Zwangsarbeit
zusammengestellt anhand der Liste der Zwangsarbeiterlager und Kommandos (Lager für Kriegsgefangene) in Schleswig-Holstein von Rolf Schwarz (in: Schwarz/Hoch (Hg): Verschleppt zur Sklavenarbeit
Wir veröffentlichen diese Liste, um das Ausmaß von Rüstungsproduktion und ZwangsarbeiterInnenbeschäftigung während des Zweiten Weltkrieges in Schleswig-Holstein deutlich zu machen. Diese Liste kann dazu dienen, regional Geschichte zu erforschen.
Genannt werden im folgenden Firmen, die in der Reichsbetriebskartei waren. Die RBK verzeichnet jene Firmen, die rüstungs- und kriegswirtschaftlich als besonders wichtig angesehen wurden und deren Anforderungen an Kriegsgefangene daher besonders zu berücksichtigen seien. Auf der Liste befinden sich auch Firmen, die nicht direkt Rüstungsgüter herstellen.(Die Beschäftigtenzahlen beziehen sich eventuell auf 1940/41, dies wird vom Verfasser nicht geklärt, da das Erstellungsdatum dieser Kartei nicht genannt wird, dort ist lediglich die Rede von einem Erlaß zum "Einsatz vom Kriegsgefangenen an Arbeitsstellen" von 1940)
Die Angaben im Anschluß in kleinerer Schrift und in Klammern sind Erkenntnisse aus anderen Quellen als der oben genannten.
Als Anmerkung noch: Während des Krieges waren viele Betriebe gezwungen, Rüstungsgüter oder Materialien für das Militär herzustellen, die Tabelle sagt auch nichts darüber aus, ob diese Betriebe tatsächlich ZwangsarbeiterInnen, Kriegsgefangene oder KZ-Häftlinge beschäftigt haben, und falls ja, wie diese behandelt wurden. Und außer den hier genannten Betrieben gab es noch wesentlich mehr Betriebe, die ZwangsarbeiterInnen beschäftigt haben, aber nicht in der RBK waren.
Tatsache ist, daß viele Betriebe mit dem Einsatz dieser fast kostenlosen Arbeitskräfte Profite gemacht haben und daß die Lebens- und Arbeitsbedingungen für ZwangsarbeiterInnen in den meisten Fällen grausam waren.
Kiel
Anschütz & Co: u.a. feinmechanisches Kriegsgerät, 1943 Beschäftigte, Produktion auch durch KZ-Häftlinge in Hohwacht (vgl. Firmenteil Raytheon)-(Anschütz & Co GmbH hatte eine Tochtergesellschaft in Eutin, Zwangsarbeiterlager in Sellin und Hohwacht)
Behm Echolot Fabrik, Holtenauerstr 198: feinmechanisches Kriegsgerät, 36 Beschäftigte
Bohn & Kähler, Kirchhofallee 46: Kolbendampfmaschinen, Munition bis einschließlich 2 cm Patronenhülsen, 867 Beschäftigte Zwangsarbeiterlager Drachensee, Rendsburger Landhaus mit 1100 Belegplätzen, Außenstelle Wagriener Reparaturwerkstatt in Ascheberg (?)zumindest dort Zwangsarbeiterlager
Deutsche Werke AG Werk Friedrichsort: Diesellok, Schiffsmaschinen und-Getriebe, Munition über 2cm, Artilleriegeschosse ab 7,5 cm, Torpedos, Granatwerfergeschosse, 4248 Beschäftigte (seit 1926 mit Torpedoversuchsanstalt Eckernförde Weiterentwicklung des Torpedobaus, seit 1936 zunehmend Rüstungsproduktion)
Electroacustik KG - ELAC, Feinmechanisches Kriegsgerät, Zündeinrichtungen, Nachrichtengerät, 4139 Beschäftigte (ELAC hatte Zweigwerke in Neumünster, Reval, Namslau und Marienwerder und diverse ZwangsarbeiterInnenlager)
Hagenuk: Nachrichtengeräte, Minenteile, u.a., 4017 Beschäftigte, diverse Zwangsarbeiterlager, Außenstelle in Plön (Segelvereinigung)und Kaltenkirchen(Lentfer & Kazda)
