Würzen und heilen mit Thymian
- ️@PhytoDoc_de
© Wikipedia
Würzen und heilen mit Thymian
Sowohl Thymianöl als auch der Inhaltsstoff Thymol wirken antibiotisch und antiviral. Thymian eignet sich daher zur Behandlung von Bronchitis, Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhäute sowie kleineren Wunden.
Von: PhytoDoc-Redaktion
![](https://www.phytodoc.de/heilpflanzen/files/bilder/profile/PD_Logo-Schlange-4-png.png)
Thymian
Thymian: Das Wichtigste im Überblick
Die Blätter und Blüten des Thymians (Thymus vulgaris) sind reich an ätherischen Ölen und werden in der Pflanzenheilkunde gegen verschiedene Beschwerden eingesetzt. Die Wirkstoffe haben antivirale und antibakterielle Eigenschaften und wirken darüber hinaus schmerzlindernd. Daneben sind krampflösende und entzündungshemmende Eigenschaften des Thymians belegt.
Wirkung und Anwendung
Bei Beschwerden der Mund-/ Rachenschleimhäute ist Thymian ebenso empfehlenswert, wie bei Katarrhen der oberen Luftwege, Husten, Bronchitis oder Keuchhusten. Weitere traditionelle Anwendungsgebiete des Thymians sind unter anderem rheumatische Beschwerden und Verdauungsprobleme.
Produkte mit Thymian
Unterschiedliche Produkte wie Öle, Extrakte, Tabletten, Kapseln, Hustensäfte oder Salben werden zur Anwendung angeboten.
Gibt es Nebenwirkungen?
Thymian ist dabei sehr gut verträglich und hat keine Nebenwirkungen.
Das war's in aller Kürze: Zu vertiefenden Informationen gelangen Sie über das Inhaltsverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
Wie gut hilft Thymian?
Die Anwendung von Thymian wird vorwiegend durch Laborversuche und Anwendungsbeobachtungen der traditionellen Medizin gestützt.
Anwendungen, die auf der antiseptischen, entzündungshemmenden, krampflösenden und sekretionsfördernden Wirkung beruhen, wurden wegen mangelhafter Datenlage in den Neunziger Jahren von der Kommission E nicht in den Anwendungskatalog aufgenommen.
Klinische Untersuchungen für die Wirkung von Thymol gibt es zu wenig. Laborversuche zeigen aber, dass Thymol zu den am stärksten antibakteriell und antiviral wirkenden Einzelkomponenten etherischer Öle zählt. Thymian wirkt nach ärztlichen Erfahrungen auch schmerzlindernd.
Die Kommission E erkennt die lange Erfahrungstradition an und befürwortet die Anwendung bei Katarrhen der oberen Luftwege, Bronchitis und Keuchhusten.
Alle Anwendungen im Überblick, sortiert nach Wirksamkeit
Hinweis: die möglichen Anwendungsgebiete sind zwei verschiedenen Kategorien zugeordnet, je nach Studienlage.
Eine ausführliche Definition erhalten Sie, wenn Sie mit der Maus über die jeweiligen Blätter fahren.
Botanik: Aussehen und Verbreitung
Der Echte Thymian (Thymus vulgaris) ist ein Zwergstrauch aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) mit gegenständigen, kleinen graugrünen Blättern und kleinen violetten Lippenblüten, die in köpfchenförmigen Blütenständen beisammen stehen.
![Thymian ist bereits seit der Antike erwähnt und ist nahezu überall in Europa zu finden. © H.A. Köhler (1887) - wikimedia Botanische Illustration des Thymians aus Köhlers Medizinalpflanzen (1887)](https://www.phytodoc.de/heilpflanzen/plain/processed/43962615-thymian_botanisch_koehlers_medizinalpflanzen_wikimedia.jpg)
Die alte Heilpflanze bevorzugt warme Standorte und ist in Süd- und Südosteuropa heimisch. Andere Arten findet man in Spanien und Portugal (T. zygis), West- und Nordeuropa bis zur Ukraine (T. serpyllum) und weiten Teilen Europas (T. pulegioides). Echter Thymian wird heute praktisch weltweit angebaut.
