Akkretionskeil - GeoLexikon
- ️geodz.com
Akkretionsprisma, Anwachskeil, durch tektonische Angliederung von Material der Tiefseerinne oder auch der abtauchenden Platte gekennzeichneter Subduktionskomplex (Abb.). Die konvergente Plattengrenze erscheint in der Tiefseerinne als eine flach unter den keilförmigen Rand der Oberplatte einfallende Überschiebungsbahn, an der die Spitze des keilförmig zugeschnittenen Subduktionskomplexes auf die flachliegenden Sedimente der Tiefseerinne überschoben wird oder, wird der Vorgang als Subduktion betrachtet, diese unter den Subduktionskomplex unterschoben werden. Die Erhöhung des Reibungswiderstandes unter zunehmendem Druck kann zur Anlage einer neuen Unterschiebungsbahn an der Basis des erstunterschobenen Sedimentpaketes führen, weiteres Tiefseerinnensediment schiebt sich unter das zuvor unterschobene Paket, das infolge Versteilung und Inaktivierung der ersten Unterschiebungsbahn in den Frontalbereich der Oberplatte aufgenommen wird (frontale Akkretion). Durch vielfältige Wiederholung über geologisch signifikante Zeiträume entsteht ein durch zunehmend jüngere Unterschiebungen und jüngeres angegliedertes Sedimentmaterial geprägter Akkretionskeil, dessen Entwicklung dem eines Falten- und Überschiebungsgürtels eines Vorlands vergleichbar ist. Schneiden die neu angelegten Unterschiebungen flach durch die Kruste der Unterplatte, nimmt der Akkretionskeil das abgescherte Unterplattenmaterial auf, z.B. ozeanische Basalte, die dann eingeschaltete Ophiolith-Komplexe darstellen. Dieser Vorgang kann auch an der Basis des Akkretionskeils in einiger Entfernung von dessen Front stattfinden, so dass durch diese basale Akkretion schon hochdruckmetamorphe Unterplattenteile in den Akkretionskeil übergehen.
Eine erheblich andere Entwicklung nimmt ein Akkretionskeil im Falle einer Kontinentalkollision, da grosse Teile der mächtigen kontinentalen Kruste der Unterplatte abscheren und in komplizierten Strukturen der Oberplatte frontal und basal akkretiert werden.
Akkretionskeil: Aus frontal akkretierten Sedimenten der Tiefseerinne und des Oberplattenhanges aufgebauter Akkretionskeil.