universal_lexikon.de-academic.com

sich

* * *

sich [zɪç] Reflexivpronomen; Dativ und Akk.>:

1. <3. Person Singular und Plural> weist auf ein Substantiv oder Pronomen, meist das Subjekt des Satzes, zurück: sich freuen, schämen, wundern; er hat dich und sich [selbst] getäuscht; damit hat er dir und auch sich geschadet; er nahm die Schuld auf sich; sie haben das Kind zu sich genommen.

2. <3. Person Plural; reziprok einer dem/den andern:

die Mädchen frisierten sich [gegenseitig]; sie grüßten sich schon lange nicht mehr; sie prügeln sich oft.

* * *

sịch 〈refl. Pron. der 3. Pers. Sing. u. Pl.〉 \sich ereignen; \sich wundern ● an (und für) \sich eigentlich, wenn man die Sache selbst betrachtet; nur an \sich denken; er hat etwas an \sich, das alle anzieht; es hat nichts auf \sich nichts zu bedeuten; was hat es damit auf \sich? was bedeutet das?; aus \sich herausgehen zutraulich, aufgeschlossen werden; er dachte bei \sich 〈verstärkend〉 er dachte (etwas), ohne es zu äußern; „...“, sagte er bei \sich leise, in Gedanken; er ist nicht bei \sich nicht bei Bewusstsein; nicht bei Besinnung vor Zorn; das ist eine Sache für \sich eine andere, besondere S.; etwas für \sich behalten es niemandem sagen; für \sich sein allein sein; etwas hinter \sich bringen 〈fig.〉 etwas vollenden, fertig machen; etwas hinter \sich haben 〈fig.〉 etwas (Unangenehmes) erlebt, beendet haben; hinter \sich schauen sich umschauen; diese Arbeit hat es in \sich 〈fig.〉 diese A. ist schwieriger, als man meint; der Wein hat es in \sich er ist stärker, als man anfangs glaubt; etwas von \sich aus tun von selbst, freiwillig, aus eigenem Antrieb; etwas (noch) vor \sich haben 〈fig.〉 etwas noch vorhaben, noch zu tun haben; er bat ihn zu \sich er lud ihn ein, bat ihn zu kommen; (wieder) zu \sich kommen das Bewusstsein wiedererlangen [<mhd. sich <ahd. sih, got. sik, lat. se, sibi <idg. *se-]

* * *

sịch <Reflexivpron. der 3.

Pers. Sg. u. Pl.

, Dativ

u. Akk.

> [

mhd.

sich,

ahd.

sih]:

1.

er versteckte s.;

er hat nicht nur andere, sondern auch s. [selbst] getäuscht;

<fest zum Verb gehörend:> s. freuen, schämen, wundern;

er muss, sie müssen s. noch ein wenig gedulden;

das ließ s. nicht voraussehen (konnte nicht vorausgesehen werden);

b) <Dativ>:

damit haben sie s. [selbst], s. [und uns] geschadet;

<fest zum Verb gehörend:> s.

etw.

aneignen, einbilden;

was maßen Sie s. an!;

<als verstärkender, weglassbarer Rückbezug:> er kauft, sie kaufen s. jedes Jahr eine Dauerkarte.

a) hebt den Rückbezug hervor:

er hat den Vorwurf auf s. <

Akk.

> bezogen;

man soll die Schuld zuerst bei s. [selbst] suchen;

etw. an sich <Dativ> (etw. in seinem Wesen als solches: das Ding an s.; die Natur an s. ist weder gut noch böse);

an und für sich, an sich <Dativ> (1an 3);

für sịch (1für 2 a);

von sịch aus (aus eigenem Antrieb);

b) unbetont nach betonter

Präp.

(außer im

Österr.

):

die Waren ạn s. <

Akk.

> nehmen;

die Schuld

au

f s. <

Akk.

> nehmen;

das hat nichts

au

f s. <Dativ> (ist unwesentlich);

das hat viel f

ü

r s. (hat viele Vorzüge, Vorteile);

diese Bowle hat es ịn s. <Dativ> (enthält mehr Alkohol, als man denkt);

was denken Sie denn, wen Sie v

o

r s. <Dativ> haben! (wie reden Sie denn mit mir!);

sie haben das Kind z

u

s. genommen;

etw. ạn s. <Dativ> haben (1an 3);

nicht [ganz] bei s. sein (bei 2 g);

wieder zu s. kommen (kommen 12).

