ubootarchiv.de

U 6 – U-Boot-Archiv Wiki

Datenblatt: Unterseeboot U 6 Typ: II A Bauauftrag: 02.02.1935 Bauwerft: Deutsche Werke AG, Kiel Serie: U 1 - U 6 Baunummer: 241 Kiellegung: 11.02.1935 Stapellauf: 21.08.1935 Indienststellung: 07.09.1935 Kommandant: Ludwig Mathes Feldpostnummer: M - 00 130 Kommandanten 07.09.1935 - 30.09.1937 Kapitänleutnant - Ludwig Mathes 01.10.1937 - 16.12.1938 Oberleutnant zur See - Werner Heidel 17.12.1938 - 18.11.1939 Kapitänleutnant - Joachim Matz 18.11.1939 - 26.11.1939 Oberleutnant zur See - Hans-Bernhard Michalowski 27.11.1939 - 17.01.1940 Oberleutnant zur See - Otto Harms 18.01.1940 - 16.06.1940 Oberleutnant zur See - Adalbert Schnee 17.06.1940 - 11.07.1940 Kapitänleutnant - Georg Peters 11.07.1940 - 00.03.1941 Oberleutnant zur See - Johannes Liebe 00.03.1941 - 00.09.1941 Kapitänleutnant - Eberhard Bopst 00.10.1941 - 00.08.1942 Oberleutnant zur See - Herbert Brüninghaus 00.08.1942 - 00.09.1942 Oberleutnant zur See - Paul Just 00.09.1942 - 19.10.1942 Oberleutnant zur See - Herbert Brüninghaus 20.10.1942 - 00.06.1943 Oberleutnant zur See - Otto Niethmann 00.06.1943 - 00.08.1943 Leutnant zur See - Alois König 00.08.1943 - 00.10.1943 Leutnant zur See - Horst Heitz 00.10.1943 - 16.04.1944 Oberleutnant zur See - Alois König 17.04.1944 - 09.07.1944 Leutnant zur See - Erwin Jestel Flottillen 07.09.1935 - 00.06.1940 Schul- und Frontboot - U-Bootschulflottille, Neustadt 00.07.1940 - 00.08.1944 Schulboot - 21. U-Flottille, Pillau Vorkriegsunternehmung 24.08.1939 - 29.08.1939 Ausgelaufen von Neustadt - Eingelaufen in Kiel U 6, unter Oberleutnant zur See Joachim Matz, lief am 24.08.1939 von Neustadt aus. Das Boot operierte in der Ostsee. Am 29.08.1939 lief U 6, nach 5 Tage in Kiel ein. Klick hier → Original KTB für die Vorkriegsunternehmung 1. Unternehmung 30.08.1939 - 13.09.1939 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kiel U 6, unter Oberleutnant zur See Joachim Matz, lief am 30.08.1939, nachdem Ergänzungen durchgeführt wurden, von wieder von Kiel aus. Das Boot sollte den polnischen Schiffsverkehr beobachten und polnische Kriegsschiffe am Durchbrechen in die Nordsee hindern. Nach 14 Tagen, lief U 6 am 13.09.1939 in Kiel ein. Später nach Neustadt verlegt. U 6 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung Verlegungsfahrt 16.03.1940 - 16.03.1940 Ausgelaufen von Neustadt - Eingelaufen in Kiel 18.03.1940 - 19.03.1940 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Wilhelmshaven U 6, unter Oberleutnant zur See Adalbert Schnee, lief am 16.03.1940 von Neustadt aus. Das Boot verlegte, zur Torpedo- und Proviantübernahme, von Neustadt nach Kiel und danach durch den Kaiser Wilhelm Kanal, nach Wilhelmshaven. Am 19.03.1940 lief U 5 in Wilhelmshaven ein. Dort wartete das Boot auf den Einsatz beim Unternehmen Weserübung. Klick hier → Original KTB für die Verlegungsfahrten 2. Unternehmung 04.04.1940 - 19.04.1940 Ausgelaufen von Wilhelmshaven - Eingelaufen in Wilhelmshaven U 6, unter Oberleutnant zur See Adalbert Schnee, lief am 04.04.1940, zum Unternehmen Weserübung, von Wilhelmshaven aus. Das Boot gehörte zur Gruppe 8 die vor Lindesnes operieren sollte. Nach 15 Tagen und zurückgelegten zirka 1.500 sm, lief U 6 am 19.04.1940 in Wilhelmshaven ein. U 6 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung Verlegungsfahrt 21.04.1940 - 21.04.1940 Ausgelaufen von Wilhelmshaven - Eingelaufen in Kiel U 6, unter Oberleutnant zur See Adalbert Schnee, lief am 21.04.1940 von Wilhelmshaven aus. Das Boot verlegte, nach dem Norwegenfeldzug, zusammen mit U 2, U 3 und U 5, von Wilhelmshaven, durch den Kaiser Wilhelm Kanal, nach Kiel. Am 21.04.1940 lief U 6 in Kiel ein. Verlegungsfahrt 30.04.1940 - 30.04.1940 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Neustadt U 6, unter Oberleutnant zur See Adalbert Schnee, lief am 30.04.1940 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 10, zur U-Bootschulflottille, nach Neustadt. Am 30.04.1940 lief U 6 in Neustadt ein. Dort wurde das Boot als Schulboot eingesetzt. Verlegungsfahrt 01.08.1940 - 01.08.1940 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Pillau U 6, unter Oberleutnant zur See Johannes Liebe, lief am 01.08.1940 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 3, über die Ostsee, zur 21. U-Flottille nach Pillau. Am 01.08.1940 lief U 6 am 01.08.1940 in Pillau ein. Dort wurde das Boot als Schulboot eingesetzt. Verlustursache Datum: 07.08.1944 Letzter Kommandant: Erwin Jestel Ort: Gotenhafen Position: 54° 31' Nord - 18° 33' Ost Planquadrat: AO 9811 Verlust durch: Außer Dienst gestellt Tote: 0 Überlebende: - Klick hier → Besatzungsliste U 6 Verlustursache im Detail U 6 wurde am 07.08.1944 in Gotenhafen außer Dienst gestellt und ausgeschlachtet. Anfang 1945 wurde der Hulk nach nach Stolpmünde geschleppt und am 09.03.1945 von sowjetischen Truppen erobert. U 6 wurde Ende 1945 im Hafen von Stolpmünde von den Russen versenkt, nachdem es am 28.08.1945 von der Tripartite Naval Commission (TNC) inspiziert worden war. 1950 wurde das Boot von der polnischen Hafenbehörde gehoben und bis 1951 abgewrackt. U 6 konnte auf 2 Unternehmungen keine Schiffe versenken oder beschädigen. Literaturverweise Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 337. | → Amazon Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 33, 39, 89, 93, 95, 115, 116, 129, 145, 155, 156, 161, 171, 177, 211. | → Amazon Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 16, 23, 190. | → Amazon Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 273. | → Amazon Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 120. | → Amazon Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 1 - U 50" Eigenverlag - S. 14-15. | → Amazon Alle Angaben ohne Gewähr !!! >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<< ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132