H. Walter KG = Walterwerke: Projensdorferstr.324, div. Geräte, 1391 Beschäftigte, Zwangsarbeiterlager für Sowjetbürger: Kanalinsel Levensauer Hochbrücke, 400 Belegplätze; für Sowjetbürger: Pestalozzistr., Viehburg, Belegplätze 250 (heute dort: Walterwerk Kiel, Maschinenbau)(Das Ingenierbüro H. Walter GmbH wurde 1935 gegründet, zuvor hatte Walter bei der Germaniawerft vor allem an einem neuen mit Wasserstoffperoxid betriebenen Antrieb für U-Boote gearbeitet. Walter benutzte den neuen Antrieb auch für die Konstruktion von Torpedos und Raketen. Die Forschungen von Walter unterlagen vor allem während des Krieges größter Geheimhaltung. 1939/40 zogen die Walterwerke an den Tannenberg um und 1940 entstanden weitere Außenstellen am Plöner See (Torpedo- und Antriebstest, Ahrensburg (Torpedoproduktion) und ein Schwimmdock bei Arnis zur Erprobung von U-Booten)Insgesamt waren bei Walter in fünf Werken bei Kriegsende 5000 Personen beschäftigt. Nach der Befreiung ging Walter mit seinen Unterlagen und weiteren qualifizierten Mitarbeitern zunächst nach England in den Dienst der Royal Navy, 1949 dann zur NASA in die USA. Die Walterwerke wurden 1957 von Walter mit nicht-militärischer Produktion wiedergegründet, Hauptgesellschafter war noch lange Walters ehemaliger Mitarbeiter Emil Kruska)vgl. Dittrich/Grundmann/Oschmann
Land- und See Leichtbau Hassee: Flugzeug-Zellenbau, 1416 Beschäftigte
W. Poppe KG, Hechtstr.4:Druckluftmaschinen, Geschütze, Seeminen, Reiß- und Sprengbojen, 256 Beschäftigte
Gebr. Andersen, Uhlenkroog 32: Marinegeräte, Stahlbau, Wasserbomben, Seeminen, Reiß-und Sprengbojen, 193 Beschäftigte
Baltische Korkfabrik, Straße der SA 17: Rettungsgeräte, 33Beschäftigte
Karl Bohn, Afrade: Marinegeräte, Maschinenbau, Wasserbomben, Seeminen, Reiß- und Sprengbojen, 65 Beschäftigte
Deutsche Werke Kiel AG, Werftstr. 112-114: Heeresgerät, Marinegerät, Teile für Kriegsschiffe, U-Boote und Kriegsschiffe, Wehrmachtsfahrzeuge, u.a., 12332 Beschäftigte
Heinrich Geyer Metallwarenfabrik, Dän.Str.17: 82 Beschäftigte
Fritz Hecht, Lübecker Chaussee: Marine- und Luftwaffengerät, 83 Beschäftigte
Gebr. Höpfner KG, Torstr.17a-19: Marinegerät, Geschütze, Munitionspackgefäß aus Blech, 59 Beschäftigte
Fritz Howaldt, Kirchhofallee 25: Heeres- und Marinegerät, Munitionspackgefässe aus Blech
Wels Schiffsantrieb, Hamburger Chaussee, Grevekoog: Teile für Kriegsschiffe, 21 Beschäftigte
C. Friese Möbelfabrik, Muhliusstr. 101: Inneneinrichtungen für U-Boote und Kriegsschiffe, 1000 Beschäftigte
Emil Schulz Maschinenfabrik: Einzelteile für Luftwaffe, 30 Beschäftigte
Fa. Flohr, Kattenstr.1: Feinmechanik und Optik, Taucherapparate, 64 Beschäftigte
August Koch Maschinenfabrik, Afrade 50-52: Maschinenbau, Filter, Geschütze, Minenwerfer, u.a., 173 Beschäftigte (gab es bis vor kurzem noch)
Berhard Kröger Stahl- und Maschinenbau, Eichhofstr.23, feinmechanische Kriegsgeräte,Flugzeugbomben und Behälter dazu, Wasserbomben, Seeminen, Reiß- und Sprengbojen, 168 Beschäftigte
Heinrich Schlotfeld Feinmechanik und Optik, Küterstr.5: feinmechanisches Kriegsgerät, elektrische Nachrichtengeräte, 23 Beschäftigte
