tramreport.de

S-Bahn: 420 jetzt auch durch den Stamm

  • ️Tue Feb 03 2015

Fast ebenso fieberhaft wie die Rückkehr der Baureihe 420 zur Münchner S-Bahn selbst wurde auch ihre erste Fahrt durch den Stammstreckentunnel erwartet. Lange wurde das Gerücht verbreitet, die 420er dürften nach dem Einbau der Linienzugbeeinflussung (LZB) im Jahr 2004 nur mehr mit Sondergenehmigung durch den Tunnel zwischen Hackerbrücke und Ostbahnhof fahren. Zwar wurde diese Fehlannahme immer wieder von Kennern widerlegt, sie hielt sich allerdings dennoch hartnäckig. Zuletzt fuhr im April 2010 anlässlich der vorläufigen Abschiedsfahrt des Olympiatriebwagens 420 001 ein Zug dieser Baureihe durch das Herzstück der Münchner S-Bahn.

Die erste Fahrgastfahrt eines 420ers seit Dezember 2004 im Stammstreckentunnel: 420 448/420 471 lassen auf der Fahrt nach Geltendorf am Hauptbahnhof Fahrgäste zusteigen

Die erste Fahrgastfahrt eines 420ers seit Dezember 2004 im Stammstreckentunnel: 420 448/420 471 lassen auf der Fahrt nach Geltendorf am Hauptbahnhof Fahrgäste zusteigen (Bild: Frederik Buchleitner)

Mit dem geänderten Einsatz der 420er von der S2 zur S4 und S20 kehren die Garnituren dieser Baureihe auch planmäßig zurück in den Tunnel. Zwar fehlt den Zügen weiterhin eine LZB, für eine Überführungsfahrt am späten Abend kann der S-Bahn-Klassiker dennoch im “Stamm” erlebt werden. Um 23 Uhr 53 verlässt der 420-Vollzug den Ostbahnhof nach Geltendorf. Diese Fahrt findet nach dem herkömmlichen Signalsystem statt, welches als Rückfallebene bei Ausfall der LZB in der Stammstrecke dient. Neben weiteren Aufnahmen der Linie S20 von den letzten beiden Einsatztagen sehen wir auch ‘Beweisbilder’ dieser besonderen Tour durch und unter der Innenstadt.

In zwei Minuten beginnt die Fahrt durch den Tunnel: 420 448 und 420 471 stehen bereit zur Abfahrt

In zwei Minuten beginnt die Fahrt durch den Tunnel: 420 448 und 420 471 stehen bereit zur Abfahrt (Bild: Andy Paula)

Kurzer Stopp in Pasing, dann geht es weiter nach Geltendorf

Kurzer Stopp in Pasing, dann geht es weiter nach Geltendorf (Bild: Frederik Buchleitner)

420 465/420 470 stehen bereit für die Abfahrt nach Höllriegelskreuth

420 465/420 470 stehen bereit für die Abfahrt nach Höllriegelskreuth (Bild: Frederik Buchleitner)

420 465/420 470 verlassen Pullach und streben nun dem Endbahnhof Höllriegelskreuth entgegen

420 465/420 470 verlassen Pullach und streben nun dem Endbahnhof Höllriegelskreuth entgegen (Bild: Frederik Buchleitner)

420 470/420 465 erreichen den verschneiten Haltepunkt Pullach

420 470/420 465 erreichen den verschneiten Haltepunkt Pullach (Bild: Frederik Buchleitner)

Zur blauen Stunde erreicht der Vollzug 420 470/420 465 auf der Fahrt nach Grafrath den Haltepunkt Pullach

Zur blauen Stunde erreicht der Vollzug 420 470/420 465 auf der Fahrt nach Grafrath den Haltepunkt Pullach (Bild: Frederik Buchleitner)

Nun springen wir zum heutigen Dienstag. Während am Morgen zahlreiche Störungen an den 420ern den Betrieb der S4 durcheinander brachten, hielt am Nachmittag auf der S20 das Gespann aus 420 446 und 420 460 bis zum Feierabend durch.

Auf Überführung nach Solln überquert das 420-Pärchen 420 446/420 460 die Großhesseloher Brücke

Auf Überführung nach Solln überquert das 420-Pärchen 420 446/420 460 die Großhesseloher Brücke (Bild: Frederik Buchleitner)

420 460/420 446 erreicht auf der Fahrt nach Höllriegelskreuth den Isartalbahnhof in Großhesselohe

420 460/420 446 erreicht auf der Fahrt nach Höllriegelskreuth den Isartalbahnhof in Großhesselohe (Bild: Frederik Buchleitner)

Seit einigen Jahren ist die normale Beschilderung in Höllriegelskreuth abgeblättert und ein alter Schrifttyp kam wieder zum Vorschein

Seit einigen Jahren ist die normale Beschilderung in Höllriegelskreuth abgeblättert und ein alter Schrifttyp kam wieder zum Vorschein (Bild: Frederik Buchleitner)

420 460 durcheilt mit 420 446 den ehemaligen Haltepunkt IGA-Park

Wenige Minuten nach Sonnenuntergang durcheilt 420 460 mit 420 446 den ehemaligen Haltepunkt IGA-Park, welcher anlässlich der Internationalen Gartenbauausstellung 1983 für Sonderzüge eingerichtet wurde (Bild: Frederik Buchleitner)