Saal, Max (1882–1948), Harfenist – BMLO
Zielsetzung
Das Bayerische Musiker-Lexikon Online (BMLO) ist als virtuelles Nachschlagewerk ein musikwissenschaftliches Modellprojekt.
Lexikon: Das BMLO bietet ein digitales Personenlexikon zur Musik und ein Erschließungswerkzeug für Musiklexika, biographische Literatur, archivalische, bibliothekarische und virtuelle Datenbestände, die den behandelten Personen der bayerischen Musikgeschichte zugeordnet sind.
Modell: In der Pilotprojektphase von 2004 bis 2008 entwickelte das BMLO am Beispiel der bayerischen Musikgeschichte prototypische Infrastrukturen, datentechnische Standards, kommunikative Routinen und bibliothekarische Normen eines musikwissenschaftlichen Lexikons im Internet. Dabei wurde es von der DFG aus Mitteln zur Förderung der wissenschaftlichen Literaturversorgungs- und Informationssysteme unterstützt. Seit 2009 wird das BMLO kontinuierlich aktualisiert und erweitert.
Vernetzung: Seit 2007 ist das BMLO integraler Bestandteil zweier virtueller Fachbibliotheken der Bayerischen Staatsbibliothek: der Fachbibliothek Musik (ViFa Musik) und der Bayerischen Landesbibliothek Online (BLO); in Kürze kommt das Biographie-Portal hinzu. Mehrere Lexika, Musik-, Regional- und Themenportale verlinken auf BMLO-Seiten. Das BMLO beteiligt sich aktiv an der Redaktion der Personennamendatei (GND) der Deutschen Nationalbibliothek und an der Entwicklung der sich daraus ergebenden Schnittstellentechniken.
Lexikon-Cluster: Das BMLO bildet den Kern eines virtuellen Lexikon-Clusters zur Musik. Darin stehen gegenwärtig 29144 von insgesamt 29217 Datensätzen online. Zu diesem semantischen Netz zählen auch das Münchner Musiklexikon (MUK, seit 2010), ein Nachschlagewerk zu den für München relevanten Körperschaften der Musik, sowie die LOCI Ortsdatenbank für Musik, Kultur und Geschichte (seit 2012).
Fokus Bayern
Das Bayerische Musiker-Lexikon Online (BMLO) ist ein digitales Nachschlagewerk zur Musik mit dem Fokus auf Bayern. Es bietet Biogramme, Biographien, Recherchehilfen und digitale Medien über Personen aus dem Kontext der bayerischen Musikgeschichte und des aktuellen Musiklebens. Dazu gehören Komponisten und Dirigenten, Sänger und Instrumentalisten, Musikverleger, Instrumentenbauer und Musikforscher,
- die während wesentlicher Lebens- und Wirkungsphasen in Bayern gelebt haben,
- die ihre musikalische Tätigkeit in professioneller Weise ausgeübt und/oder nennenswerten Einfluss auf die bayerische Musikgeschichte ausgeübt haben.
Dabei werden Personen aus allen historischen Epochen bis zur Gegenwart behandelt. Eine wie auch immer definierte oder suggerierte ethnische Zugehörigkeit zu Bayern spielt dagegen keine Rolle.
In Grenzbereichen und Zweifelsfällen werden auch Personen berücksichtigt, die nicht selbstverständlich als "Musiker" erkennbar sind, beim Personal von Hofkapellen etwa die Intendanten, bei Stadtmusikern der Frühen Neuzeit auch Türmer – vorausgesetzt, dass ihr Wirken auch nennenswerte musikalische Facetten einschließt.
Warum gerade für Bayern?
Die bayerische Musikgeschichte ist Bestandteil der europäischen Kultur. Bayern eignet sich - innerhalb seiner heutigen Grenzen - dabei in besonderer Weise zur Durchführung dieses Pilotprojektes: Kulturhistorisch stellt Bayern eine europäische Kernregion ohne natürliche Grenzen dar. Es weist gleichermaßen hochrangige Musikmetropolen wie eine beachtliche Bandbreite musikhistorischer Phänomene auf. Bayern ist seit zwei Jahrhunderten in seinen politischen Grenzen nahezu unverändert und gewährt mit seinem Archiv- und Bibliotheksnetz – allen voran mit der Bayerischen Staatsbibliothek und ihrem Sondersammelgebiet Musik – methodisch große Standortvorteile.
Daten und Medien
Das Bayerische Musiker-Lexikon Online bietet den Recherchekomfort einer Datenbank, die Informationsfülle eines gedruckten Lexikons und den multimedialen Reichtum eines virtuellen Mediums:
BMLO = Recherche-Datenbank + Lexikonartikel + Multimedia
Literaturversorgung: Das BMLO führt dazu die biographische Musikforschung aus der musikwissenschaftlichen und landeskundlichen Literatur zusammen, vorrangig aus seriellen Quellen (Lexika, Periodika, Reihen etc.). Alle im BMLO bereits erfassten Quellen können in der Bibliographie des Musikschrifttums online des Staatlichen Instituts für Musikforschung PK, Berlin, mit ihren bibliographischen Daten eingesehen werden. Der Nachweis und die Ausgabe von digitalen Quellen (im Volltext und/oder im Faksimile) werden fortlaufend ergänzt.
