Klassiker des Fernsehspiels | Der Snob (03.03.1984 ORF, 04.03.1984 ZDF)
Der Snob |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erstsendung (ORF FS 2): |
Regie:
|
Dauer/
Bild: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Berlin 1910. Um sein Ziel nach noch mehr Erfolg und Ansehen zu erreichen, scheut der Industrielle Christian Maske vor keiner Charakterlosigkeit zurück. Er plant, Marianne, Tochter des Grafen Palen, zu heiraten. Um der vornehmen Familie seine kleinbürgerliche Herkunft zu verschleiern, schiebt er seine Eltern in die Schweiz ab und sagt, sie seien tot. Trotzdem kann er nicht verhindern, dass sein Vater den Grafen kennenlernt ... (Text © JO, Die Krimihomepage) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wissenswertes | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eine der letzten Arbeiten Wolfgang Staudtes, der am 19.01.1984 starb. - Im WDR-Abendprogramm gezeigt am Montag, 28. Mai 1984, wiederholt im 3sat-Abendprogramm am Samstag, 27.12.1986, 19.30 Uhr und in einer Carl Sternheim-Reihe im ZDF am Montag, 23.03.1987, 23.00 Uhr. Sehbeteiligung bei der Erstausstrahlung: 14%. - Am 29.08.1968 zeigte die ARD eine frühere Bearbeitung. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kritiken | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gong 11/1984, Seite 26
gibt sechs von sechs Punkten: "Wie immer Carl Sternheim sich seinen
'Snob' vorgestellt haben mag, W. Staudte hatte es leichter. Er hatte
Klaus Maria Brandauer, der - wenn man's von Schauspielern sagen darf -
in der Form seines Lebens spielt. Sein Christian Maske, zynisch-eiskalt,
gewinnend und weich im Erscheinungsbild, ist faszinierend. Souverän
steigt er aus dem Wechselbad der Ängste und Anmaßungen, steht am Ende da
als der, der er sein will: der geniale Anpasser, dem sich alle anpassen.
Ein vorzügliches Ensemble und eine im Detail an Staudtes größte Filme
erinnernde Inszenierung: ein Genuss." Österreich-Hörzu 11/1984, Seite 10 gibt plus: "Die überspitzte Darstellung eines brutalen Karrieremenschen wie ihn Sternheim in 'Der Snob' in den Mittelpunkt stellt, ist Klaus Maria Brandauer erschreckend gut gelungen. Selbst sein Lächeln ist zum Fürchten. Eine Meisterleistung." Hörzu 12/1984, Seite 18 gibt plus-minus: "Carl Sternheims gesellschaftskritische Komödie wurde vor Kriegsausbruch 1914 uraufgeführt. Wolfgang Staudte richtete sie fürs Fernsehen ein, doch verständlicher wurde sie nach 70 ereignisreichen Jahren nicht. Es blieb bei der polierten Oberfläche einer nicht mehr zeitgemäßen Satire. Da konnten Klaus Maria Brandauer und Heinz Bennent nicht helfen." |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stab | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|