plattdeutsch-niederdeutsch.net

Plattdeutsche Ortsnamen

HochdeutschPlattdeutsch AhausAussen AhlenAohlen, Aulen AmshausenOmßen (Aomssen) Aplerbeck (Dortmund)Auwerbiek ArnsbergAnsbrich Augustdorf, in Augustdorf, nach AugustdorfDoiern, Deuern, uppen Doiern, no'n Doiern1 Avenwedde (Gütersloh), in AvenweddeBonnewie2, Bonevie, Bonnevie, inne Bonnewie Babenhausen (Bielefeld)Bobenhusen Bad BentheimBentem Bad Meinberg (Lippe)Möomag Bad Rothenfelde, in RothenfeldeRauenfeelde, upp'm Rofeile, up'n Raudenfeile Bad SalzuflenIufeln Bad SassendorfSaßtrop Barnhausen (Borgholzhausen)Barnhusen BeckumBiäkem BeelenBailen BeleckeBeälke BelmBiälme BielefeldBielefeld, Bêilefeld, Builefeld, Builefeild, Büilefeild Blankenhagen (Gütersloh)Blankenbuer, Blankenhagen BocholtBokelt BochumBaukem Bockhorst (Versmold)Bookste BohmteBaumte Bokel (bei Rietberg)Baukel Bokelfenn (Oerlinghausen)Baukelfiänte BorgholzhausenBorgholsen, Pium Bornholte (Verl)Buarnholte Brackwede (Bielefeld), BrackwederBrokwui, Brokwuie, Brockwie, Broackwiä, Brockwäi, Quiakenduarp,3 Broackwiäsken Brake (Bielefeld)Broke Brake (Lemgo)Broke, Breoke Brakelsiek (Schieder-Schwalenberg)Brokelsüik BramscheBraumske BrilonBreylen Brockhagen, nach BrockhagenBreokhagen, Broukhagen, nau'n Braukhagen BündeBuüne Casum (Borgholzhausen)Coassem ClarholzClaholt, Claolt, Claolte13 DelbrückDiälbrügge DetmoldDeppelt, Deppel DissenDissen Dornberg (Bielefeld)Dourmag, Duamach DortmundDüörpm, Düët'm, Döët'm, Dörpen Drewer (Rüthen)Dreäwer Druffel (Rietberg)Druffel14 Ebbesloh (Gütersloh)Apslau Effeln (Anröchte)Effeln, Effelte, Affelte EmsIämse,4 Eamse Emsbauern, die Emsbauer (Bauernschaft bei Rheda)Eamsbuer EnnigerlohIängerlau, Iärnigerlauh ErwitteÄrfte FreckenhorstFriärkenst FreienohlFriggenäole Friedrichsdorf (Gütersloh), in FriedrichsdorfNiggentippe, Niggen Tippe,5 in'n Niggenduorpe FüchtorfFüchtrup FurlbachWitten Biäke, Witte Biäke Gellershagen (Bielefeld)Bomskenhäi, Bomskenhei GesekeGaiseke Gesmold (bei Melle)Gessem GlandorfGlanerup, Glanduorp, Glandrup GreffenGriäm GüterslohGütsel, Güütsel, Göitsel, Guütsel Halle, in HalleHalle, inner Halle, inne Halle HarsewinkelHausewinkel15 Hattropholsen (Soest)Holsen in Haustenbeck6upper Haustenbecke Heddinghausen (Rüthen)Heddingsen Heerde (Bauernschaft bei Clarholz)Häiere, Haiere16 Heidelbeck (Kalletal)Häobke HembergenHambak Hemmerde (Unna)Hiemerde Hemmern (Rüthen)Hiemern HerzebrockHiärsebrouk, Hiärsbrauk17 Hesselteich, in HesselteichHesselduik, Hesseldiek, up'n Hesseldieke HerfordHiarwede, Hiärwede Hiddesen (Detmold)Hiddsen