| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1) Bodenkunde: in einer Suspension dispergierte Bodenkolloide bilden bei zunehmender Salzkonzentration in der Bodenlösung grössere Einheiten von aneinanderhaftenden Partikeln (Flockung). Bei diesem Prozess werden die Bodenkolloide bis zur elektrischen Neutralität entladen und gehen in den Gel-Zustand über. Die entstandenen Aggregate sind geordnet in Flüssigkeitsschichten eingelagert. Für das Koagulationsvermögen verschiedener Ionen ergibt sich nach den Hofmeisterschen Reihen die Abfolge: Sulfat < Phosphat < Chlorid < Nitrat < Bromid für Anionen und Al3+ < Mg2+ < Ca2+ < Na+ < K+ für Kationen. Die Voraussetzungen für eine Koagulation sind in Böden mit hoher Calciumsättigung wie z.B. Rendzinen und Schwarzerden besonders günstig. Vorgänge der Profildifferenzierung in Bt- und Bhs-Horizonten von Parabraunerden sind auf Koagulation zurückzuführen. 2) Klimatologie: das Anwachsen von Aerosolen nach Kollision, hervorgerufen u.a. durch Brownsche Bewegung, Turbulenz und unterschiedliche Fallgeschwindigkeiten. |
|
|
|
|
|
Ein Bookmark auf diese Seite setzen:
|
|
|
|
|
|
<< vorheriger Begriff |
|
nächster Begriff >> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Begriffe : Quelleneinteilung Polarität des Erdmagnetfeldes Bohrlochaufweitungsversuch
|
|
Startseite GeoDZ |
Copyright © 2010 GeoDZ.com. All rights reserved. Nutzungsbedingungen | Datenschutzbestimmungen | Impressum
|