Archaeoeuropa - GeoLexikon
- ️geodz.com
Ur-Europa, Urkontinent, Fennosarmatia, die Entstehung Archaeoeuropas geht teils auf alt-, teils auf jungpräkambrische Orogenesen zurück. Archaeoeuropa ist im heutigen Kartenbild zusammengesetzt aus Gebieten, in denen präkambrische Gesteine aufgeschlossen sind (Ukrainischer Schild, Baltischer Schild), sowie solchen, in denen das präkambrische Basement von jüngeren, meist geringmächtigen, unverfalteten, lückenhaft entwickelten Abfolgen bedeckt wird (Osteuropäische Tafel). In der Umrahmung Archaeoeuropas befinden sich jüngere Krustenteile (Abb.): der Ural im Osten, das Donez-Becken, die Karpaten und der Kaukasus im Süden, das Kaledonische Gebirge (West-Norwegen, Schottland) im Westen. Nach Südwesten wird die Osteuropäische Tafel von einem Lineament abgeschnitten, welches NW-SE von Schonen bis zum Nordrand der Karpaten verläuft. Westlich dieser bedeutenden Zone ("Tornquistsche Linie") liegt das präkambrische Grundgebirge etwa 8 km tiefer.
Archaeoeuropa: Gliederung Europas nach dem Alter der geotektonischen Konsolidationsbereiche.