellung der einzelnen Mineralien; Minerogenie, Bildungs und Entwicklungsgeschichte der Mineralien; Paragenesis, Lehre von der Gesetzmäßigkeit… … Kleines Konversations-Lexikon
Mineralogie — ist die Lehre von den Mineralien oder Fossilien, den unorganischen, bloß nach physisch chemischen Gesetzen gebildeten Körpern, welche ursprünglich im flüssigen Zustande gewesen, und theils primitiv, d. h. vor der organisirten Schöpfung, waren,… … Damen Conversations Lexikon
Mineralogie — Die Mineralogie, veraltet auch Oryktognosie[1] (griechisch deutsch: Die Kenntnis bzw. die Wissenschaft von den Mineralen), beschäftigt sich mit der Entstehung, den Eigenschaften und der Verwendung der Minerale. Dies sind die anorganischen… … Deutsch Wikipedia
Minéralogie — La minéralogie est la science qui étudie les minéraux. Un minéral est une substance formée naturellement, généralement inorganique, exceptionnellement organique. Un minéral donné est caractérisé par une formule chimique et une structure… … Wikipédia en Français