BIS - Bibliotheks- und Informationssystem der Uni Oldenburg // Universität Oldenburg
- ️Mon May 21 2012
Ausstellung: Władysław Bartoszewski
Vom 19.2. bis zum 18.3.2025 wird im Foyer der Bibliothek eine Ausstellung zum Leben des polnischen Historikers, Publizisten und Politikers gezeigt.
Citavi und EndNote ab November nicht mehr verfügbar
Die Verfügbarkeit der Lizenzen endet am 14.11.2025
Facharbeitensprechstunde
Die Uni-Bibliothek bietet Ihnen vom 15. Januar bis 12. März immer mittwochs von 16 – 18 Uhr Unterstützung bei der Recherche zu Ihrer Facharbeit.
Fernleihe: Digitale Direktlieferung
Fernleih-”Kopien” werden als elektronisches Dokument bereitgestellt.
Offen für alle: Allgemeine Führung durch die Bibliothek
An jedem ersten Mittwoch im Monat findet unsere allgemeine Führung durch die Zentralbibliothek statt. Treffpunkt ist um 14 Uhr im Bibliotheksfoyer.…
Podcast-Studio im BIS
In der Universitätsbibliothek steht Studierenden und Mitarbeiter*innen ein Podcast-Studio zur Verfügung.
AskOne - das zentrale Portal für Anfragen Studierender
Am 26.03.2024 wurde die Beta-Version des Portals AskOne für Studierende in Stud.IP veröffentlicht.
KIBUM erhält Deutschen Lesepreis
Auszeichnung in der Kategorie „Herausragendes kommunales Engagement in der Leseförderung” für das Team der KIBUM!
Schreib Unigeschichte!
„Schreib Unigeschichte! Wir haben die Quellen dazu.” So lautet das Motto einer kleinen Ausstellung des Universitätsarchivs Oldenburg, die noch bis…
Scans erstellen mit dem eigenen Smartphone
Nutzen Sie dafür gerne unsere Scan-Zelte. Am Campus Haarentor in der Zentralbibliothek auf Ebene 1 im Kopiercenter und am Campus Wechloy im…
Standardisierte Benennung der Universität
Sichtbarkeit Oldenburger Wissenschaftler*innen erhöhen: Verabschiedung der Affilliations-Richtlinie der Universität
Citavi Web ist da!
Die Universitätsbibliothek stellt ab sofort allen Universitätsangehörigen neben der Desktopversion von Citavi auch Citavi Web bereit.
Kanopy: Streaming-Videoplattform lizenziert
Die Universitätsbibliothek ermöglicht ihren Nutzer*innen Zugriff auf die Streaming-Videoplattform Kanopy.
Zugang zur New York Times
Ab sofort bietet das BIS Zugang zur digitalen Ausgabe der New York Times.
Neu: Digitale Noten via „nkoda“
Die Universitätsbibliothek hat die Datenbank „nkoda“ lizenziert.
Open-Access-Publikationskosten ab 2022
DFG bewilligt Antrag auf Förderung der Open-Access-Publikationskosten
Öffnung der CaféBar in der Universitätsbibliothek
Die CaféBar in der Universitätsbibliothek öffnet ab dem 11. April
3G-Regel in der Universitätsbibliothek
Ab dem 29. November gilt an beiden Standorten der Universitätsbibliothek die 3G-Regel. Der Zutritt ist nur mit entsprechendem Nachweis gestattet.
Studienzellen für Online-Seminare
Studierende können kurzfristig Studienzellen in der Bibliothek buchen, um aktiv an einem Online-Seminar teilzunehmen.
Informationen für neue Studierende
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Nutzung der Universitätsbibliothek.
Urheberrecht: Entfristung der Bildungs- und Wissenschaftsschranke
Der Deutsche Bundestag hat am 20. Mai 2021 das Urheberrechtsgesetz novelliert.
Literaturverwaltung mit Citavi und EndNote: Neues Infotool
Sie wollen Citavi oder EndNote kennenlernen? Nutzen Sie unser neues „Infotool Literaturverwaltung“!
Digitaler Auftritt der KIBUM verlängert
Die digitale KIBUM 2020 geht in die Verlängerung. Das vielfältige digitale Angebot steht weiter zur Verfügung.
Neue Datenbank „meinUnterricht“
Die Universitätsbibliothek hat die Datenbank „meinUnterricht“ lizenziert.
Neue Datenbank: „Visible Body“ – die menschliche Anatomie in 3D
Der Human Anatomy Atlas von Visible Body steht ab sofort dauerhaft über die Universitätsbibliothek zur Verfügung.
Projekt DEAL: Vertragsabschluss mit Springer Nature
Erfahren Sie hier mehr zum Stand der Verhandlungen über bundesweite Lizenzen mit den Verlagen Elsevier, Wiley und Springer Nature.
mehr
Nexis: Datenbank für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften
Die Datenbank Nexis ist ab sofort unter neuer Benutzeroberfläche verfügbar.
F.A.Z.-Bibliotheksportal: Online-Zugriff auf die Frankfurter Allgemeine Zeitung
Das F.A.Z.-Bibliotheksportal bietet Zugang zum digitalen Archiv der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.), der Frankfurter Allgemeinen…
MusicSpace im BIS
In der Universitätsbibliothek wurden neue Möglichkeiten für das Arbeiten mit musikbezogenen Materialien wie Audio-Dateien oder Noten geschaffen.…
Datenbank für Wirtschaft und Gesellschaft: OECD iLibrary
Recherchieren und nutzen Sie die Veröffentlichungen der Organisation for Economic Cooperation and Development über die OECD iLibrary.
Lizenz für PsycINFO und PsycARTICLES
Zwei Datenbanken der American Psychological Association (APA) erweitern das digitale Angebot der Universitätsbibliothek für die Psychologie.
Scopus: Datenbank für alle Fächer
Die Universitätsbibliothek hat Scopus als die größte Abstract- und Zitationsdatenbank für die Natur-, Gesellschafts- und Geisteswissenschaften…
IEEE Xplore: Datenbank in der Informatik
Die Datenbank IEEE Xplore Digital Library enthält über 4 Millionen Volltexten zur Informatik.
Lizenz für die medizinische Datenbank UpToDate erneuert
Ab sofort ist die Datenbank UpToDate wieder verfügbar. Es ist ein umfassendes praxisbezogenes Nachschlagewerk für medizinische Fragen aller Art.
Datenbank für Geistes- und Sozialwissenschaften: Project MUSE
Sie können über Project MUSE in über 600 Zeitschriften recherchieren und auf Volltexte zugreifen.
DFG finanziert Open-Access-Publikationsfonds der Universität
An der Universität Oldenburg gewonnene wissenschaftliche Erkenntnisse für jedermann frei zugänglich machen: Das ist Ziel eines…
Essen und Trinken in der Bibliothek
Essen und Trinken in der Bibliothek - was ist erlaubt, was nicht?
Datenbank für Mediziner: The Cochrane Library
Ab sofort haben Sie über die Universitätsbibliothek Zugriff auf die Cochrane Library.
Goldene Regeln der Bibliotheksbenutzung
Gute Gespräche in der Gruppe finden in unseren Gruppenräumen oder in den für Gruppenarbeit ausgewiesenen Bereichen statt. In allen anderen Räumen der…
E-Books zu Hause lesen
Die von der Universitätsbibliothek gekauften oder abonnierten Datenbanken, E-Journals und E-Books sind innerhalb des Campus der Universität Oldenburg…