Neckarbrücken-Teil 5
- ️Karl Gotsch
Neckarbrücken Teil 5
Brücken von Neckarsulm bis Mannheim
A6 Autobahnbrücke Neckarsulm, 2019
Die bisherige Brücke aus dem Jahr 1967 über den Neckar und sein Vorland war trotz erfolgter Verstärkungsmaßnahmen dem Verkehr nicht mehr gewachsen und musste durch einen Neubau ersetzt werden.
Die neue Brücke hat eine 824 m lange Vorlandbrücke aus Stahlbeton und eine 513 m lange Stahlverbundkonstruktion, die mit fünf Feldern über den Neckar und die am rechten Ufer verlaufende Eisenbahn und Straße führt.
Die Höhe des wellenförmig ausgebildeten Trogs beträgt 3,8 m bis 8,3 m.
Länge 1337 m, Weiten der Strombrücke 82 - 131 - 126 - 82 - 79 m
Wehrbrücke Neckarsulm, 1921-1925
Die Brücke führt mit vier Bogen aus Stahlbeton über vier Wehrfelder und mit einem Betonbalken über den Neckarkanal.
Länge 152 m, Weiten 43 - 4 x 17 m
Rohrbrücke Neckarsulm, 1985
Eine der wenigen Schrägseilbrücken überquert den Neckar und den Neckarkanal in Höhe des Audi-Werkes in Neckarsulm.
Die Brückentafel aus Stahl trägt zwei Rohrleitungen mit einem Durchmesser von 80 cm und einen Fußweg.
Der Pylon steht auf der Neckarinsel.
Läge 156 m, Weite 75,2 m
Neckarsteg Untereisesheim, 1925
Über den alten Neckar führt ein einfeldriger Fachwerkträger.
Auf Grund der hohen Betonpfeiler hat er beidseitig zwei steile Rampen.
Länge 90 m, Weite 50 m
Eisenbahnbrücke Jagstfeld, Bad Friedrichshafen - Bad Wimpfen, 1952
Die Brücke ersetzte eine Stahlbogenbrücke aus dem Jahr 1869, die zum Kriegsende zerstört wurde.
Die 3,5 m hohen Vollwandträger des eingleisigen Überbaus liegen auf vier Sandsteinpfeilern auf.
Länge 196 m, Weiten 5 x 39,2 m
Neckarbrücke Bad Wimpfen - Offenau, 1953
Die Brücke ersetzte die zum Kriegsende gesprengte Hindenburgbrücke aus dem Jahr 1927.
Der dreifeldrige Stahlbalken ist leicht gevoutet.
Länge 178 m
Gundolfbrücke, Gundelsheim - Haßmersheim, 1935-1937
Die Brücke führt über den Kraftwerkseinlass, über drei Wehrfelder und über zwei Schleusen.
Länge 173 m, Weite 32 m, Höhe 8,8 m
Neckarbrücke Neckarelz, Mosbach - Obrigheim
Die Brücke quert den Neckar im schiefen Winkel. Sie hat einen gevouteten Hohlkasten aus Spannbeton.
Auf der linken Seite hat sie auseinanderlaufende Zufahrtsrampen.
Länge 330 m
Obrigheimer Brücke, Obrigheim - Mosbach, 1973-1974
Auch diese Brücke ist ein Vertreter der klassischen gevouteten Balkenbrücke über drei Felder.
Länge 229 m, Weite 107 m, Höhe 9,2 m
Wehr- und Schleusensteg Guttenbach, 1935
Die Vollwandträger des Steges führen über drei Wehrfelder und zwei Schleusenfelder.
Länge 140 m, Weite 30 m
Minneburgbrücke Neckargerach, 1979
Die Brücke hat einen Hohlkasten aus Spannbeton mit konstanter Bauhöhe über den vier Vorlandfeldern und mit Vouten über den drei Hauptfeldern.
Länge 392 m, Weite 97 m
Radwegbrücke Zwingenberg, 2010
Die Schrägseilbrücke ersetzte die bisherige Fähre.
Länge 217 m, Weite 120 m
Sonderseite der Brücke
Wehr- und Schleusensteg Rockenau, Eberbach, 1933
Die Vollwandträger des Steges führen über drei Wehrfelder und ein Schleusenfeld.
Länge 140 m, Weiten 35 - 3 x 30 m
Neckarbrücke Eberbach, 1958
Die Brücke hat einen vierfeldrigen gevouteten Betonbalken
Länge 220 m, Weite 47 m, Höhe 7,6 m
Schleusenbrücke in Hirschhorn, 1933
Die Schleusenbrücke führt über zwei Schleusenfelder, drei Wehrfelder und mit einem Feld über die Uferstraße.
Länge 190 m
Umgehungsbrücke Hirschhorn, 1978
Bei Hirschhorn kürzt die Bundesstraße über zwei Brücken und einen Tunnel die große Flußschleife ab. Die Westbrücke führt in einer Kurve über den Fluß.
Länge 382 m, Breite 19 m
Eisenbahnbrücke Neckargemünd, 1958
Die Brücke ist die einzige Doppelstockbrücke über den Neckar. Auf der unteren Ebene führt ein Weg für Radler und Fußgänger über den Fluss.
Länge 178 m, Weite 48,6 m, Breite 8,3 m, Höhe 8,1 m
Friedensbrücke Neckargemünd
Die Bundesstraße führt mit einer Stahlbalkenbrücke über den Neckar.
Länge 173 m
Wehr- und Schleusensteg Ziegelhausen, Heidelberg
Der Steg hat Vollwandträger über zwei Schleusenfelder, drei Wehrfelder und über den Kraftwerkeinlass.
Länge 173 m
Ziegelhäuser Brücke, Heidelberg, 1953-1954
Die Brücke hat einen zweistegigen Plattenbalken aus Spannbeton über drei Felder sowie zwei Randfelder auf der rechten Seite.
Länge 202 m, Weiten 43 - 62 - 43 - 21 - 18 m
Wehr- und Schleusensteg, Heidelberg, 1929
Der Steg an der Neckarschleuse Heidelberg hat Vollwandträger über drei Wehrfelder und zwei Schleusenfelder.
Foto von Erna Märgner, Dornstetten
Länge 175 m, Weite 44,5 m
Karl-Theodor-Brücke, Heidelberg, 1786-1788
Die nach der Kriegszerstörung wieder aufgebaute Brücke ist die wohl bekannteste Brücke über den Neckar.
Sie hat 9 Gewölbe mit 7,98 - 11,72 - 5 x 22,0 - 18,0 - 12,2 m Weite.
Länge 214 m, Breite 7,9 m
Sonderseite der Brücke
Theodor-Heuss-Brücke, Heidelberg, 1990-1992
Die Brücke ersetzte die Friedrichsbrücke aus dem Jahr 1949.
Der Überbau besteht aus sechs vorgespannten T-Trägern und einer Ortbetonplatte.
Länge 221 m, Weiten 5 x 38,5 - 28,3 m, Breite 30,6 m
Ernst-Walz-Brücke, Heidelberg, 1950
Heidelbergs Hauptverkehrsbrücke hat Vollwandträger über drei Felder und ein Randfeld auf der rechten Seite.
Länge 217 m, Weite 69 m, Breite 27 m
Wehrsteg Wieblingen, Heidelberg, 1923-1925
Der Wehrsteg hat einen Fachwerkkastentr�ger �ber acht Felder.
Länge 255 m, Weite 40 m
A5 Neckarbrücke Heidelberg - Dossenheim
Die Br�cke f�hrt mit getrennten �berbauten auf eigenen Pfeilerreihen �ber den alten Neckar und den Neckar-Kanal.
Die n�rdliche Br�ckenteil f�hrt mit zwei Feldern �ber das Randfeld und den Kanal.
Der s�dliche Br�ckenteil f�hrt mit drei Feldern �ber den tiefer liegenden Neckar und sein s�dliches Vorland.
Länge 422 m
Eisenbahnbrücke Ladenburg, 1848
Die zweigleisige Brücke wurde für die Eisenbahnlinie Basel - Frankfurt errichtet.
Im Gegensatz zur Oberstromseite, wo der später angebrachte, auskragende Radweg die Brückenansicht etwas stört, zeigen sich die 7 Sandsteinbögen auf Unterstrom von ihrer besten Seite.
Länge 290 m, Weite 27 m
Neckarbrücke Ilvesheim - Seckenheim, Mannheim, 1927
Die Brücke über den alten Neckar besteht aus drei Bogen mit abgehänter Fahrbahntafel.
Länge 165 m, Weiten 3 x 55 m
Neckarkanalbrücke, Ilvesheim, 2005
Die Brücke der Goethestraße hat einen einfeldrigen Trapezträger.
Bild von Peter Mandrella, Nackenheim
Länge 66 m, Weite 52 m
Ilvesheimer Brücke Ilvesheim, 2007-2009
Die einfeldrige Brücke wurde im Zuge des Seitenkanalausbaus erstellt.
Sie hat fünf Vollwandträger mit einer Betonfahrbahnplatte im Verbund.
Bild von Peter Mandrella, Nackenheim
Länge 74 m, Weite 50,3 m
Autobahnbrücke Mannheim-Seckenheim, 2002-2005
Die neue Autobahnbrücke hat zwei dreizellige Hohlkasten aus Spannbeton als Durchlaufträger über 6 Felder, die über der Stromöffnung gevoutet sind.
