Bibernelle
Fremde Bibernelle
(Pimpinella peregrina)
Photo und copyright Matthias
Kellner
VII - VIII, Straßenränder
Günzburg, Legoland (30.06.2015)
Autobahnausfahrt Augsburg Ost
Synonyme:
Anisum italicum Rafin.; Caucalis tuberculata Poir.; Ledeburia pimpinelloides Link; Pimpinella affinis var. multiradiata Boiss.; Pimpinella gracilis Bisch.; Pimpinella hispida Loisel.; Pimpinella korovinii R. Kam.; Pimpinella multiradiata (Boiss.) Korov.; Pimpinella peregrina Kotschy ex Boiss.; Pimpinella reuteriana Boiss.; Pimpinella taurica (Ledeb.) Steud.; Torilis trilobata Viv. ex DC.; Torilis tuberculata Spreng.; Tragium hirtellum Hochst.; Tragium peregrinum Spreng.; Tragium tauricum
Ledeb.
Verbreitung in Deutschland:
Bisher seltener Neophyt (Bayern, SO-Niedersachsen, Karlsruhe, Nordrhein-Westfalen), aber stellenweise in Ausbreitung
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
Spain, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, former Yugoslavia, Albania, Greece, Crete, E-Aegaean
Isl.,
Bulgaria, Romania, Crimea, Russia, Caucasus / Transcaucasus, C-Asia, trop. Afr., Turkey,
Cyprus, European Turkey, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Syria
Eingebürgert in:
*Austria, *Germany, *Switzerland
*Belgium
Wahrscheinlich noch in vielen weiteren europäischen Ländern in
Einbürgerung begriffen
Pflanze 50 - 100 cm hoch
Junge Dolden nickend
Dolden bis 50- strahlig, Doldenstrahlen ungleich lang
Dolde ohne Hülle
Döldchen ohne Hüllchen
Blüten weiß, Randblüten nicht vergrößert
Früchte eiförmig, abstehend behaart
Obere Stängelblätter 2-fach gefiedert mit lang- linealischen Abschnitten
Mittlere Stängelblätter einfach gefiedert mit
rundlichen,
am Grund herz- oder keilförmigen Abschnitten
Untere Stängelblätter oft nur mit 3 - 5 Blättchen
Grundblätter gelblich, ungeteilt, herzförmig, rundlich und am Rand eingeschnitten gesägt, zur Blütezeit oft schon vertrocknet
Anis
(Pimpinella anisum)
VII - VIII, Kulturpflanze
Botanischer Garten Ulm
Synonyme:
Anisum odoratum Rafin.; Anisum officinale DC.; Anisum officinarum Moench; Anisum vulgare Gaertner; Apium anisum Crantz; Carum anisum Baill.; Pimpinele anisa St. Lag.; Selinum anisum E. H. L. Krause; Seseli gilliesii Hook. & Arn.; Sison anisum Spreng.; Tragium anisum Link
English name:
Anise Burnet Saxifrage
Verbreitung in Deutschland:
Selten verwilderte Kulturpflanze
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar (Kulturpflanze)
Weltweite Verbreitung:
*Austria, *Germany,
*Portugal, *Spain, *France, *Italy, *former Yugoslavia, *Greece, *Crete, E-Aegaean
Isl.,
*Bulgaria, *former Czechoslovakia, *Hungary, *Norway, *Poland, *Romania, *European Russia, *Ukraine, *European Russia, Caucasus / Transcaucasus, C-Asia, *Java, *trop. Africa, *Xinjiang, *Argentina, Turkey,
Cyprus, Israel, Yemen, *Burma, *Nepal, *USA
Pflanze 25 - 60 cm hoch
Dolden 8 - 12- strahlig
Dolde ohne Hülle
Döldchen mit Hüllchen, Hüllchenblätter schmal- linealisch
Blüten weiß, Randblüten nicht vergrößert
Kronblätter tief eingeschnitten
Früchte eiförmig, mit angedrückten, grauen Härchen überzogen
Stängelblätter dreiteilig oder einfach gefiedert
Obere Blättchen linealisch, die unteren rundlich
Grundblätter nicht gefiedert, herzförmig, rundlich und am Rand eingeschnitten gesägt, zur Blütezeit oft schon vertrocknet
Große Bibernelle
(Pimpinella major)
VI - IX, Wälder
Nauwald Günzburg
Auwald Inningen
Synonyme:
Pimpinella magna L., Pimpinella magna var. laciniata Wallr., Pimpinella magna var. rosea A. DC., Pimpinella major ssp. rubra (D. H. Hoppe) O. K. A. Schwarz, Pimpinella saxifraga var. major L., Pimpinella major var. rubra (Hoppe) Fiori & Bég., Pimpinella rubra Hoppe & Schleich. ex Spreng.
English name:
Hollowstem Burnet Saxifrage
Greater Burnet Saxifrage
Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber Nordwesten und W-Schleswig-Holstein selten, fehlt Ostfriesland
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 3 (gefährdet), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: V (Vorwarnliste), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, France, Italy, former Yugoslavia,
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Ireland,
Netherlands, Hungary, Norway, Poland, Romania, Baltic States, European Russia, Ukraine, Sweden, *Finland, *USA
Pflanze 10 - 90 cm groß
Dolden 10 - 15- strahlig
Hülle und Hüllchen fehlend
Blüten weiß oder in den Bergen rot
Randliche Kronblätter nicht vergrößert
Griffel länger als die jungen Früchte
Früchte kahl
Ältere Früchte
Stängel kantig gefurcht;
Stängelblätter ähnlich den Grundblättern
Blättchen der Grundblätter länglich-eiförmig,
oberseits glänzend, gezähnt
Artengruppe Kleine
Bibernelle
(Pimpinella saxifraga)
VII - IX, Wegränder, Trockenrasen
Günzburg, Topflet
Kissinger Heide
NSG Dellenhäule
Leipheimer Moos
Gundelfinger Moos
Hohlweg Reisensburg nach Offingen
Pflanze 5 - 60 cm groß
Dolden 8 - 15- strahlig,
ohne Hülle, ohne Hüllchen
Blüten weiß, randliche Kronblätter nicht vergrößert
Frucht eiförmig, kahl, undeutlich gerippt,
Griffel kürzer als die Frucht
Stängel rund, gerillt, kahl oder anliegend kurzhaarig,
oben nur mit spreitenlosen Blattscheiden
Stängel oft blattlos oder mit wenigen einfach gefiederten Stängelblättern
Grundblätter einfach gefiedert,
Blättchen rundlich- eiförmig, grob gezähnt