Orikon
- ️Dr. Gerd Rupprecht, Dr. Hubertus Mikler, Dr. Rüdiger Gogräfe
Inschriften
Auf wiederverwendeten Blöcken Reste griechischer Inschriften aus dem 2. Jh. v. Chr.
Maße
Dm cavea 34 m
Dm orchestra 9,55 m
Beschreibung
Es handelt sich um ein Odeion oder kleines Theater. Die den Halbkreis überschreitende cavea lehnt teils an einem natürlichen Hang, teils ruht sie auf Radialmauern. Im unteren Bereich der cavea sind breite Sitzreihen erhalten, unter denen sich auch Bänke mit Rückenlehnen befinden. Der Zuschauerraum ist von der orchestra durch eine 1,57 m hohe Mauer getrennt. Vom Proskenion hat sich nichts erhalten, vom Bühnengebäude nur geringe Reste. Der Bau soll im 1. Jh. n. Chr. erbaut worden sein und ein griechisches Theater ersetzt haben. Im 2. oder 4. Jh. wurde das Theater durch ein Erdbeben zerstört.
Literatur
D. Budina, Studime Historike 18, 1964, 162-177.
ders., Studia Albanica II 1 (1965) 73-81.
N.G.L. Hammond, Epirus (Oxford 1967) 128. 664.
D. Budina, Oricum à la lumière de données archéologiques, in: M. Suić (Hrsg.), Jadranska obala u protohistoriji. Kulturni i etnicki problemi. Simpozij ordrzan u Dubrovniku 19-23 Oct. 1972 (Zagreb 1976) 257-259.
G. Koch, Albanien. Kunst und Kultur im Land der Skipetaren (Köln 1989) 283.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, I (Rom 1994) 224.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 414.
Shpuza, Saimir, Récentes découvertes sur le site d’Orikos: un bilan des campagnes de fouilles 2012-2015, in: L'Illyrie méridionale et l'Epire dans l'Antiquité VI: actes du VIe colloque international de Tirana, 20-23 mai 2015 (Paris 2018) 509-521.
Jean Terrier - Saimir Shpuza - Gionata Consagra, De la période hellénistique au Moyen Âge, l'ancienne cité portuaire d'Orikos, Archäologie Schweiz 44, 4, 2021, 4-15.