3. <

Pl.

> in reziproker Bedeutung; einander:

<

Akk.

:> s. grüßen, streiten;

sie haben s. geküsst;

<Dativ:> sie helfen s. [gegenseitig].

4. oft in

unpers.

Ausdrucksweise

od.

zum Ausdruck einer passivischen Sehweise:

hier wohnt es s. schön.

* * *

sịch <Reflexivpron. der 3. Pers. Sg. u. Pl., Dativ u. Akk.> [mhd. sich, ahd. sih]: 1. weist auf ein Subst. od. Pron. (meist das Subj. des Satzes) zurück: a) <Akk.> er versteckte, die Kinder versteckten s.; er hat nicht nur andere, sondern auch s. [selbst] getäuscht; sie waschen s. und die Kinder; da fragt man s. natürlich, ob ...; <fest zum Verb gehörend:> s. freuen, schämen, wundern; er muss, sie müssen s. noch ein wenig gedulden; er hat s. nicht einmal bedankt; Als ... alles wie auf Kommando stramm zum Gruße s. erhebt (M. Walser, Seelenarbeit 134); es lässt s. leicht öffnen (es kann leicht geöffnet werden); das ließ s. nicht voraussehen, vermeiden, beweisen (konnte nicht vorausgesehen, vermieden, bewiesen werden); b) <Dativ> damit haben sie s. [selbst], s. [und uns] geschadet; er wollte die Schuld nicht s. selbst geben; <fest zum Verb gehörend:> s. etw. aneignen, einbilden; Damit man mitreden kann, muss man s. halt was dazulesen (Kühn, Zeit 22); was maßen Sie s. an!; <als verstärkender, weglassbarer Rückbezug:> er kauft, sie kaufen s. jedes Jahr eine Dauerkarte; was erhofft er s. davon? 2. <nach einer Präp.> a) hebt den Rückbezug hervor: er hat den Vorwurf auf s. <Akk.> bezogen; man soll die Schuld zuerst bei s. [selbst] suchen; das ist eine Sache für s. (muss gesondert betrachtet werden); beide ... zahlten jeder für s. (Kronauer, Bogenschütze 71); nach der Sitzung hat er den Gast mit zu s. (in seine Wohnung) genommen; *etw. an sich <Dativ> (etw. in seinem Wesen als solches): das Ding an s.; die Natur an s. ist weder gut noch böse; an und für sich, an sich <Dativ> (↑an 3); für sịch (↑für 2 a); von sịch aus (aus eigenem Antrieb): die Kinder haben von s. aus aufgeräumt; b) unbetont nach betonter Präp. (außer im Österr.): die Waren ạn s. <Akk.> nehmen; die Schuld

au

f s. <Akk.> nehmen; das hat nichts

au

f s. <Dativ> (ist unwesentlich); Geld b

ei

s. haben; das hat viel f

ü

r s. (hat viele Vorzüge, Vorteile); eine lange Krankheit hịnter s. <Dativ> haben; sie hat bei ihrer Klage die Gewerkschaft hịnter s. <Dativ> (wird von der Gewerkschaft unterstützt); diese Bowle hat es ịn s. <Dativ> (enthält mehr Alkohol, als man denkt); ụm s. hauen; eine anstrengende Reise v

o

r s. <Dativ> haben; was denken Sie denn, wen Sie v

o

r s. <Dativ> haben! (wie reden Sie denn mit mir!); sie haben das Kind z

u

s. genommen; *etw. ạn s. <Dativ> haben (↑an 3); ạn s. <Akk.> halten (↑an 3); nicht [ganz] bei s. sein (↑bei 2 g); wieder zu s. kommen (↑kommen 12).3. <Pl.> in reziproker Bed.: einander: <Akk.:> s. grüßen, prügeln, streiten; sie haben s. geküsst; Ich glaube, dass Kitsch und Theorie, Unterhaltung und Lernen s. nicht ausschließen (Praunheim, Sex 311); nur zwei Pensionisten sitzen da und starren s. an (Zenker, Froschfest 160); <Dativ:> sie helfen s. [gegenseitig]. 4. oft in unpers. Ausdrucksweise od. zum Ausdruck einer passivischen Sehweise: es läuft s. gut in diesen Schuhen; hier wohnt, lebt es s. schön; das Buch liest s. leicht, verkauft s. schlecht.

Universal-Lexikon. 2012.