|
|
|
|
|
|
|
|
|
[von lat. struktura=Bau, Bauart], 1) Geologie: bezeichnet den Aufbau, d.h. die Lage und Anordnung der einzelnen Gesteinsschichten im Untergrund. Die einfachste Struktur ist der homogene Halbraum. Im allgemeinen ist aber der Untergrund sowohl in vertikaler Richtung als auch in lateraler Richtung inhomogen aufgebaut. Die Fülle der verschiedenen Strukturmodelle werden in der Tektonik beschrieben. 2) Kristallographie: dreidimensionale Anordnung von Atomen, Ionen und Molekülen (Kristallstruktur). 3) Mineralogie: Gefügeeigenschaft der Minerale und Mineralaggregate in Gesteinen, die in Formentwicklung, Grösse und gegenseitiger Abgrenzung der Gemengteile begründet ist; im Gegensatz zur Textur, welche die Merkmale umfasst, die sich in der räumlichen Anordnung und Verteilung der Gemengteile und ihrer Raumerfüllung äussern. Gefüge. |
|
|
|
|
|
Ein Bookmark auf diese Seite setzen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|