geodz.com

Tethys - GeoLexikon

  • ️geodz.com
 
   
     
  1) äquatorialer Ozean, der sich während des Paläozoikums und des Mesozoikums zwischen Gondwana im Süden und Eurasia im Norden erstreckte. 2) biogeographische Provinz im Mesozoikum, deren Faunenassoziationen tropisches und subtropisches Klima anzeigen. Der Name ”Tethys« geht zurück auf Eduard v. Suess (1893), der diesen Ozean nach der griechischen Göttin ”Tethys«, der Schwester und Frau des Okeanus (Gott des Ozeans), benannte. Suess bezeichnete mit Tethys ein Meer, dessen ozeanische Gesteine und marine Sedimente heute verfaltet und herausgehoben als Reste in den Hochlagen Tibets, des Himalajas und der Alpen anstehen. Moderne plattentektonische Rekonstruktionen zeigen, dass es im Verlauf des Paläozoikums und Mesozoikums mehrere Tethys-Ozeane gab, die sich durch Riftbildung (Riftzone), sea-floor spreading (Ozeanbodenspreizung) und Subduktion nacheinander öffneten und wieder schlossen. Die Prototethys entstand nach dem Auseinanderbrechen des ersten Superkontinentes Rodinia als Backarc-Becken im Kambrium. Sie bestand während des Paläozoikums und schloss sich während der variszischen Orogenese zum Ende des Unterkarbons. Durch die Kollision von Gondwana und Armorika mit Laurasia und von Laurasia mit Sibiria entstand im Karbon ein neuer Superkontinent Pangäa, der U-förmig um den Äquator lag. In seinem Inneren befand sich die Paläotethys, deren Öffnung bereits im Ordovizium und Silur begann. Die Paläotethys bestand bis zum Beginn des Juras und schloss sich durch die Kollision der Kimmeriden mit Eurasia. Südlich der Kimmeriden öffnete sich im ausgehenden Perm die Neotethys, die oft auch als die eigentliche Tethys bezeichnet wird. Sie bestand bis zum Paläogen, als Afrika, Arabien und Indien mit Europa und Asien kollidierten und durch die alpidische Orogenese Tibet und der Himalaja herausgehoben wurden. Neben der Neotethys existierte die Alpine Tethys, die sich zwischen Europa und der Adriatischen Platte zeitgleich mit dem zentralen Nordatlantik im höheren Jura öffnete. Die Alpine Tethys schloss sich im ausgehenden Paläogen durch die Kollision von Afrika und Europa und die Heraushebung der Alpen.  
   
 

Ein Bookmark auf diese Seite setzen: