Denkmalschutz für Eisenbahn-Viadukte
- ️Wed Oct 10 2012
Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
![Dr. Karl Hohensinner beim Viadukt in der Feldgasse.](https://media04.meinbezirk.at/article/2012/10/04/8/6266958_L.jpg?1561088291)
23Bilder
Meisterleistungen und Meilensteine des Bahnbaues erfuhren jetzt in Grein und St. Nikola ihre Würdigung.
GREIN, ST. NIKOLA (zin). Sechs Viadukte der Wachau-Bahn in Grein und St. Nikola wurden nun unter Denkmalschutz gestellt. „Es führt zum Erfolg, wenn man sich konsequent für Denkmal- und Ensembleschutz einsetzt. Ich danke dem Denkmalamt für diese mutige Entscheidung!“, freut sich der Greiner Kulturreferent Karl Hohensinner, den manche für seinen Einsatz für die Donauufer-Bahn/Wachau-Bahn liebevoll ‚Eisenbahn-Karli‘ nennen.
Wertvolles Kulturgut
In seinem Gutachten begründet Richard Wittasek ausführlich die geschichtliche und kulturelle Bedeutung der Viadukte in den Gemeinden St. Nikola und Grein. „Die sechs Viadukte stellen anschauliche und heute seltene Zeugnisse der Konstruktions- und Gestaltungsweise von Brückenbauten dar. Als besondere Leistung der Eisenbahnplanung und Ausführung mit Rücksicht auf die Kulturlandschaft kommt diesen Objekten besondere geschichtliche und kulturelle Bedeutung zu“, schreibt Richard Wittasek. Die sechs Brücken wurden im Zuge der Errichtung der Wachauer Bahn um 1900 als Stein-Viadukte ausgeführt.
Mehr als 100 Jahre alt
„Mit dieser Konstruktionsart in Form von vielbogiger Steinbrücken gelang trotz der Verwendung des voluminösen Steinmaterials eine formschöne, der Landschaft zuträgliche Gestaltungsweise“, führt Wittasek weiter aus. Obwohl schon über 100 Jahre alt hat sich das ursprüngliche Erscheinungsbild der Viadukte kaum geändert. Die Unterschutz-Stellung hat zur Folge, dass die Zerstörung der Viadukte sowie jede Veränderung, die deren Bestand sowie überlieferte Erscheinung beeinflussen könnte, der Bewilligung des Bundesdenkmalamtes bedarf. Veränderungen an den Viadukten dürfen nur mit Zustimmung des Denkmalamtes vorgenommen werden.
Anzeige
Internationales Brucknerfest 2025
Das oberösterreichische Klassik-Festival beschreitet neue Wege
Von 4. September bis 11. Oktober 2025 lädt das Internationale Brucknerfest Linz 2025 unter dem Motto Augen auf, Musik! Klänge sehen – Bilder hören zu 32 hochkarätig besetzten Konzerthighlights. Bis zum 28. Februar sparen Schnellentschlossene mit dem Early Bird Ticket 15 Prozent auf die Kartenpreise. Mehr Infos unter: brucknerfest.at LINZ. Mit einem außergewöhnlichen Programm, das die faszinierende Wechselwirkung und Verbindung von Klang und Bild in den Mittelpunkt rückt, geht eines der...
Anzeige
Leinen los
Österreichischer Segel-Verband gewinnt neuen Hauptsponsor
Gemeinsam in die nächste Segelsaison: Der Österreichische Segel-Verband hat mit BILLA einen neuen Hauptsponsor. Ab sofort dürfen sich Seglerinnen und Segler über gebrandete Schürzen und Segelboote freuen. Mit dieser neuen Partnerschaft werden mehr als 500 Talente im Segelsport gefördert. Seit 1946 setzt sich der Österreichische Segel-Verband (OeSV) für den Segelsport in all seinen Facetten ein – von klassischen Segelbooten bis zu anderen windbetriebenen Wassersportarten. Der Verband engagiert...
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.