Hohenhausen (Kalletal)Häoensen Hoinkhausen (Rüthen)Hönkesen Hollen (Gütersloh)Hollen Hördinghausen (Bad Essen)Höddenghusen Horn (Lippe)Häoern, Hauern Hörste (bei Halle)Höste, Hörste HöwelhofHüöwelhoff, Hüwelhuäf HöwelriegeHüöwelrigge, Hüwelreyge Hultrop (Lippetal)Hullerop IserlohnUiserläon Isselhorst (Gütersloh)Isselhorst Istrup (Blomberg)Üistrup Johanettental (Detmold)Nettendal Jöllenbeck (Bielefeld)Jüömke Kalldorf (Kalletal)Kallerup KallenhardtKollenhaordt Kattenstroth (Gütersloh)Kattenbuer Kattenvenne (bei Lienen)Kattenviëne, Kattenfiäne Kaunitz (Verl)Kaunits Kellinghausen (Rüthen)Kellingsen Kesselbrink (Platz in Bielefeld), auf dem KesselbrinkKiätelbrink, up'n Kiätelbrinke Kirchdornberg, Dornberg (Bielefeld)Dourmag, Duamach KirchlengernLienern Klausheide (Hövelhof)Klausheie Kneblinghausen (Rüthen)Knievelingsen Knetterhausen (Versmold)Kniäderord Kölkebeck (Bauernschaft bei Brockhagen), in KölkebeckKölkebreok, Kölkebrouk, in'n Kölkebreoke, in'n Kölkebrouke, up'm Kölkebrouke Künsebeck (bei Halle)Künske Lage (Lippe)Loge, Lore Langenberg (Kreis Gütersloh)Lambok, Lambog Langenholzhausen (Kalletal)Langenholsen Langenstraße (Rüthen)Langenstraote Lemgo, LemgoerLemge, Lemje, Lemsken LengerichLengerke Liemke (Verl)Lêimke, Lemke, Liemke Lintorf (Bad Essen)Lintrup Lippischer WaldLippsken Waule, Lippsken Wauld LöhneLoine Loxten (Versmold)Loxten LübbeckeLübke LüdenscheidLünsche MarienfeldMiärgenfaild Mastholte (Rietberg)Mastholte Meiste (Rüthen)Miste Melle, im Meller LandMelle, in'n Mellsken Menzel (Rüthen)Menzel MeschedeMeskede MetelenMaiteln Moese (Rietberg)Müse MünsterMönster MünsterlandMönsterlan Nettelstedt (Rüthen)Nielstuie Neheim (Neheim-Hüsten)Naime Neuengeseke (Bad Sassendorf)Niggengaiseke Neuenkirchen (Rietberg)Niggenkiärken Neuenkirchen (Melle)Nuinkiärken, Nienkiärken Niederbergheim (Warstein)Nuienbeächmen Niehorst (Gütersloh)Niehorst, Nuihorst Nordhorn (Gütersloh)Nordhauernbuer7, Nordhauern Obersteinhagen8Üawersteinhagen OchtrupAussenduerp OeldeÜele, Üöle18 OerlinghausenAnkhiusen22, Iänkhousen OesedeEusede Oesterweg (Versmold), aus Oesterweg, nach OesterwegAeusterwiäg, ut'n Aeusterwiäge, nau'n Aeusterwiäge Oestereiden (Rüthen)Österhaiden Oldendorf (bei Melle)Auldendiärpe OsnabrückOsenbrügge,9 Ousenbrügge, Eosenbrügge, Usenbrügge, Iusenbrügge, Ossenbrügge OstbevernOstbiäm Ostenwalde, Schloss Ostenwalde (bei Melle)Ossenwaule OstercappelnAusterkappeln Österwiehe (Bauernschaft bei Verl)Aisterwêihe, Aisterbouer PaderbornPadderbuorn Patthorst (Patthorster Wald bei Steinhagen)Padderske Holt Pavenstädt (Stadtteil von Gütersloh)Pauenstiä19 Peckeloh (Versmold), (die) PeckeloherPeckelauh, Peckeleihersken Pivitsheide (Detmold), pivitsheider (Adj.)Püivitsheue, püvidder PödinghausenPunkussen Rabber (Bad Essen)Rawwer Remminghausen (Detmold)Remmßen RemsedeRiëmsede Riege (Hövelhof)Reyge Riemsloh (bei Melle)Ruimßel, Riemßel Rheda, RhedaerRhaie, Rheie, Rhei, Rheiesken. In der um 1553 entstandenen Übersetzung der Osnabrücker Bischofschronik (S. 124) findet sich noch die ältere Form Rheida.10 RietbergRebbag, Röwerg RödinghausenRänghiusen RüthenRuihen Sandforth (Bauernschaft bei Steinhagen)Sanfer Sankt Vit (bei Wiedenbrück)Sünnevêit Sassenberg, von Sassenberg, nach SassenbergSassenbiärg, van'n Sassenbiärge, nau'n Sassenbiärge SauerlandSuerlan Scharfenberg (Brilon)Scharpmerg, Scharpenbiärg SchiederSchüer Schierloh (bei Glandorf)Schierburg Schildesche (Bielefeld)Schilske, Schildske Schloss Holte, in Schloss Holte, nach Schloss HolteSchlott Holte, Haulte, uppe Haulte, na de Haulte Schmedissen (Horn-Bad Meinberg)Schmießen Schötmar (Bad Salzuflen)Schöpmer Schwege (bei Glandorf)Schweche SchwerteSchwoierte SenneSiäne Sende (Verl)Sienebouer SoestSaust SpengeSpenge, Balgerbrück Spexard (Bauernschaft bei Gütersloh)Spechterbuern, Spechterbuer20 Staumühle (Hövelhof)Stuggemühle SteinfurtStemmert SteinhagenStoenhagen, Stoinhagen, Stäinhagen Störmede (Geseke)Stürmede StrombergStrommerg, Strombiärg StukenbrockStoukenbrouk Ströhen (Bauernschaft bei Steinhagen)Stroön Sudendorf (bei Glandorf)Sunnerup Sundern (Gütersloh)Sunnern, Sunnerbuer Sürenheide (Verl)Söierenheie, Söiernheie Suttrop (Warstein)Suttrop Tatenhausen, Schloss Tatenhausen (bei Halle)Tautenhusen (Toatenhusen) TecklenburgTiäkenbuorg TelgteTelligt, Telligte Teutoburger WaldOsning11 Tevenhausen (Kalletal)Theemsen TönnishäuschenTünshüüsken Ummeln (Bielefeld)Ummeln UnnaUnnao Varensell (Rietberg)Varnsell Vennort (Bauernschaft bei Brockhagen)Vieneort (sprich: Vien-eort) VerlViärl VersmoldVassem VlothoVlauthe, Vläothe, Vleode VredenVreene WaderslohWaossel Warendorf, nach WarendorfWarnduorp, Warnduarp, nau'n Warenduorpe WarsteinWaossen Wellingholzhausen (bei Melle)Wiäncholsen WertherWerder, Wäder, Wääder Westenholz (Delbrück), aus Westenholz, von WestenholzWestenholde, ut'n Westenholde, van'n Westenholde Westerheiden (Rüthen)Westerhaiden WesterkappelnKappeln Westerwiehe (Bauernschaft bei Rietberg)Westerwêihe, Wêiebouer WestfalenWestfaolen,12 Westfolen, Westfaulen WiedenbrückWienbrügge, Wêimbrügge, Wembrügge21 Windelsbleiche (Bielefeld)Bläike, Windelsblêike

