Der Schmerz Afrikas
- ️Wilhelm Trapp
- ️Thu Dec 08 2005
Sachbuch: Der Schmerz Afrikas
Ein toter Schwarzer, begafft im Museum
8. Dezember 2005 Quelle: (c) DIE ZEIT 08.12.2005 Nr.50
Mit schwarzer Schuhcreme hatte man die ledrige Totenhaut aufpoliert, die Haut "El Negros", des "Schwarzen", der seit 1911 das düstere Prunkstück im Naturkundemuseum des spanischen Städtchens Banyoles war – ein ausgestopfter Mensch, mit Stroh zwischen Knochen und unter der afrikanischen Haut. Weil der große Gleichmacher diese Haut im Lauf der Zeit erbleichen ließ, griff man schließlich zum Putzmittel – ein bizarres Mittel des musealen Rassismus im Kampf gegen die Vergänglichkeit.
Der Autor Frank Westermann war 1983 19-jährig im Urlaub auf El Negro gestoßen. Ein Schock, der den Holländer Jahre später zur detektivischen Recherche anregte. Ihr Ergebnis ist weit mehr als dieses Buch, das El Negros Weg anhand von Briefen, Inventaren, forensischen Befunden nachzeichnet – der anonyme, lediglich (und falsch) als "Buschmann" bezeichnete Tote erhält mit seiner Geschichte ein Stück Würde zurück. Nur beim Begriff El Negro bleibt Westermann, es ist ja, mittlerweile, fast ein Name.