Steger, jun., Schumacherstr.39: feinmechanisches Kriegsgerät, 15 Beschäftigte
Benjamin Wilke Yacht- und Bootswerft, Schönbergerstr. 30a: Neubau und Reparaturen von Booten für die Kriegsmarine, 14 Beschäftigte
Walter Schweder Werkstätten für Feinmechanik, Optik und Elektrotechnik, Schloßgarten 7-8: Marinegeräte, 40 Beschäftigte
Kriegsmarine Bauwerft
Nautische Werkstätten Gmh, Dammstr.44: feinmechanisches Kriegsgerät, 151 Beschäftigte
Rudolf Prey, Fabrik für Aufzüge, Stahlbau, Schiffsreparaturen, Kaistr.58-62: Aufzüge, Spezial- und Versuchsaufgaben, 93 Beschäftigte
Paul Ratje Bootswerft: Marine-Motorboote: 14 Beschäftigte
Paul Chr. Scharstein Schiffswerft, Grenzstr.4: Motor- und Ruderbeiboote f. Kriegsschiffe, 20 Beschäftigte
Otto Schüler Metallwarenfabrik, Waitzstr.61: Wasserbomben, Seeminen, Reiß- und Sprengbojen, u.a., 26 Beschäftigte
Thomsen und Schwarzkopf Werkstätten für Feinmechanik, Projensdorferstr.9: feinmechanisches Kriegsgerät, elektr. Nachrichtengeräte, u.a., 158 Beschäftigte
Max Vernimb Fabrik für Autoersatzteile, Rendsburger Landstr. 181-197: Wehrmachtsfahrzeuge, u.a., 69 Beschäftigte
Alfred Sahn, Holtenauerstr 36: Wasserbojen, Seeminen, Reiß- und Sprengbomben, u.a., 26 Beschäftigte
Ad Springer, Sophienblatt 52a: Kälteschutzisolierung, u.a., 33 Beschäftigte
Lüthje & Jürs, Ringstr.13: Techn. Großhandlung, Drahtseile, u.a., 30 Beschäftigte
Hook & Karblum Maschinenbau, Hansastr.66: Munition über 2 cm, Artilleriegeschosse ab 7,5 cm, Torpedos, Granatwerfergeschosse aller Kaliber, Wasserbomben, Seeminen, Reiß- und Sprengbojen, Nachrichtengerät, u.a., 31 Beschäftigte
Deutsche Betriebsges. Drahtloses Telegramm GmbH, Holtenauer Schleuse 5b: Einbau von Funkanlagen auf Schiffen, 5 Beschäftigte
Friedrich Meyer & Söhne, Hansastr.48: feinmechanisches und optisches Kriegsgerät, Zellenbau, Luftfahrtausrüstung, 27 Beschäftigte
H. Kunke, Holtenauerstr. 72: elektr. Nachrichtengerät, 105 Beschäftigte
Rud. Otto Meyer, Zweigwerk Kiel, Willestr.3: Zentralheizung, Lüftung, u.a., 83 Beschäftigte
A. Leopold OHG Eisenwaren Großhandlung, Adolf-Hitler-Str.2: 48 Beschäftigte
Wilhelm Hensohn Großhandel für Werftbedarf, Kielerstr.25/Vinetaplatz 4: 52 Beschäftigte
Robert G. Ernst, Wall 24: Wasserbomben, Seeminen, Reiß- und Sprengbojen, Geschütze, U-Boote, Kriegsschiffe, u.a., 79 Beschäftigte
Franz Ritter, Großhandel, Hafenstr.9: Isolierung Kälte/Wärme, Schallschutz, 52 Beschäftigte
Howaldtswerke AG Kiel, Werk Dietrichsdorf: Schiffsreparatur, Teile für Kriegsschiffe, U-Boote und Kriegsschiffe, 5261 Beschäftigte
C. Jörgensen KG: Teile für U-Boote und Kriegsschiffe, 35 Beschäftigte
Feinmechanisches Werk Neumühlen GmbH (Carl Zeiss Jena): feinmechanisches Kriegsgerät, 879 Beschäftigte
Gebr. Fallet, Elektrotechn. Werkstatt: Instandsetzungsarbeiten für Elektromaschinen, 11 Beschäftigte
Edur Pumpenfabrik (E. Redlien), Hamburger Chaussee 148 – 152: 40 Beschäftigte
Alfred Wunderlich, Nautische feinmechanische und mechanische Werkstätten, Muhliusstr.65a: Nautische Reparaturen, Kriegsmarinearsenal, U-Boote und Kriegsschiffe, 17 Beschäftigte