1 Man vergleiche den Namen der nahe gelegenen Dörenschlucht.

2 In der Älteren Herzebrocker Heberolle findet sich der altsächsische Name Owanwida (Ofanuuida). Dieser und die mittelniederdeutsche Form Avenwedde bedeuten soviel wie "Schafweide". Man vergleiche das plattdeutsche Wort Öwwe(n) ("Mutterschaf/weibliches Schaf"). Dazu passt die Endung -wie ("-weide") des plattdeutschen Namens. Bonne- bedeutet wahrscheinlich "Einfriedung/Einzäunung (für Vieh)". Damit verwandt sind die plattdeutschen Wörter Büne und Bunte ("geflochtener Zaun, Flechtzaun"). Bonnewiebedeutet soviel wie "umzäunte Weide".

3 Queckendorf. Nicht ganz ernst gemeint.

4 In der Älteren Herzebrocker Heberolle findet sich das Wort Emisa als altsächsischer Name der Emsbauernschaft.

5 Kommt wohl von *Niggen Timpe. Man vergleiche das plattdeutsche Wort Timpken ("Zipfel"). Friedrichsdorf befindet sich am äußersten Ende des Reckenberger Gebietes.

6 Zerstörtes Dorf in der Senne.

7 Der plattdeutsche Name stammt aus der Zeit, als Nordhorn noch eine Bauernschaft war. Die altsächsische Form lautete Northornon (Quelle: Ältere Herzebrocker Heberolle).

8 Beim hochdeutschen Ortsnamen handelt es sich wohl um eine falsche Übersetzung des plattdeutschen Namens. Dieser bedeutet soviel wie "hinter Steinhagen". Man vergleiche den Namen der Bauernschaft Überems bei Harsewinkel, die von Harsewinkel aus gesehen hinter der Ems liegt.

9 Der Oberlauf der Hase wurde auf Mittelniederdeutsch Osen genannt. Die altgermanische Form lautet Osna, was soviel wie "Bergfluss" bedeutet. (Verwandt mit altsächsischem Aha ("Wasser, Fluss"), aus dem sich der häufig im niederdeutschen Bereich vorkommende Name Aa zur Bezeichnung eines Wasserlaufes entwickelt hat. Siehe Fußnote 11 zur Bedeutung des Wortes Os).

10 Verwandt mit plattdeutschem Raide "Sumpf". In der in altsächsicher Zeit entstandenen Älteren Herzebrocker Heberolle heißt es Retha und Retho. Im Freckenhorster Heberegister wird der altsächsische Name der Bauernschaft Rheda bei Harsewinkel als Rhedu wiedergegeben.

11 Die Form Osning als Bezeichnung des Teutoburger Waldes ist gelehrter Herkunft und entstammt nicht der plattdeutschen Umgangssprache, sondern dem Mittelniederdeutschen. - Außerdem gab es im Mittelniederdeutschen die Formen Osnig und Osnikke. - Das Wort Osning/Osnig ist wohl verwandt mit altnordisch As (Ås) "Bergrücken". Das Wort As/Ås muss ursprünglich Teil des gemeingermanischen Wortschatzes gewesen sein.

Als das Wort As (Ås) schließlich nicht mehr verstanden wurde, hängte man in altgermanischer Zeit das Wort Eggia "Egge, Bergrücken" an. Das plattdeutsche Wort Egge bedeutet u.a. "Bergrücken". (Außerdem kann es "Schneide," "Kante" oder "Ecke" bedeuten.) Es dient noch heute zur Bezeichnung vieler Höhenzüge im Teutoburger Wald ("Große Egge," "Kahle Egge," "Werther Egge" u.s.w.). Ich vermute, dass Egge mit dem englischen Wort edge verwandt ist. Im 9. Jh. schreibt Einhard, der Biograph Karls des Großen, Osneggi. Das mittelniederdeutsche Osnig dürfte sich aus dem von Einhard überlieferten altgermanischen Ausdruck Osneggi entwickelt haben.

Der zum Bistum Lüttich gehörige mittelalterliche Gau Arduenna (in den Ardennen im heutigen Belgien) wird in einer Urkunde aus dem Jahre 982 Osning genannt. Da Arduenna soviel wie "Hochland" bedeutet, sehe ich meine Vermutung bestätigt, dass das Wort Osning ganz allgemein die Bedeutung "Bergzug, Bergrücken" gehabt haben muss und im hohen Mittelalter in seiner Bedeutung noch nicht auf den Namen eines bestimmten Gebirges, nämlich den des Teutoburger Waldes, eingeschränkt war.

Im engeren Sinne haftet der Name Osning/Osnig heute an dem Abschnitt des Teutoburger Waldes, der nördlich und südlich von Bielefeld gelegen ist (etwa von Halle bis Oerlinghausen). Der Abschnitt, auf dem sich die Ravensburg (zwischen Halle und Borgholzhausen) befindet, heißt im heutigen Plattdeutsch Ramskenbrink. Wohl entstanden aus *Ravensken Brink. Der am Rande der Senne gelegene Abschnitt zwischen Oerlinghausen und Paderborn heißt auf Plattdeutsch Lippsken Waule.

