Heraldik, Wappen, Exlibris
- ️Bernhard Peter
Fünfmal gespalten und siebenmal geteilt mit Schildfuß und Schildchen auf der Ehren-, Herz- und Nabelstelle, 1. Reihe: Feld 1: in Rot ein silbernes, aufspringendes Pferd, Herzogtum Westfalen, Feld 2: in Silber ein schwarzer, golden bewehrter, königlich gekrönter Adler, in der rechten Klaue das preußische Königszepter, in der linken Klaue den Reichsapfel haltend, die Saxen mit goldenen Kleestengeln belegt, auf der Brust ein mit einer fünfblättrigen Laubkrone gekrönter, roter Schild mit einem silbernen, golden bewehrten und gekrönten Adler, Großherzogtum Posen, Feld 3: in Gold ein schwarzer, golden bewehrter, herzoglich gekrönter Adler mit silberner, halbmondförmiger Brustspange, die in der Mitte mit einem silbernen Tatzenkreuzchen besteckt ist, souveränes Herzogtum Schlesien, Feld 4: in Silber ein schwarzer, golden bewehrter, königlich gekrönter Adler, in der rechten Klaue das preußische Königszepter, in der linken Klaue den Reichsapfel haltend, die Saxen mit goldenen Kleestengeln belegt, auf der Brust ein mit einer fünfblättrigen Laubkrone bedeckter grüner Schild mit einem silbernen Wellenschrägbalken, Großherzogtum Niederrhein, Feld 5: in von Schwarz und Gold neunmal geteiltem Feld ein schrägrechter grüner Rautenkranz, Herzogtum Sachsen, Feld 6: in Silber drei (2:1) rote Seeblätter, Herzogtum Engern, 2. Reihe: Feld 7: silbern-rot geteilt (richtig wäre umgekehrt!), Herzogtum Magdebur,g Feld 8: in Rot ein silbern-rot geteiltes Schildchen, das von einem silbernen Nesselblatt umgeben ist, Herzogtum Holstein, Feld 9: in Silber ein roter, golden bewehrter Greif, Herzogtum Pommern, Feld 10: in goldenem, mit roten Herzen bestreutem Feld ein blauer Löwe, Herzogtum Lüneburg, Feld 11: in Gold zwei blaue Löwen übereinander, Herzogtum Schleswig, Feld 12: in Rot zwei schräggekreuzte silberne Schlüssel, die Bärte nach oben und auswärts gekehrt, überhöht von einem schwebenden silbernen Kreuzchen, Herzogtum Bremen, 3. Reihe: Feld 13: in Silber ein rot-grün sechsmal schräglinks geteilter Greif, Herzogtum Wenden, Feld 14: in Gold ein schwarzer, rot bewehrter Löwe, Herzogtum Jülich, Feld 15: in Blau ein goldener Löwe, Herzogtum Geldern, Feld 16: in Rot ein silbernes Schildchen, überdeckt von einem goldenen Glevenrad, Herzogtum Cleve, Feld 17: in Silber ein blau gekrönter, gezungter und bewehrter Löwe, Herzogtum Berg, Feld 18: in Gold ein schwarzer Greif, Herzogtum Kassuben, 4. Reihe: Feld 19: in Blau ein golden gekrönter und bewehrter, rot-silbern hier achtmal geteilter Löwe, Landgrafschaft Thüringen, Feld 20: in Gold ein hersehender, abgerissener, rot gekrönter und gezungter schwarzer Stierkopf mit silbernen Hörnern und silbernem Nasenring, Herzogtum Mecklenburg, Feld 21: in Gold ein schwarzer, golden bewehrter Adler, Herzogtum Krossen, Feld 22: innerhalb eines silbern-schwarz zwölffach gestückten Bordes in Rot ein silberner Pferdekopf, Herzogtum Lauenburg, Feld 23: in Blau ein golden gekrönter und bewehrter, silbern-rot hier achtmal geteilter Löwe, Landgrafschaft Hessen, Feld 24: in Blau eine goldene Mauer mit drei Zinnen, Markgrafschaft Oberlausitz, 5. Reihe: Feld 25: Gespalten: rechts: in Rot ein durchgehendes goldenes Kreuz, Fürstentum Paderborn, links: in Silber ein rotes