Einleitung (Andreas Pangritz)
|
|
I. Zur Einführung (1992/1993)
|
|
1.
|
Chana Safrai
Lernen im Talmud (1992)
|
|
2.
|
Friedrich-Wilhelm Marquardt
Warum mich als Christen der Talmud interessiert (1992)
|
|
3.
|
Chana Safrai
Was ist Talmud? (1993)
|
|
II. Zum Traktat Megilla: Zum Problem der Zeit (1994)
|
|
1.
|
Chana Safrai
Einführung zum jüdischen Kalender
|
|
2.
|
Auszüge aus dem Traktat Megilla (Esterrolle)
|
|
3.
|
Friedrich-Wilhelm Marquardt
[Wann genau stehen Juden in der Stadt und Juden auf dem Land »für ihren Lebensodem« ein?]
Hinführung zum Text Megilla I,[1-3]. 2a-6b
|
|
III. Zum Traktat Pea: Gesetz und Freiheit (1995)
|
|
1.
|
Chana Safrai
Einführung in den Jerusalemer Talmud (»Talmud Jeruschalmi«)
|
|
2.
|
Auszüge aus dem Traktat Pea (Ackerecke)
|
|
3.
|
Friedrich-Wilhelm Marquardt
»Halt mal ’ne Ecke frei« oder:
Von der maßlosen Freiheit des Gesetzes. Hinführung zum Talmud-Text Pea I,1[-2]
|
|
IV. Zum Traktat Kidduschin: Dem Tun der Kinder an den Eltern wohnt Gott bei (1996/1997)
|
|
1.
|
Auszüge aus dem Traktat Kidduschin (Antrauungen)
|
|
2.
|
Friedrich-Wilhelm Marquardt
Vater – Mutter – Gott. Zu bKidduschin [1,7]. 30b-33b (1996)
|
|
3.
|
Chana Safrai
Pflichten der Eltern und Rechte der Kinder. Der »Generationenvertrag« in der Diskussion der Rabbinen (1997)
|
|
4.
|
Friedrich-Wilhelm Marquardt
Dem Tun der Kinder an den Eltern wohnt Gott bei
[Zu Kidduschin I,7] (1997)
|
|
V. Zum Traktat Ketubot: Beziehungen der Liebe und des Rechts im Verhältnis von Vater und Tochter, Mann und Frau (1998)
|
|
1.
|
Chana Safrai
Der Heiratsvertrag zwischen Liebe und Pflicht
|
|
2.
|
Auszüge aus dem Traktat Ketubot (Heiratsverträge)
|
|
3.
|
Friedrich-Wilhelm Marquardt
Beziehungen der Liebe und des Rechts im Verhältnis von Vater und Tochter, Mann und Frau.
[Zu Ketubot IV,4-5]
|
|
VI. Zum Traktat Joma: Gebotenes Genießen (1999)
|
|
1.
|
Chana Safrai
»Die Gebote sind um des Menschen willen geschaffen worden und nicht der Mensch um der Gebote willen.« Menschsein und Gebote
|
|
2.
|
Auszüge aus dem Traktat Joma (Versöhnungstag)
|
|
3.
|
Friedrich-Wilhelm Marquardt
Verwirktes Leben und Kämpfen ums Leben. Hinführung zu bJoma 82a-85b
|
|
VII. Zum Traktat Berachot: Spaß am Segnen (2000)
|
|
1.
|
Chana Safrai
Heiligkeit des Alltags oder Blasphemie
|
|
2.
|
Auszüge aus dem Traktat Berachot (Segnungen)
|
|
3.
|
Friedrich-Wilhelm Marquardt
[Spaß am Segnen.] Einige Hinweise zu Mischna Berachot IX,1-5
|
|
VIII. Mit dem Anfang immer wieder neu beginnen (2001)
|
|
1.
|
Chana Safrai
Bundesschluß und Studium
|
|
2.
|
Auszüge aus dem Traktat Sota (Ehebruchsverdächtige)
|
|
3.
|
Auszüge aus dem Traktat Chagiga (Festopfer)
|
|
4.
|
Friedrich-Wilhelm Marquardt
»Und so wird ganz Israel frei werden« (Römer 11,26)
|
|