Für pharmakologische Zwecke geerntet werden die Blätter und Blüten (Thymiankraut – Thymi herba). Daraus gewinnt man das ätherische Öl (Thymi aetheroleum).
Weitere Arten
Thymian wurde schon in der Antike erwähnt sowie bei Hildegard von Bingen im Mittelalter. Häufig werden auch die weniger wirksamen Arten Quendel (T. serpyllum), Arzneithymian (T. pulegioides), T. schimperi und Zitronenthymian (T. x citriodora – ein Hybrid zwischen T. vulgaris und T. pulegioides) verwendet.
Thymian in der Kosmetik- und Lebensmittelindustrie
Thymian und Thymianöl setzt die Kosmetik- und Lebensmittelindustrie auch zum Parfümieren von Kosmetika und Aromatisieren von alkoholhaltigen Getränken ein. In der französischen sowie der italienischen Küche ist Thymian ein beliebtes Gewürz.
Gewinnung
Zur Blütezeit werden die oberirdischen Teile des Thymians geerntet und die Blätter und Blüten gerebelt (abgestreift). Durch Wasserdampfdestillation erhält man das Öl, eine rotbraune Flüssigkeit mit intensivem Geruch und scharfem Geschmack.
Weitere Verwendung
Aus der Hauptkomponente des Thymianöls (Thymol) wird Menthol synthetisiert.
Thymol wird gerne Kosmetika zugesetzt, da er die Produkte haltbar macht und keine weiteren Konservierungsstoffe zugesetzt werden müssen.
Heilwirkung von Thymian
Antibiotisch, antibakteriell, antiviral & antimykotisch
Sowohl Thymianöl als auch der Inhaltsstoff Thymol wirken im Laborversuch antibiotisch. Thymol zählt zu den am stärksten antibakteriell und antiviral wirkenden Einzelkomponenten etherischer Öle. Unter bestimmten Versuchbedingungen wird auch das Pilzwachstum gebremst (antimykotisch) und die Produktion von Pilzgiftstoffen gehemmt. Thymian eignet sich daher zur Behandlung von Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhäute, Mundgeruch sowie Haut- und Fußpilz.
Gegen Schmerzen, Entzündungen und Husten
Thymol wirkt nach Laborversuchen, Erfahrungsberichten und klinischen Studien schmerzlindernd. Auch die entzündungshemmenden und krampflösenden Eigenschaften von Thymol tragen vermutlich zu einer Schmerzlinderung bei. Diese Wirksamkeit sollte künftig noch umfangreicher belegt werden.
Den Polymethoxyflavonen und Monoterpenen aus dem Thymian werden außerdem eine krampflösende und hustenreizstillende Wirkung zugesprochen. Er fördert außerdem den Auswurf von Schleim. Die traditionelle Medizin setzt Thymian gegen Husten, Erkältung, Bronchitis und Entzündungen der oberen Atemwege ein.
Warum Thymian Dr. med. Musselmanns Lieblingspflanze ist
Thymian für den Magen
Thymian reduziert auch die Symptome bei Magen/Darmbeschwerden. Die traditionelle Volksmedizin überliefert eine speichel- und magensaftanregende Wirkung und empfiehlt Thymian bei Appetitlosigkeit sowie Verdauungsbeschwerden.
Nebenwirkungen von Thymian
Das allergische Potential von Thymian ist äußerst gering. Möglicherweise neigen Personen mit einer Allergie gegen Birkenpollen und Sellerie auch zu einer Empfindlichkeit gegenüber Thymian. Diese Kreuzallergie wird allerdings kontrovers diskutiert und nur in wenigen, nicht validierten Einzelfallberichten beschrieben.
Wechselwirkungen von Thymian mit anderen Arzneimitteln
Bei Thymian sind keine Wechselwirkungen bekannt.
Wann darf man Thymian nicht einnehmen?
Vollbäder mit Thymianöl sind nicht zu empfehlen bei:
- größeren Hautverletzungen und akuten Hautkrankheiten, schweren fieberhaften und infektiösen Erkrankungen, Herzinsuffizienz und Hypertonie.
Bei diesen Zuständen sind Vollbäder allerdings nie zu empfehlen – unabhängig vom Inhaltsstoff.
Thymian in der Schwangerschaft?