Der Name des am Fuße der Stromberger Berge gelegenen Osnienkamps ist vielleicht auf ähnliche Weise entstanden sein wie das Wort Osning. Bedeutet der Name der alten Grafschaft Waldeck in Hessen, die zum Teil noch zum plattdeutschen Sprachgebiet gehört, soviel wie "Waldegge"? Der Name des Eggegebirges südlich des Teutoburger Waldes ist wahrscheinlich ganz ähnlich entstanden wie das Wort Osning/Osnig: Hochdeutsche Kartographen, die das Wort Egge nicht verstanden, haben überflüssigerweise den Zusatz -gebirge angehängt.

Der Begriff Teutoburger Wald kam erst auf, nachdem Anfang des 16. Jhs. ein Exemplar der bis dahin verschollenen ersten sechs Bücher der Annales des römischen Geschichtsschreibers P. Cornelius Tacitus im Kloster Corvey bei Höxter wiederentdeckt worden war, in dem der Ausdruck saltus Teutoburgiensis als Bezeichnung des Teutoburger Waldes vorkommt (Annales I, 60). Vielleicht kann man das Wort Teutoburgium mit "Volksburg" (Fluchtburg) deuten. Saltus Teutoburgiensis hieße demnach soviel wie "Waldgebirge der Fluchtburgen". Tatsächlich gibt es Überreste solcher vorgeschichtlicher Fluchtburgen im Teutoburger Wald. Für das ungeschulte Auge sind die archäologischen Anzeichen aber schwer zu erkennen. Es gibt Tafeln, die auf solche Stätten hinweisen.

12 Wohl verwandt mit dem schwedischen Wort fala, das soviel bedeutet wie " (mit Heide bewachsene) Ebene". (Die Mittelgebirge des Sauerlandes wurden erst im 7. Jh. in das sächsische Gebiet einbezogen.) In dem gegen Ende des 8. Jhs. erlassenen und in lateinischer Sprache abgefassten Capitulare Saxonicum findet sich der Ausdruck Westfalahi(s) als Bezeichnung der Westfalen.

13 Altsächsisch Cleholta (Quelle: Ältere Herzebrocker Heberolle). Der Name bedeutet wohl so viel wie "Lehmwald". Man vergleiche das plattdeutsche Wort Klegg "Lehm".

14 Altsächsisch Thrufla und Thruflon (Quelle: Ältere Herzebrocker Heberolle). Das plattdeutsche Wort Druffel bedeutet "Haufen, Ansammlung".

15 Altsächsisch Haswinkla (Hasuinkla) (Quelle: Ältere Herzebrocker Heberolle).

16 Altsächsisch Herithi und Herithe (Quelle: Ältere Herzebrocker Heberolle). Der Name bedeutet möglicherweise soviel wie "Heideort".

17 Altsächsisch Hrossabroca (Quelle: Ältere Herzebrocker Heberolle). Der Name bedeutet so viel wie "Pferdeweide". Man vergleiche das plattdeutsche Wort Brouk "feuchter Wald, feuchte Niederung". Außerdem finden sich in der Älteren Herzebrocker Heberolle die Formen Hrossabroch und Rossabroch.

18 Altsächsisch Ulithi (Quelle: Ältere Herzebrocker Heberolle). Möglicherweise verwandt mit altsächsisch Ula ("Eule") und -ithi ("-ort"). "Eulenort".

19 Altsächsisch Padanstidi (Quelle: Ältere Herzebrocker Heberolle).

20 Altsächsisch Spehtashard (Quelle: Ältere Herzebrocker Heberolle). Möglicherweise verwandt mit altsächsisch hard ("Wald"). "Spechtswald".

21 Altsächsisch Widanbrucki und Widenbruggon (Quelle: Ältere Herzebrocker Heberolle). Möglicherweise verwandt mit altsächsisch widu "Wald". "Waldbrücke".

22 Van Berkel und Sampronius (Nederlandse plaatsnamen, Utrecht 1995) bringen den Namen des niederländischen Ortes Ankum in Verbindung mit dem Wort enk ("hoch gelegenes Ackerland"). - Leider teilen Van Berkel und Sampronius nicht mit, aus welcher Sprache dieses Wort stammt. - Tatsächlich passt diese Deutung aber gut zu Ankhiusen/Iänkhousen. Oerlinghausen liegt nämlich auf einem kleinen Berg. Das niedersächsische Ankum befindet sich in einem Ausläufer des Teutoburger Waldes. Wahrscheinlich gehört auch der niederländische Ortsname Enkhuizen zu dieser Gruppe.