„Wahre“ und „falsche“ Heiligkeit – Historisches Kolleg
Verzeichnis der Abkürzungen (S. IX–X)
Hubert Wolf
Der Fall Sant’Ambrogio als Konflikt um „wahre“ und „falsche“ Heiligkeit. Eine Einführung (S. 1–8)
Wolfgang Speyer
Heiligkeit und heiliger Mensch als religionsgeschichtliche Erscheinung (S. 11–27)
Arnold Angenendt
Die Heiligkeit und die Heiligen in der katholischen Kirche (S. 29–43)
Gabriella Zarri
„Affettata santità“. Heiligkeit von unten oder eine Erfindung der Inquisition? (S. 47–58)
Claus Arnold
Verketzerung von Spiritualität oder Verfolgung von Missbrauch? Der „Molinosismus“ respektive „Quietismus“ in der Wahrnehmung des Heiligen Offiziums (S. 59–70)
Klaus Unterburger
Zwischen Mystizismus und Rationalismus. Heiligkeit in der Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts (S. 73–86)
Bernhard Schneider
Marienerscheinungen im 19. Jahrhundert. Ein Phänomen und seine Charakteristika (S. 87–110)
Otto Weiß
Stigmata. Legitimationszeichen von Heiligkeit? (S. 111–125)
Elke Pahud de Mortanges
„Wie halten Sie es mit Privatoffenbarungen?“. Vermessungen im Geviert der theologischen Erkenntnislehre (S. 127–148)
Klaus Große Kracht
Vom Tischrücken zur ethischen Religion? Zur Unterscheidung der Geister im Spiritismus des 19. Jahrhunderts (S. 149–166)
Monique Scheer
Das Medium hat ein Geschlecht. Fünf Thesen zum besonderen Verhältnis zwischen Frauen und „angemaßter Heiligkeit“ aus kulturwissenschaftlicher Sicht (S. 169–192)
Joachim Demling
Angemaßte Heiligkeit und religiöser Wahn. Versuch einer psycho(patho)logischen Annäherung an den Fall Sant’Ambrogio (S. 193–215)
Norbert Lüdecke
Heiligsprechung als Hierarchieschutz? Sancti „von oben“ statt sancti „von unten“ (S. 219–248)
Wolfgang Reinhard
Skandal in Sant’Ambrogio und die Konstruktion von Heiligkeit. Ein Resümee (S. 249–256)
Kurzbiografien der Autoren (S. 257–259)
Personenregister (S. 261–265)