AEG Schiffbau, Holstenbrücke 12: Elektr. Nachrichtengeräte mit Zubehör, U-Boote u. Kriegsschiffe
Friedr. Krupp Germaniawerft AG Gaarden: Schiffsmotoren und Kesselbau, Teile für Kriegsschiffe, Kriegsschiffe und vor allem U-Boote, 9948 Beschäftigte
Kieler Umgebung:
Laboe
D. H. Arp Schiffswerft: Neubau und Reparatur von Schiffen, 26 Beschäftigte
Wilhelm Bauer Maschinenfabrik, Hafenstr.5: Teile für Kriegsmarine, u.a., 25
Beschäftigte
Kronshagen:
Paul Stoltenberg: Spinnerei- und Seilwerk, 41 Beschäftigte
Hermann Bauer: Marinegerät
Eckernförde:
Motorenfabrik Karl Rehbein, Vogelsang 15: U-Boote und Kriegsschiffe, Munition über 2cm, Artilleriegeschosse ab 7,5 cm, Torpedos, Granatwerfergeschosse aller Kaliber, 43 Beschäftigte
Eckernförder Boots- und Yachtwerft H. Siegfried, Vogelsang 13: Reparatur und Neubau bis 100 von Fahrzeugen für U-Boote u. Kriegsschiffe, 67 Beschäftigte
Carl Kühl Schmiede, Bau- und Elektroschlosserei, Bachstr.12: Marine- und Luftwaffengerät, Munition über 2cm, Artilleriegeschosse über 7,5cm, Torpedos, Granatwerfergeschosse aller Kaliber, 25 Beschäftigte
Rendsburg:
Werft Nobiskrug GmbH: Schiffsneubauten, u.a., 478 Beschäftigte (100 "ausländische" Arbeitskräfte, ZwangsarbeiterInnenlager Nobiskruger Gehölz und z.T. Kriegsgefangene des Kommandos Eiderstraße)
Friedrich Höhling, Grünestr. 8: Holzwaren, 44 Beschäftigte
Ahlmann Carlshütte KG, RD-Büdelsdorf: Munition über 2 cm, Gießereierzeugnisse für Panzerkampfwagen, Teile für Kriegsschiffe, feinmechan. Kriegsgerät, u.a., 2333 Beschäftigte (im Jahr 1943 gab es dort mehr ZwangsarbeiterInnen als regulär Beschäftigte, vor allem SowjetbürgerInnen, die Carlshütte hatte verschiedene Lager, Übernahme einer Eisengießerei in der Ukraine und eines weiteren Betriebes in der West-Ukraine , mehr dazu in Dittrich: Heimatg..., Ein Beispiel deutscher Geschichtsbewältigung, gefunden in der Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung (SPD)vom 7.9.46 :"Die Carlshütte war während des Kriegesnur in geringerem Maße in die Rüstungsproduktion eingeschaltet. Die verstärkte Aufnahme der Friedensproduktion konnte deshalb in dem durch Luftkriegseinwirkungen völlig unbeschädigtem Unternehmen nach nur zweitägiger Unterbrechung während der letzten Kriegstage ohne Schwierigkeiten erfolgen"
Baugeschäft L. Koth & Sohn: Munitionspackgefäße aus Holz, 61 Beschäftigte
Stahlbau Balke & Petersen, Am Kreishafen: Pionierbrücken, Panzermaterial, Teile für den U-Bootbau, u.a., 140 Beschäftigte
Werft Audorf – H.C. Jucho: Panzermaterial und Teile für den U-Bootbau, 398 Beschäftigte
Fa. Wulf Johannsen: Teile für den Kriegsschiffbau u.a., 45 Beschäftigte
Chemische Düngerfabrik: Chemie, Knochen, 143 Beschäftigte
Neumünster:
Land- und See Leichtbau GmbH Berlin, Sedanstr.19-21: Luftwaffengerät u.a., 2328 Beschäftigte
Drägerwerk Zweigwerk: Gasmasken und Filter, 131 Beschäftigte
J. Blöcker, Karosserie- und Fahrzeugbau, Haart 12: 15 Beschäftigte
H.W. Drewes Söhne: Tuche, Wollwaren, 67 Beschäftigte
Lederwerke Wiemann AG, Kleinflecken 18: Leder, 276 Beschäftigte
Nordische Stahlwerke Bach & Co: Stahlformguß, 151 Beschäftigte
