geodz.com

Kaolinit - GeoLexikon

  • ️geodz.com
 
Lexikon Geologie Geografie Geowissenschaften  
   A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z   #   
 
   
     
  [von chinesisch kao-ling=hoher Hügel, als Name eines Berges bei King-te-chen in Nordchina], Ancudit, Hunterit, Kaolin, Porzellanerde, Simlait, Smelit, Mineral mit triklin-pinakoidaler Kristallstruktur und der chemischen Formel Al4[(OH)8|Si4O10]; Farbe: reinweiss, gelblich-weiss,

gelblich, auch rötlich, graulich, bläulich; matter Perlmutterglanz; undurchsichtig; Strich: weiss; Härte nach Mohs: 2-2,5 (mild, fettig anfühlend); Dichte: 2,61-2,68 g/cm3; Spaltbarkeit: sehr vollkommen nach (001); Aggregate: feinschuppig, dicht, locker, erdig, Spaltplättchen biegsam; vor dem Lötrohr unschmelzbar; von Salzsäure unvollständig, von konzentrierter Schwefelsäure völligzersetzt; Begleiter: Quarz, Glimmer; Vorkommen: in vielen Gesteinen durch Einwirkung aszendent-hydrothermaler, saurer CO2-Lösung gebildet, aber auch in Verwitterungsböden recht häufig (Hauptkomponente in Lateriten) sowie in vielen tonigen, marinen Sedimenten bzw. als diagenetische Neubildung in Poren von Sandsteinen und Konglomeraten; Fundorte: Selb, Schönau, Hirschau (Bayern), bei Meissen und bei Halle/Saale, Sedlec (Zettlitz) bei Karlovy Vary (Karlsbad) in Böhmen, Turbov, Raiki, Belaja Balka, Tschasov-Jarsk und Tscheljabinsk (Russland), Berg Kao-Ling bei Jautschau-Ful (Nordchina), Zirob (Elbrusgebirge,Iran), ansonsten weltweit.

 
   
 

Ein Bookmark auf diese Seite setzen:

 
   
   
     

Weitere Begriffe : Reichenbach Nutzungseignung Mordichnion

 
Startseite GeoDZ
Copyright © 2010 GeoDZ.com. All rights reserved.  Nutzungsbedingungen  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum