Julia Schoch
»Ich glaube, indem man sehr klar schaut, schaut man auch sehr weit voraus.«
»Wir bewohnen unsere Vergangenheit wie man Träume bewohnt.«
»Dieses Leben, sagst du, ich würde es gleich noch einmal beginnen. Das leichte Wehen vom Fenster her, gleichmäßig und sanft.«
»Du gehst durchs Leben wie durch ein Exil. Gespenster, allerorts.«
»Etwas geschieht, oder es herrscht die vollkommene Abwesenheit jeden Geschehens.«
»Was weiß diese Zeit von einer anderen.«
»Irgendwann im Leben ist es zu spät zum Weglaufen – Es ist nie zu spät.«
»Einmal so schreiben, so reisen: als ginge es um nichts.«
Aktuelles
Podcast
15. Mai 2024
Zu Gast im Brigitte-Podcast "MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben"
Mainzer Stadtstadtschreiberin 2024
Oktober 2023
Der Mainzer Stadtschreiber Literaturpreis wird seit 1985 jährlich gemeinsam von ZDF, 3sat und der Landeshauptstadt Mainz vergeben.
Love love love – Rede an die Abiturient*innen 2023
DAS LIEBESPAAR DES JAHRHUNDERTS. Biographie einer Frau
29. Dezember 2022
Der zweite Teil der Trilogie über Familie, Ehe, Liebe erscheint am 16.02.2023
»Mit der Geschwindigkeit des Sommers« & »Der Körper des Salamanders«
August 2022
Jetzt als Taschenbücher im neuen Gewand
Mit uns wäre es anders gewesen
23. Juli 2021
Out now: Übersetzung des Romans von Éliette Abécassis für den Arche Verlag
Die Jury tagt
April 2021
Letzte Chance, das Stück noch einmal zu sehen!
Hans-Otto-Theater Potsdam, Großes Haus
Perfekt lieben
November 2020
Gerade erschienen: »How to Be Perfect« von Ron Padgett mit fünfzehn Variationen deutschsprachiger Autor*innen
WIR. GESTERN. HEUTE. HIER.
Oktober 2020
Neue Anthologie mit Texten zum Wandel unserer politischen Werte, hrsg. von Matthias Jügler
Schreiben
Wild nach einem wilden Traum. Biographie einer Frau
Diese Liebe bringt alles ins Wanken. Julia Schoch krönt mit diesem Roman einer folgenreichen Begegnung ihre außergewöhnliche Trilogie.
Eine Frau lernt fern von zu Hause einen Mann kennen, Katalane und Schriftsteller, und hat mit ihm eine Affäre. Diese Liebe bringt alles ins Wanken – nicht nur die Beziehung zu ihrem Ehemann, auch ihre Sicht auf die Dinge, ihre Arbeit. Was sie erlebt, lässt eine Entscheidung in ihr reifen, die mit Risiken verbunden ist: ganz bei sich zu sein und künftig als Schriftstellerin zu leben. Aber kann jemand, der ganz bei sich ist, noch bei anderen sein? Bei einem Ehemann, bei Kindern?
Das Liebespaar des Jahrhunderts. Biographie einer Frau
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden?
Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt zugleich: Wie konnte es zu der Entscheidung kommen? Während sie ihr Fortgehen plant, begibt sie sich in ihren Gedanken weit zurück. Da waren die rauschhaften Jahre der Verliebtheit, an der Universität, zu zweit im Ausland und später mit den kleinen Kindern, aber da gab es auch die Kehrseite – Momente, die zu Wendepunkten wurden und das Scheitern schon vorausahnen ließen. Doch ist etwas überhaupt gescheitert, wenn es so lange dauert? Julia Schoch, literarische Archäologin ihres Lebens, legt frei, was im Alltag eines Paares oft verborgen ist: die Liebesmuster, die Schönheit auch in der Ernüchterung. Ein Loblied auf die Liebe.
Das Vorkommnis. Biographie einer Frau
Lebenslinien – Liebeslinien – Liebesmuster
Eine Erfahrung wie ein Schuss, dicht am eigenen Ohr: Ein Mensch taucht auf, und das ganze Leben ist verändert.
Eine Frau wird von einer Fremden angesprochen, die behauptet, sie hätten beide denselben Vater. Die überraschende Begegnung bleibt flüchtig, löst in ihr aber eine Welle von Emotionen aus. Fragen drängen sich auf, über Ehe und Mutterschaft, über Adoption und andere Familiengeheimnisse, über Wahrheit überhaupt. In ›Das Vorkommnis‹ erzählt Julia Schoch – eine der eindrücklichsten Stimmen autofiktionalen Erzählens in der deutschen Literatur – von einem Leben, das urplötzlich eine andere Richtung bekommt. Fesselnd und klarsichtig, so zieht sie hinein in den Strudel der ungeheuerlichen Dinge, die gleichzeitig auch alltäglich sind. Ein Roman von großer literarischer Tiefe und Schönheit, im Werk von Julia Schoch ein neuer Höhepunkt.
»Julia Schoch (…) entwickelt aus Erinnerungsfragmenten ein Lebensbild, in dem Individuum und Gesellschaft gleichermaßen Kontur bekommen. Und dies in einer Sprache, die an Klarheit und Direktheit ihresgleichen in der deutschen Literatur sucht.«
Begründung Ö1 Buch des Monats März