Franz Rohwer Maschinenfabrik, Eisengießerei, Wasbekerstr. 53-61: Maschinenbau und Nahrungsindustrie, 164 Beschäftigte
Sörensen & Köster Alu- und Metallwerke, Hauptstr.42-45: Patronenhülsen, Flugzeugbomben u. Behälter dazu, 367 Beschäftigte
Hermann Rothburg, Meiereimaschinenfabrik, Adolf-Hitler-Str.77: 35 Beschäftigte
AEG Elektrochemie GmbH, Christianstr.96: Maschinenbau, Marinegerät, Panzermaterial und Teile für U-Boot-Körper, 199 Beschäftigte
Hering & Harder, Mechanische Werkstatt, Boostedter Str. 92: Panzermaterial und Teile für U-Boot-Körper, Pionierbrückengerät, u.a., 22 Beschäftigte
Electroacustic AG Kiel, Zweigwerk Goethestr: feinmechanisches Kriegsgerät, elektr. Zündeinrichtungen, Torpedos, Bordfunk für Marine, 939 Beschäftigte
Stock & Co. Eisengießerei, Rendsburger Str. 103: 68 Beschäftigte
Lübeck:
Das Luftwaffenzeugamt hatte drei Lager mit 480 Plätzen
Puls & Co Hartgußwerke Hansa, Triftstr 1-9: Luftwaffengeräte, Munition über 2 cm, Artilleriegeschosse über 7,5 cm, Torpedos, Granatwerfergeschosse aller Kaliber, 102 Beschäftigte
Katz & Klumpp AG, Schlutup: Säge- und Holzimprägnierwerke, Eisenbahnschwellen u.a., 195 Beschäftigte
Hans Kock Maschinenfabrik, Apparate und Rohrleitungsbau, Falkenstr. 37-43: Marine – und Heeresgeräte, Munition über 2 cm, Artilleriegeschosse ab 7.5 cm, Torpedos, granatwerfergeschosse aller Kaliber, Teile für den Kriegsschiffbau, 172 Beschäftigte
Heinrich Kruse, Beckergrube 65: Heeresgerät, 57 Beschäftigte
Lubeca- Werke GmbH, Curt-Helm-Str. 17: Handfeuerwaffen, Waffen bis zu 2 cm u.a., 1082 Beschäftigte, eigenes ZA-Lager im Glashüttenweg mit 240 Plätzen
Maschinenfabrik Beth AG, Schönböker Str. 7a-11a: Entstaubungs- und staubsammelanlagen, 251 Beschäftigte
Rudolf Bander Nordischer Maschinenbau, Wakenitzwasser 33: Luftwaffenfertigung, Teile für Zellenbau u.a., 92 Beschäftigte
Schärffe & Co Maschinenfabrik ( Tochterwerk Kampnagel AG): Schiffshilfmaschinen, Hebezüge, 181 Beschäftigte
Paul Schulze & Co. Stanz- und Ziehwerke, Landwehrallee 15: Munition über 2cm, Artilleriegeschosse ab 7,5cm, Torpedos, Granatwerfer aller Kaliber, Munitionspackgefäße aus Blech, Handfeuerwaffen u.ä., 477 Beschäftigte
Stanz- und Emaillierwerke, Schwartauerallee 109: Landminen, Handgranaten, Nebelkerzen, u.a., 490 Beschäftigte
Böbs Bootsbauwerkstätten Travemünde: Luftwaffengeräte, Motorboote, u.a., 20 Beschäftigte
IG-Farben Sauerstoffwerk Herrenwyk: flüssiger und gasförmiger Sauerstoff, 28 Beschäftigte
Fritz Starch & Co Lübecker Bootswerft, Wallstr.49/50: Reparatur von U-Booten u.a., 25 Beschäftigte
Villeroy & Boch Wandplattenfabrik, Badstr.1-5, Dänischburg: Wandfliesen, Munition über 2cm, Minenwerfergeschosse aller Kaliber, Torpedos, u.a., 338 Beschäftigte
Lehre & Co Lübecker Motorenfabrik: Schiffsantriebe, Wellenleitungen, Propeller, 9 Beschäftigte
Deutsche Lufthansa AG, Überholwerkstätten Travemünde: 467 Beschäftigte
CETAFA Chemisch-techn. Fabrik Scheunemann & Naerger, Kanalstr.57/61: Kunststoffe, Öle, Fette, Reinigungsöle, Waffen, Maschinengewehre, 26 Beschäftigte
Drägerwerk, Moislinger Allee 53: Gasschutz- und Atemgeräte, Höhenfahrgeräte, Heeresatmer, U-Boot-Luftaufbereitungsanlagen, u.a., 3485 Beschäftigte, mehrere Zwangsarbeiterlager eines mit 800-1000 Plätzen