Systematische Studien zur Verträglichkeit von Thymian in der Schwangerschaft fehlen. Aus Sicherheitsgründen sollten Präparate mit Thymian während der Schwangerschaft nicht eingenommen werden. Laut Embryotox erfordert die Anwendung als Teedroge (nicht exzessiv konsumiert) oder als Gewürz keine Einschränkungen. [6]
Ist Thymian in der Stillzeit erlaubt?
Daten zur Verträglichkeit von Thymian in der Stillzeit fehlen. Laut Embryotox können ätherische Öle wie Thymianöl über eine Geschmacksveränderung der Milch zu Stillproblemen führen. [6]
Praktische Anwendung: Produkte & Hausmittel
Thymianprodukte sind als Tee, Bade-Öl sowie konzentrierte Extrakte in Form von Hustensaft, Hustensirup, Hustentropfen oder Halspastillen im Handel. Es gibt außerdem zahlreiche Kombinationspräparate, die Thymian enthalten (Hustentees, Dragees, Gurgellösungen und antiseptische Salben).
Hausmittel: Zubereitung von Thymian-Tee
Tee: 1–2 g Thymianblätter pro Tasse
- mehrmals täglich trinken zur Förderung des Auswurfs
- vor und bei Mahlzeiten zur Förderung der Verdauung
- zum Gurgeln verwendet man einen 5 %igen Aufguss
Hausmittel: Brustwickel mit Thymian
Bei Bronchitis kann ein Thymianöl-Brustwickel empfohlen werden [3]:
- 500 ml Wasser zum Kochen bringen
- 2 TL Thymiankraut (frisch oder getrocknet) mit dem heißen Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Alternativ ein paar Tropfen ätherisches Thymian-Öl in das heiße, aber nicht mehr kochende Wasser träufeln.
- Die Mischung über ein Stofftuch, Moltontuch oder eine Stoffwindel gießen und auswringen. Sobald das Tuch nicht mehr zu heiß (aber noch warm) ist, um die Brust des Kindes legen. Der Wickel sollte fest sein, dabei ohne Falten anlegen, aber nicht beengend.
- Als zweite Lage das Handtuch über den Thymianwickel legen und den Brustkorb damit einwickeln, anschließend den Patienten mit einer warmen Decke zudecken. Solange der Thymianwickel warm und angenehm ist, kann er auf der Brust bleiben. Das sind ungefähr 30 bis 60 Minuten
Badezusatz mit ätherischem Thymianöl
Als Badezusatz bei Bronchialkatarrh und Hautjucken verwendet man ebenfalls das ätherische Öl, das z. B. in Mandelöl gelöst ist (Eucabal® Kinderbad).
Wirkstoffe von Thymian
Der Gehalt an etherischem Öl kann sehr stark variieren.
Öl von guter Qualität besitzt einen hohen Thymol- (30–50%) und Carvacrolgehalt (1–5%).
In kleineren Mengen sind enthalten:
- weitere Monoterpene: Linalool, p-Cymen, Cineol, Thujan-4-ol und α-Pinen
- Lamiaceengerbstoffe (= Labitatengerbstoffe, bis zu 7%)
- Flavone: Polymethoxyflavone
- Triterpene
- Polysaccharide
Quellen/Weitere Informationen
Quellen
- Blaschek W. et al. (Hrsg.): Hagers Handbuch der Drogen und Arzneistoffe, Springer-Verlag Heidelberg, 2004
- A-M Beer, A., M., et al., Neue pharmakologische Erkenntnisse zu den schmerzlindernden Wirkungen von Thymol, thymolhaltigen Fertigarzneimitteln und Rezepturen, Kim Komplementäre und integrative Medizin, 48, 3, 38-42, März 2007
- Schilcher, H., Kammerer, S.: Leitfaden Phytotherapie, 3. Auflage, Urban & Fischer Verlag München-Jena, 2007
- Van Wyk, B.-E., Wink, C., Wink, M.: Handbuch der Arzneipflanzen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 2004
- World Health Organization: WHO monographs on selected, medicinal plants, Genf, 1999
- Embryotox zu Thymian: Herausgeber Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie, Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Charité (abgerufen am 07.11.2024)