panzerbaer.de

Kanonenjagdpanzer 90mm

Raketenjagdpanzer (RakJgPz 1) der HS30-Familie

Der Jagdpanzer Rakete (RakJgPz 1), den die Bundeswehr zwischen 1961 und 1962 bauen lie�, entstand aus der HS30-Familie. Mit diesem Gefechtsfahrzeug und der Panzerabwehrlenkrakete erhielt ein komplett neues Waffensystem Einzug in die Bundeswehr. F�r den RakJgPz 1 wurde die franz�sische PzAbwLRak SS11 eingef�hrt. Die Wirkung dieses Waffensystems lag auf dem Hohlladungsprinzip. Die Rakete wurde mittels einer elektrohydraulischen Anlage aus der Kasematte aus- und eingefahren. Der Lenksch�tze verf�gte �ber ein Periskop als Ziel- und Beobachtungsmittel. Die Rakete lenkte er �ber einen Draht ins Ziel.

Als HS30-Abk�mmling war der RakJgPz 1 nicht frei von fahrzeug- und waffentechnischen M�ngeln. Er war jedoch das erste Waffensystem dieser Art weltweit und gab damit den Ansto� f�r die internationale Weiterentwicklung der raketengest�tzen Panzerabwehr.

Raketenjagdpanzer (RakJgPz 2) der leichten Panzerfamilie

In der Bundeswehr wurde der RakJgPz 1 zwischen 1966 und 1968 durch den RakJgPz 2 abgel�st. Die Entwicklung dieses Waffensystems erfolgte auf der Grundlage des Fahrgestells der "leichten Panzerfamilie", die auch schon beim Marder und beim Kanonenjagdpanzer Verwendung fand. Die Waffenanlage bestand - wie beim RakJgPz 1 - aus dem Panzerabwehrlenkraketensystem SS11, die jedoch technisch verbessert worden war. Da der RakJgPz den Feuerkampf treffsicher �ber Entfernungen von 800 bis 3000 m f�hren konnte, war er hinsichtlich der Reichweite seines Waffensystems der Wirkungsf�higkeit des Kampfpanzers und des KanJPz deutlich �berlegen.

bw_rakjpz_2-002.jpg (45644 Byte)

Raketenjagdpanzer 2 mit SS11

Der RakJgPz 2 kam in den PzJg-Kompanien der Panzerbrigaden sowie den gemischten PzJgKp und PzJgBtl zum Einsatz.

Raketenjagdpanzer 3 Jaguar 1 (RakJgPz 3 Jaguar 1)

1978 erfolgte die Umr�stung des Raketenj�gers RakJgPz2 vom Waffensystem SS 11 auf den PzAbwLFK HOT, zus�tzlich erfuhren die Fahrzeuge eine Kampfwertsteigerung durch das Anbringung einer Zusatzpanzerung. Damit ging die Umbenennung der Fahrzeuge in RakJgPz Jaguar 1 einher.

bw_rakjpz_jaguar_1-001.jpg (32714 Byte)

Jaguar 1 mit HOT der Bundeswehr

Der RakJgPz Jaguar 1 HOT (High-subsonic, Optically-guided, Tube-launched) ist ein gepanzertes Kettenfahrzeug, das zur weitreichenden Panzerabwehr (bis 4.000 m) eingesetzt wird. Die vordere H�lfte des Fahrzeuges nimmt der Kampfraum ein, darin sind neben der Besatzung auch die Lenkeinrichtung und die Abfeuereinrichtung untergebracht. Im hinteren Teil befindet sich der Triebwerksraum mit K�hlanlage, Lenkflugk�rper-Nachladebestand und Kraftstofftanks. Das drehstabgefederte 5-Rollen-Laufwerk wird ganzseitig durch eine Kettensch�rze abgedeckt. Der Bereich des Kampfraumes ist frontal und an den beiden Seiten mit einer adaptierten Zusatzpanzerung versehen.

Im Rahmen einer zweiten KWS erhielten im Zeitraum von 1993 bis 1995 insgesamt 157 JPz JAGUAR 1 eine neue Lenkeinrichtung, die neben der Tagesoptik und dem Goniometer auch ein leistungsf�higes W�rmebildger�t umfasste. Damit ist der Einsatz des PARS (Panzerabwehrraketensystem) HOT auch bei und schlechter Sicht m�glich.

bw_rakjpz_jaguar1_wbg-001.jpg (53150 Byte)

Jaguar 1 mit HOT und W�rmebildger�t WBG

Nach Aufl�sung der Panzerj�gertruppe (1996) werden 157 RakJgPz Jaguar 1 in den Panzerj�gereinheiten der aktiven und nicht aktiv Panzergrenadierbataillonen der Hauptverteidigungskr�fte eingesetzt oder stehen in geringerer St�ckzahl als Umlaufreserve oder f�r die Ausbildung an der Panzertruppenschule zur Verf�gung. 90 Fahrzeuge wurden 1997 an �sterreich verkauft.

at_rajpz_jaguar_1-001.jpg (50571 Byte)

Jaguar 1 mit HOT des �sterreichischen Bundesheeres

Raketenjagdpanzer 4 Jaguar 2 (RakJgPz 4 Jaguar 2)

Eine weitere Kampfwertsteigerung erfuhr die Panzerjagdwaffe im Rahmen der Umr�stung von 162 KanJPz zum RakJgPz Jaguar 2 mit dem PzAbwLFK.

Der RakJgPz Jaguar 2 TOW ist ein gepanzertes Kettenfahrzeug zur weitreichenden Panzerabwehr (bis 3.750 m). In der vorderen H�lfte des Fahrgestells befinden sich der Kampfraum f�r die vierk�pfige Besatzung sowie die LFK-Abfeuereinrichtung (Hublafette) und der LFK-Vorrat. Der hintere Teil des Fahrgestells wird durch das Triebwerk einschlie�lich K�hlanlage und Kraftstofftanks eingenommen. Das drehstabgefederte 5-Rollen-Laufwerk wird ganzseitig durch eine Kettensch�rze abgedeckt. Der Bereich des Kampfraumes ist frontal und an den beiden Seiten mit einer adaptierten Zusatzpanzerung versehen.

bw_rakjpz_jaguar2-004.jpg (47109 Byte)

Jaguar 2 mit TOW

Im Gegensatz zum RakJgPz Jaguar 1 erfolgen der Abschuss des LFK TOW und der Lenkvorgang bei ge�ffneten Dachluken des Kampfraumes, ebenso muss der Launcher manuell nachgeladen werden.

Ab 1989 wurden LFK TOW 2 beschafft, die sich durch einen leistungsgesteigerten Gefechtskopf sowie durch eine gr��ere St�rfestigkeit auszeichnen. Dieser LFK ist auch vom JPz JAGUAR 2 aus einsetzbar. Durch Anbau des Nachtsehger�tes AN/TAS-4 am Launcher des LFK TOW war der JPz JAGUAR 1 von Beginn der Nutzung an nachtkampff�hig. Die Waffenanlage ist durch mitgef�hrtes Dreibein bei Bedarf auch abgesetzt vom Fahrzeug einsetzbar.