Georg Harder Maschinenfabrik, Ratzeburger Allee 106: Wasserbomben, Seeminen, Reiß- und Sprengbojen, u.a., 179 Beschäftigte
P. Howaldt & Sohn, Travemünde: Treib- und Schleppanker, Zelte, Schiffsausrüstungen, 179 Beschäftigte
Norddeutsche Dornierwerke GmbH, Werk I, Curt-Helms-Str. 1-15, Werk II: Geninerstr.98, Werk III: Dänischburg: Zellenbau für Flugzeuge, 1943 Beschäftigte, mehrere ZA-Lager
Lübecker Flenderwerke AG: U-Boote und Kriegsschiffe u.a., 2597 Beschäftigte
Schröder & Co Maschinenfabrik, Falkenstr.57: Unterdruckprüfstände, Armaturenteile, Munition über 2cm, Artilleriegeschosse, u.a., 55 Beschäftigte
Lübecker Maschinenbau Gesellschaft, Karlstr.60-92: Geschütze, Minenwerfer, U-Boote u. Kriegsschiffe u.a., 2051 Beschäftigte, eigene Zwangsarbeiterlager
Johannes Schlichting Yacht- und Bootswerft, Mecklenburger Landstr. 2-12: Patronenhülsen, Handgranaten, Nebelkerzen, Zünder u.a., 497 Beschäftigte
Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken AG, Schlutup, Wesloerstr: Munition, Patronenhülsen, Handgranaten, Nebelkerzen, Zünder, u.a., 7668 Beschäftigte, eig. ZA-Lager Immelmannstr. mit 1060 Plätzen
Berlin-Lübecker Maschinenfabrik (Bernhard Berghaus), Curt-Helms-Str.29: Handfeuerwaffen, Waffen bis zu 2cm, feinmechanisches Kriegsgerät, u.a., 3566 Beschäftigte, eig. ZA-Lager im Glashüttenweg mit 750 Plätzen
E. Ewers & Co Fackeburger Allee 50: Munitionspackgefäße aus Blech, Muntion über 2cm, Artilleriegeschosse über 7,5cm, Torpedos, Granatwerfer aller Kaliber, u.a., 392 Beschäftigte
F.L. Smidt & Co GmbH, Geninerstr.133: Aufbereitungs- und Baumaschinen, elektr. Nachrichtengeräte mit Zubehör, 54 Beschäftigte
Hannemann & Co Zweigniederlassung, Curt-Helm-Str. 29/35: U-Boote, Kriegsschiffe, 305 Beschäftigte
Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken AG Forschungsanstalt, Wesloerstr.: Patronenhülsen, Munition, Handgranaten, Nebelkerzen, Zünder, feinmechanisches Kriegsgerät, Pulver, Sprengstoff u.a., 614 Beschäftigte
Harry Krüger Großhandels KG, Werk Lübeck, Von-Sydow-Str.5: Teile für U-Boote u. Kriegsschiffe, 66 Beschäftigte
Alfred Hagelstein Maschinenfabrik, Tavemüne Baggersand: Maschinenbau, 86 Beschäftigte
Flensburg:
Crusauer Kupfer- und Messingwerke GmbH: NE-Metalle für Marine-Abnahmestelle Hamburg, 57 Beschäftigte
Anton & Söhne, Maschinenfabrik u. Eisengießerei: Armaturen, Graugußgießerei, Holzbearbeitung, 162 Beschäftigte
Feldmühle, Papier- und Zellstoffwerk AG, Husumerstr.12: Krepp, Lebensmittelverpackungen, Toilettpapier für Wehrmachtsbeschaffungsamt, 239 Beschäftigte
Flensburger Maschinenbauanstalt Johannsen & Sörensen, Neustadt 2: Marinegeräte, 99 Beschäftigte
Flensburger Metallgießerei & Armaturenfabrik H. Schmidt, Norderstr.69/77: Armaturen für die Kriegsmarine u.a., 98 Beschäftigte
Flensburger Pumpenfabrik Heinrich Beyer: Armaturen, Hebezeuge, Pumpen, 96 Beschäftigte
Flensburger Schiffbaugesellschaft A. Thyssen-Konzern: Neubau und Instandsetzung von Schiffen u.a., 2177 Beschäftigte
Gebr. Klaus Maschinenfabrik u. Eisengießerei, Heinrichstr.15: Teile für U-Boote und Kriegsschiffe u.a., 142 Beschäftigte