Ankerkreuz, Grafschaft Pyrmont, Feld 26: golden-blau geteilt, oben ein aus der Teilung wachsender, rot gekrönter und bewehrter, schwarzer Löwe, unten ein roter Stufengiebel aus fünf Steinen, Fürstentum Rügen, Feld 27: in Silber ein schreitender, roter Stier, Markgrafschaft Niederlausitz, Feld 28: in Gold ein mit der Schallöffnung nach links gekehrtes, golden beschlagenes, blaues Jagdhorn (Hifthorn) an rotem Band, Fürstentum Oranien, Feld 29: in Schwarz ein gekrönter, goldener, rotbewehrter Jungfrauenadler, von vier (2:2) sechszackigen, goldenen Sternen begleitet, Fürstentum Ostfriesland, Feld 30: silbern-rot gespalten, Fürstentum Halberstadt, 6. Reihe: Feld 31: in Silber ein schwarzes, fußgespitztes Kreuz (Nagelspitz-Steckkreuz), Fürstentum Verden, Feld 32: in Silber ein achtspeichiges rotes Rad, Fürstentum Osnabrück, Feld 33: in Blau ein goldener Balken, Fürstentum Münster, Feld 34: in Rot zwei schräggekreuzte silberne Schlüssel, die Bärte nach unten und einwärts gekehrt, Fürstentum Minden, Feld 35: rot-golden gespalten, Fürstentum Hildesheim, Feld 36: in Rot ein silbernes Ankerkreuz, Fürstentum Kammin, 7. Reihe: Feld 37: in Rot zwei gebogene goldene Schräglinksbalken, Grafschaft Glatz, Feld 38: in Gold ein schwarzer Balken, Fürstentum Moers, Feld 39: in Silber ein durchgehendes schwarzes Kreuz, Fürstentum Fulda, Feld 40: in blauem, mit goldenen Schindeln bestreutem Feld ein gekrönter goldener Löwe, Fürstentum Nassau, Feld 41: in Gold auf grünem Dreiberg eine schwarze Henne mit rotem Kamm und ebensolchem Kehllappen, gefürstete Grafschaft Henneberg, Feld 42: gespalten: rechts: in Gold ein in drei Reihen rot-silbern geschachter Balken, Grafschaft Mark, links: in Silber drei rote Sparren, Grafschaft Ravensberg, 8. Reihe: Feld 43: in Gold drei liegende blaue Hirschstangen (Geweihstangen), Grafschaft Veringen, Feld 44: silbern-rot gerautet (in Silber sechs rote Rauten in zwei Reihen), Grafschaft Mansfeld, Feld 45: rot-silbern dreimal in vier Reihen geschacht, Grafschaft Hohnstein, Feld 46: gespalten: rechts: in Silber drei (2:1) rote Herzen, Grafschaft Tecklenburg, links: in Blau ein goldener Anker, Grafschaft Lingen, Feld 47: in Blau auf grünem Dreiberg ein schreitender goldener Hirsch, Grafschaft Sigmaringen, Feld 48: in Rot ein golden bewehrter, silberner Adler, Herrschaft Frankfurt a. M., Schildfuß: ledig und rot, Regalien, königlich gekrönter Herzschild: in Silber ein schwarzer, golden bewehrter, königlich gekrönter Adler, in der rechten Klaue das preußische Königszepter, in der linken Klaue den Reichsapfel haltend, die Saxen mit goldenen Kleestengeln belegt, auf der Brust das goldene Monogramm FR, für das Königreich Preußen, mit dem Kurfürstenhut bedeckter Ehrenschild: in Silber ein roter, golden bewehrter Adler mit dem Kurhut auf dem Kopf, in der rechten Klaue ein goldenes Zepter, in der linken Klaue ein silbernes, goldengegrifftes Schwert, auf der Brust ein blaues Schildchen mit goldenem Zepter, für die Markgrafschaft Brandenburg, mit einem Fürstenhut bedeckter Nabelschild: geteilt, oben innerhalb eines rot-silbern zwölfmal gestückten Bordes in Gold ein schwarzer, rot gekrönter und bewehrter doppelschwänziger Löwe, für die Burggrafschaft Nürnberg, unten silbern-schwarz geviert, Grafschaft Hohenzollern.