BISZ – Beratung und Information für den süddeutschen Zuckerrübenanbau
- Service
- Rübenkalender
- Apps
- Interaktive Programme
- Videos
- Downloads
- Wetter
- Kontakt
- Veranstaltungen
- Kuratoriumstagungen: Programm und Vorträge
- Kuratoriumstagung 2020
- Kuratoriumstagung 2018
- Kuratoriumstagung 2017
- Kuratoriumstagung 2016
- Kuratoriumstagung 2015
- Kuratoriumstagung 2014
- Kuratoriumstagung 2013
- Kuratoriumstagung 2012
- Kuratoriumstagung 2011
- Kuratoriumstagung 2010
- Kuratoriumstagung 2009
- Kuratoriumstagung 2008
- Kuratoriumstagung 2007
- Kuratoriumstagung 2006
- Kuratoriumstagung 2005
- Kuratoriumstagung 2004
- Kuratoriumstagung 2003
- DLG Feldtage Mariaburghausen 2016
- DLG Feldtage Mariaburghausen 2016 Fachforum
- DLG Feldtage Buttelstedt 2008
- Kuratoriumstagungen: Programm und Vorträge
- Anbau
- Anbauverfahren
- Biozuckerrüben
- Fruchtfolge
- Betriebswirtschaft
- Zwischenfruchtanbau
- Abfrierverhalten von Zwischenfrüchten und deren mechanische Einarbeitung
- Bodenbearbeitung
- Konservierende Bodenbearbeitung
- 1. Verschlämmung bei schlechter Bodenstruktur
- 2. Bodenabtrag
- 3. Maßnahmen zur Stabilisierung des Bodengefüges und dem Erhalt guter Bodenstruktur
- 4. Stoppelbearbeitung und Tiefenlockerung
- 5. Strohmulch oder Zwischenfrucht
- 6. Strohverteilung und Zwischenfrüchte
- 7. Abgefrorene Zwischenfrüchte
- 8. Zusammenfassung
- Ergebnisse aus den Bodenbearbeitungsversuchen
- Stoppelbearbeitung
- Konservierende Bodenbearbeitung
- Aussaat
- Feldaufgang
- Mechanische Unkrautbekämpfung
- Bestandesdichte
- Beregnung
- Aufgehellte Rübenbestände
- Ernte
- Mieten
- Biomasse-Rüben
- Nachhaltigkeit
- Schutz des Bodens
- Bedarfsgerechter Pflanzenschutzmitteleinsatz
- Standortangepasste Düngung
- Optimieren von Ernte, Reinigung & Transport
- Nutzung der gesamten Rübe
- Versuche und Beratung
- Stärkung des ländlichen Raumes
- Südzucker Blühstreifen – Förderung der Biodiversität
- Veranstaltungen
- Nachhaltigkeitsdokumentation
- Mont Blanc
- Sorten
- Düngung
- Pflanzenschutz
- Pflanzenschutzmittel-Tabellen
- Samtpappel
- Fungizidempfehlung regional
- HerbInfo®
- Unkräuter
- In Zuckerrüben unzureichend bekämpfbare Unkräuter
- Ackerkratzdistel
- Rauhhaariger Amarant
- Gemeiner Beifuss
- Gemeine Besenrauke
- Bingelkraut
- Kleine Brennessel
- Efeublättriger Ehrenpreis
- Persischer Ehrenpreis
- Erdrauch
- Kleinblütiges Franzosenkraut
- Weißer Gänsefuß
- Hederich
- Ackerhellerkraut
- Hirtentäschelkraut
- Gemeiner Hohlzahn
- Huflattich
- Hundspetersilie
- Echte Kamille
- Klatschmohn
- Klettenlabkraut
- Ampferblättriger Knöterich
- Flohknöterich
- Landwasserknöterich
- Vogelknöterich
- Windenknöterich
- Wilde Malve
- Gemeine Melde
- Schwarzer Nachtschatten
- Ackerschachtelhalm
- Ackerstiefmütterchen
- Rote Taubnessel
- Vergissmeinnicht
- Vogelmiere
- Ackerwinde
- Ackerziest
- Dreiteiliger Zweizahn
- Ungräser
- Schosser und Unkrautrüben
- Krankheiten und Schäden: Diagnose-Programm
- Auflauf – Schädlinge
- Unkrautbestimmung-Online
- Auflauf – Krankheiten
- Blatt-Schädlinge
- Blatt-Krankheiten
- Warndienst-Blattkrankheiten
- Wurzel – Schädlinge
- Wurzel-Krankheiten
- Bekämpfungsrichtwert
- Additive
- Futtermittel
- SBR
Aktuelles