Wiking Wohnstätten GmbH, Neustadt 40: Luftwaffengeräte, Flugzeugzellenbau, 194 Beschäftigte
Flensburger Zylinder- und Kurbelwellenschleiferei M. Jürgensen, Angelburgerstr. 31-55: Flugzeugzellenbau, Produktion von Flugzeugmotoren, 61 Beschäftigte
Sonstige Städte/Dörfer in Schleswig-Holstein
Ahrensburg
H. Walter KG, Zweigwerk Beimoorweg: Marinegeräte, Munition über 2cm, Artilleriegeschosse ab 7,5 cm, Torpedos, Granatwerfergeschosse aller Kaliber, 594 Beschäftigte, vor Ort ein eigenes ZwangsarbeiterInnenlager, PolInnen, SowjetbürgerInnen
Arnis
Matthiesen & Paulsen: Kriegsschiffbau, typisierte Teile für Kriegsschiffbau,
Bad Oldesloe
Hero Armaturenwerk GmbH, Ratzeburgerstr.14: Armaturen für U-Bootbau, Drehteile für Torpedofertigung u. Kriegsschiffbau, Herstellung von Metallguß f. U-Boot- und Schiffsbau, 76 Beschäftigte
Kampnagel AG, Zweigwerk: Gießereierzeugnisse, 73 Beschäftigte
Triton-Werke AG, Zweigwerk Schultwiete 5: Flugzeugzellenbau, 41 Beschäftigte
Gissemann & Co, Hamburgerstr.5: Teile für den Flugzeugzellenbau, 20 Beschäftigte
Bad Schwartau
Franz Röhling, Lindenstr.13: Zeltstäbe, Schiffsblöcke, 30 Beschäftigte
Barmstedt
J. Schlickum & Co: Raffinade, Destillation von Wachsen, 76 Beschäftigte
Bergenhusen
Stielfabrik Franz Pewinsky: Stiele, 5 Beschäftigte
Büsum
Büsumer Schiffswerft W.& E. Sielaff: Teile für Kriegsschiffbau, U-Boote, u.a., 104 Beschäftigte
Elmshorn
D.W. Kremer Sohn, Schiffswerft: Teile für Kriegsschiffe, Panzermaterial und Teile für U-Bootkörper, Pioniergerät, u.a., 419 Beschäftigte
Hinrich Mohr, Blockmacherei und Schiffsschmiede, Hafenstr.12-14: Hangarblöcke, u.a., 43 Beschäftigte
Gebr. Neunert Maschinenfabrik, Ollnstr.35: Maschinenelemente Armaturen, 75 Beschäftigte
Atlas Werke AG Bremen, Deichstr.4: feinmechanisches Kriegsgerät u.a., 329 Beschäftigte
Eutin
Eduard Klein, Lübecker Str. 44-46: Blechkonserven, Rohrleitungen, 22 Beschäftigte
Geesthacht
Ernst Menzer Schiffswerft, Am Hafen: Schiffe, Schlepper, 81 Beschäftigte
Dynamit AG, Werk Düneberg und Krümmel: vier Lager mit ca. 7000 Plätzen, in Geesthacht insgesamt: Lagerplätze für mehr als 10 000 ZwangsarbeiterInnen und Kriegsgefangene
Glinde
Kurbelwellenwerk GmbH (Friedr. Krupp), Glinder Weg: Triebwerkteile, Flugmotorenbau u.a, 5085 Beschäftigte, eigenes ZwangsarbeiterInnenlager mit 2700 "Plätzen"
Glückstadt
Peter Temming AG, Stadtstr.: Schreib- und Druckpapier, Zellstoffe, 527 Beschäftigte
H. Wilckens Sohn, Stadtstr.: Lack- Tarnfarben u.a., 52 Beschäftigte
Otto Piening, Am Hafen 5: Spezialwerk für Schiffspropeller und komplette Wellenanlagen, 19 Beschäftigte
Haseldorf
Georg Schwarz Schiffs- und Bootswerft, Deichreihe 45: schnelle Motorboote für die Luftwaffe u.a., 14 Beschäftigte
Heide
Fa Friedr. Köster: Teile für Kriegsschiff u.a., 426 Beschäftigte
Hohenwestedt
Fa. Leser Ausweichwerk (früher Hamburg): Dampfkessel und Armaturen
Itzehoe
Siemsen & Hensch GmbH, Lindenstr. 176: Munition über 2cm, Artilleriegeschosse ab 7,5 cm, Granat- und Minenwerfergeschosse aller Kaliber, 282 Beschäftigte
Adolf Harms Maschinenfabrik, Liethberg 8: Artilleriemunition, Torpedos, Panzermaterial, Teile für U-Bootbau, Pioniergerät, 38 Beschäftigte
