dhm.de

Gerade auf LeMO gesehen: LeMO Das lebendige Museum Online

  • ️Stiftung Deutsches Historisches Museum, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Maler

  • 1887

    3. Januar: August Robert Ludwig Macke wird als Sohn des Ingenieurs August Macke (1845-1904) und dessen Frau Maria Florentine (1848-1922; geb. Adolph) in Meschede (Westfalen) geboren.

  • 1904-1906

    Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie und an der dortigen Kunstgewerbeschule.
    Er entwirft Bühnenbilder und Kostüme für das Düsseldorfer Schauspielhaus.

  • 1907

    Macke reist zum ersten Mal nach Paris und setzt sich dort mit dem französischen Impressionismus auseinander.

  • 1907/08

  • 1908/09

    Macke leistet Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger.

  • 1909

    Er heiratet Elisabeth Gerhardt (1888-1978) und zieht mit ihr an den Tegernsee.
    Nach der Rückkehr von einer erneuten Paris-Reise schlägt sich der Einfluss der "Fauves" ("Die Wilden") in einem großzügigen Bildaufbau mit klar nebeneinandergesetzten Formen und intensiven Farben nieder.
    Beginn der Freundschaft mit Franz Marc, mit dem er eine umfangreiche Korrespondenz über Fragen der Kunst führt.
    Teilnahme an der Zweiten Ausstellung der von Wassily Kandinsky geleiteten "Neuen Münchener Künstlervereinigung".

  • 1910

    Umzug nach Bonn.

  • 1911

    Dezember: Auf der Ersten Ausstellung des "Blauen Reiter" in der Münchner Galerie Thannhauser ist Macke mit drei Arbeiten vertreten.

  • 1912

    Er ist mit den Texten "Die Masken" und einer Reproduktion seines Bildes "Sturm" am Almanach des "Blauen Reiter" beteiligt.
    Reise mit Marc nach Paris. Die Bekanntschaft mit Robert Delaunay führt zur Übernahme futuristischer und kubistischer Elemente in seine Werke. In Abkehr von der künstlerischen Richtung des "Blauen Reiter" entstehen Schaustellermotive und Straßenszenen.
    Teilnahme an der "Sonderbundausstellung" in Köln.

  • 1913

    Beteiligung am "Ersten Deutschen Herbstsalon" von Herwarth Walden (1878-1941) in Berlin.
    In Bonn organisiert Macke eine Ausstellung "Rheinischer Expressionisten".
    In Hilterfingen am Thuner See (Schweiz) entstehen Bilder von Figurengruppen in der Landschaft. Sie gehören zu Mackes Hauptwerken und vereinen die Einflüsse vieler Künstler in einem eigenen Stil.

  • 1914

    3. August: Einzug zur Ableistung des Militärdienstes im Ersten Weltkrieg.
    26. September: August Macke fällt im Gefecht südlich von Perthes-les-Hurlus (Champagne).

Dr. Lutz Walther, Janca Imwolde

© Deutsches Historisches Museum, Berlin

14. September 2014