geodz.com

Abbau - GeoLexikon

  • ️geodz.com
 
   
     
  Mineralisation, Umwandlung von organischen Substanzen zu einfacheren Molekülen durch abiotische Prozesse (Oxidation, Hydrolyse, Strahlung) und biotische Prozesse (z.B. durch Mikroorganismen). Man unterscheidet zum einen den Primärabbau, durch den der Stoff bei der Zerlegung in einfachere Bestandteile bestimmte charakteristische Eigenschaften (Identität, Aktivität) verliert und sich Abbauprodukte bilden, und zum anderen den Endabbau. Hier findet eine vollständige Umwandlung zu thermodynamisch stabilen anorganischen Produkten statt. Einen Schritt auf dem Weg zum Endabbau stellt die Erhöhung der Oxidationszahl des Kohlenstoffs einer Verbindung dar. Die Endstufen des aeroben Abbaus sind CO2, H2O und Oxide anderer Elemente. Auch im anaeroben Zustand werden organische Substanzen abgebaut (Gärung). Als Endprodukte werden organische Verbindungen (Alkohole, organische Säuren) und Methan gebildet. In der Hydrologie wird der Abbau organischer Belastungen als Selbstreinigung eines Gewässers bezeichnet.  
   
 

Ein Bookmark auf diese Seite setzen:

 
   
 
<< vorheriger Begriff
 
nächster Begriff >>
ABAG
 
Abbauaktivität