Foto von Klaus Boese, Mannheim
Länge 410 m, Weite 120 m, Breite 43,8 m
Neckarkanalsteg, Mannheim
Oberhalb der Carlo-Schmid-Brücke führt ein einfeldriger Steg über den Neckarkanal.
Bild von Peter Mandrella, Nackenheim
Länge 56 m
Carlo-Schmid-Brücke, Mannheim, 1972-1973
Die gekr�mmte Brücke führt über Verkehrswege, den Neckar und den Neckarkanal. Sie hat getrennte �berbauten auf eigenen Pfeilerreihen �ber mehrere Felder.
Auf Grund einer nicht umgesetzten Planung hat sie auf der S�dseite vier Abzweigstummel.
Länge rd. 750 m
Kanalbrücke Freudenheim, Mannheim
Die Brücke überführt die Straße zum Betriebshof der Schleuse über das Schleusenunterhaupt der Freudenheimer Schleuse.
Bild von Peter Mandrella, Nackenheim
Länge 69 m
Eisenbahnbrücke über den Neckarkanal, Mannheim
Nach dem Neckar quert die Eisenbahn auch den Neckarkanal mit einem einfeldrigen Trapezträger.
Länge 87 m, Weite 66 m
Leitungsbrücke über den Neckarkanal, Mannheim
Die letzte Brücke über den Neckarseitenkanal überführt Rohrleitungen innerhalb eines Fachwerkkastenträgers.
Bild von Peter Mandrella, Nackenheim
Riedbahnsteg Mannheim
Auf Oberstrom der Riedbahnbrücke führt ein Steg Fußgänger und Radfahrer über den Altneckar.
Die Vollwandtr�ger liegen auf zwei Betonpfeilern auf.
L�nge 195 m, Weite 74 m, H�he 7 m
Riedbahnbr�cke Mannheim, 2008/2009
Die zweigleisigr Strecke f�hrt heute mit einem einteiligen �berbau �ber den Altneckar. Die Pfeiler der �rspr�nglichen Br�cke aus dem Jahr 1880 wurden �bernommen
L�nge 201 m, Weiten 58 - 78 - 58 m, H�he 7 m
Friedrich-Ebert-Brücke, Mannheim, 1946/1963
Die nach der Kriegszerstörung wiedererrichtete Brücke erhielt 1963 einen Zwilling. 2005-2007 wurde der erste Überbau durch einen Neubau ersetzt. Die gevouteten Überbauten aus Spannbeton bestehen aus einem zweistegigen Plattenbalken und aus einem Hohlkasten.
Länge 250 m, Weite 86 m, Breite 34 m, Höhe 4,7 m
Collini-Steg, Mannheim, 1975
Die Schrägseilbrücke führt schräg über den Neckar.
Die Brückentafel und Pfeiler sind aus Stahlbeton. Die zwei Mastpylone sind aus Stahl.
Länge 252 m, Weite 140 m, Breite 6,4 m, Höhe 9,1 m
Kurpfalzbrücke, Mannheim, 1950
Die Brücke ersetzte die im Krieg zerstörte Friedrichsbrücke. Sie hat 4 Spuren, 2 Straßenbahngleise und beidseitig Rad- und Gehwege.
Sie war die erste große Brücke mit einer orthotropen Fahrbahntafel.
Länge 187 m, Weiten 56,1 - 74,8 - 56,1 m, Breite 28 m, Höhe 5,7 m
Jungbuschbrücke, Mannheim, 1955-1957
Die Jungbuschbrücke hat einen Stahlbalken mit konstanter Bauhöhe
Länge 271 m, Weiten 62,9 - 114,4 - 62,9 - 29,9 m, Breite 26 m, Höhe 6,4 m
Westliche Riedbahnbrücke, Mannheim, 1985
Die Eisenbahnbrücke ist die letzte Brücke über den Neckar vor seiner Mündung in den Rhein.
Über der Stromöffnung hat sie einen Stahlbogen mit abgehängter Fahrbahntafel. Die Bogenrippen sind mit einem X-Fachwerk miteinander verbunden.
Der Fahrbahnträger läuft über die Seitenfelder des Flutbereiches durch.
Länge 240 m, Weite 120 m, Höhe 9,1 m
weitere Brücken über den Neckar
Neckar Teil 1
Neckar Teil 2
Neckar Teil 3
Neckar Teil 4
Neckar Teil 5
Brücken von Deißlingen bis Sulz
Brücken von Horb bis zur Filsmündung in Plochingen
Brücken von Plochingen bis Stuttgart
Brücken von Aldingen bis Heilbronn
Brücken von Neckarsulm bis zur Mündung in Mannheim