C.D Gäbler: Druckmesser, Satzmesser für U-Boote, 75 Beschäftigte
Kaltenkirchen
Lentfer & Kazda für Hagenuk, Kiel
Kappeln
Schiffswerft Brix & Paulsen: 13 Beschäftigte
Lorenz Clausen GmbH, Eisengießerei und Maschinenfabrik: Generatoreinbau bei Heeres-LKW u.a., Vorrichtungen für den Flugzeugbau, 41 Beschäftigte
Landeslieferungsgemeinschaft des Seiler-, Netz- und Segelmacherhandwerks: div. Geräte, 225 Beschäftigte
Lauenburg
Schipper & Goern, Hafenstr.14: Schiffe, Munitionspackgefäße aus Holz, 119 Beschäftigte
Lensahn
Martin Schulz Jun.: elektr. Nachrichtengeräte, 9 Beschäftigte
Malkwitz
Otto Struck Maschinenbau: Luftwaffengeräte, u.a., 16 Beschäftigte
Mölln
Heeresmunitionsanstalt Schneiderschere – Lager mit 300 Plätzen für ZwangsarbeiterInnen aus der Sowjetunion
Heidenreich & Harbeck, Abt. Eisengießerei, Granbeker Weg 25-29: Grauguß für Werkzeugmaschinenfabrikation, 153 Beschäftigte
Katz & Klumpp AG, Zweigwerk: Schwellensägerei
Niendorf
Niendorfer Yacht- und Bootswerft Ernst Ewers: Kriegsschiffbau, 42 Beschäftigte
Nortorf
Lederfabrik Nortorf, Ewald Koster: Bekleidung, Lederzeug, 16 Beschäftigte
Oldenburg
Fa. Petersen: für Hagenuk Kiel
Pinneberg
Ilo-Werke H.Christiansen, An der Mühlenau 12: Maschinenbau, Verbrennungsmotoren u.a., 749 Beschäftigte
Fa. Wuppermann: Landminen, Zünder, Munitionspackgefäß aus Blech u.a., 558 Beschäftigte
Fa. Lüders Holzhandlung, Elmshorner Str.30: Heeresgerät, Munitionspackgefäße aus Blech u.a., 81 Beschäftigte
Fa. G. Metzger & Sohn, Koppelstr.: Lederherstellung, 53 Beschäftigte
Fa. Zwanger Leichtgußwerke, Dingstätte 32: Leichtmetallguß, 155 Beschäftigte
B. Otto Gehrkens, Koppelstr.: Leder- und Riemenwerke, Heeresausrüstungsgegenstände u.a.,241 Beschäftigte
Johann Metzger, Koppelstr: Lederherstellung, 125 Beschäftigte
Plön
Schmiedeberg & Viereck (Werner Voß): feinmechanisches Kriegsgerät u.a., 20 Beschäftigte
Segelvereinigung, Eutiner Str. 5 (für Hagenuk Kiel)
Schleswig
Knecht & Wördemann, Schleswiger Lederfabrik
Schwarzenbek
Bauer & Schauffe: Schrauben u.a. für alles Kriegsgerät, 962 Beschäftigte,
Norm- und Gewindeteile GmbH, Grabauerstr.: Schrauben, Flugmotorenbau, 866 Beschäftigte
Für beide Betriebe ein ZwangsarbeiterInnenlager mit 2000 Plätzen
Tornesch
Brennerei und Chemische Werke GmbH, Uetersener Str: Chemikalien, 147 Beschäftigte
Trittau
Feuerwerkerei Burmester, Kellerberg: Signalmunition für die Luftwaffe, 76 Beschäftigte
Uetersen
Fa Hetlapa Maschinenfabrik, Tornescher Weg 7-8: Teile für Kriegsschiffe, Nachrichtengeräte, 180 Beschäftigte
Christian Testorf Militär-Blanklederfabrik, Gr. Sand 88: 33 Beschäftigte
Pinnauwerke GmbH (Pacht Drägerwerke): Gasmasken, Filter, 135 Beschäftigte
Messap Deutsche Meßapparate GmbH: Montage von Zeitmeßapparaten, Zünder, 358 Beschäftigte
Ulzburg
Broderius & Co: Vorrichtungen, Lehren, Präzisionswerkzeuge, 45 Beschäftigte
Wedel
Optische Werke i.D. Möller: optisches und feinmechanisches Kriegsgerät, 1175 Beschäftigte
Wewelsfleth
Hugo Peters Schiffswerft: Neubau und Reparatur von Binnenschiffen, 70 Beschäftigte
Winning
K. Vertens Yachtwerft: Marinefahrzeuge