Korngrösse - GeoLexikon
- ️geodz.com
Phi =-log2d,
wobei d=Korngrösse in Millimetern. Korngrössen können mit unterschiedlichen Methoden bestimmt werden, wie z.B. durch Siebanalyse, Sedimentationsanalysen oder optische Verfahren. Zu bedenken ist stets, dass bei der Bestimmung aus Dünnschliffen nur ein zweidimensionaler Anschnitt erfasst wird, was bei komplizierteren Kornformen erhebliche Probleme erzeugen kann. Standardverfahren zur Bestimmung von Korngrössen im Dünnschliff ist das Sehnenschnittverfahren. Folgende Einteilung nach der mittleren Korngrösse hat sich für die Geländeansprache international weitgehend durchgesetzt: feinkörnig: <1 mm, mittelkörnig: 1-5 mm, grobkörnig >5 mm. In Deutschland auch gebräuchlich ist die Korngrösseneinteilung für Kristallingesteine nach Teuscher (Tab. 2).
Korngrösse (Tab. 1): Korngrössenskalen für Sedimente und Sedimentgesteine in Millimetern, in Phi und nach beschreibenden Begriffen.
Korngrösse (Tab. 2): Korngrösseneinteilung für kristalline Gesteine nach Teuscher.