Erschließung: Dazu werden Lexika retrospektiv digitalisiert, Spezialliteratur erschlossen, Bibliotheks- und Archivbestände ausgewertet. Schließlich werden hochwertige biographische Internet-Ressourcen vernetzt.
Multimedia: Das BMLO stellt über die biographischen Daten hinaus Portraits und Graphiken, Notenbeispiele, Audio- und Video-Dateien bereit.
Pilotprojekt: Das BMLO betritt mit seiner facettenreichen und innovativen Struktur vielfach Neuland. Dies verlangt die Entwicklung spezifischer Methoden einerseits in der Zusammenführung von Bibliotheks-, Archiv- und Internet-Ressourcen, andererseits in der virtuellen Edition.
Qualitätskontrolle: Das Bayerische Musiker-Lexikon Online bemüht sich in allen Bereichen um eine fortlaufende Kontrolle und Optimierung seiner Datenqualität – bei der fachwissenschaftlichen Bewertung von Quellen ebenso wie bei der eindeutigen Identifikation aller Datensätze.
Träger, Arbeitsgruppen und Kooperationspartner
Konzeptentwickler, Redaktionsleiter, Herausgeber
Prof. Dr. Josef Focht, © 2004–2025
Träger im Dauerbetrieb seit 2009
Musikwissenschaft im Department Kunstwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
Träger in der Pilotprojektphase 2004–2008
Musikwissenschaft im Department Kunstwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte, München
Arbeitsgruppen an der Ludwig-Maximilians-Universität München
BMLO-Redaktion an der Universität München
Normdaten-Redaktionsstelle ISIL DE-M512
IT-Gruppe Geisteswissenschaften
Kooperationspartner
Bayerische Staatsbibliothek, Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik), Bayerische Landesbibliothek Online (BLO)
Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte, München
Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Forschungsstelle Südwestdeutsche Hofmusik
Landeshauptstadt München, Kulturreferat
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Oesterreichisches Musiklexikon Online
Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen, Richard-Strauss-Quellenverzeichnis
Schwäbische Forschungsgemeinschaft an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Augsburg
Staatliches Institut für Musikforschung PK, Berlin, Bibliographie des Musikschrifttums (BMS) online
Arbeitsgemeinschaft Regionalportale, Münster
Förderer
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Bonn
Dual Career Service der LMU, München
Edith-Haberland-Wagner-Stiftung, München
Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte, München
Landeshauptstadt München, Kulturreferat
Public Relations
Wissenschaftliche Tagungen
Focht, Josef: Normdaten und geregelte Vokabulare der Musik. Grundsatzbeitrag zur Tagung "Metadaten und Vokabularien" innerhalb der Veranstaltungsreihe "Digitale Bibliothek", Europeana Local und Universität Graz, 24.-25. November 2011 (Programm)
Präsentation des BMLO, Workshop Prosopographisch arbeiten: Inhalte - Methoden - Erfahrungen - Desiderata, Herder-Institut Marburg, 5. Mai 2011
Focht, Josef: Auswahl, Verwendung und Entwicklung von Normdaten. Grundsatzbeitrag zur Tagung "Personendaten-Repositorium" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 27.-29. September 2010 (Programm)
Focht, Josef: Semantic Wind. Blasmusik in wissenschaftlichen und bibliothekarischen Angeboten. Referat der 19. IGEB-Konferenz, Oberschützen 22.-27. Juli 2010 (Programm)
Präsentation des BMLO, Workshop der Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren der Union der deutschen Akademien der Wissenschaft in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Nationalbibliothek, Leipzig 21.-23. September 2009 (Programm).
"... vermeynen in der Musicalischen Fecht-Schul Magistri zu sein" - Pater Meinrad Spieß, Lorenz Christoph Mizler und die Förderung der Musikwissenschaft im 18. Jahrhundert. Tagung der Schwaben-Akademie Irsee, 30. August 2007 (Programm, jpg, 408k).
Präsentation des BMLO, Tagung der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte e.V., Erlangen Mai 2007.
"Das Bayerische Musiker-Lexikon Online" anlässlich des Internationalen Kolloquiums "Digitale Medien und Musikedition" der Akademie der Wissenschaften und Literatur, Forum Digitale Musikedition, Mainz November 2006.
Präsentation des BMLO und Workshop, Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Heidelberg Oktober 2006.
Vorstellung des DFG-Projekts "Bayerisches Musiker-Lexikon Online" anlässlich der Tagung Sinn und Nutzen von Datenbanken in den Geisteswissenschaften, Leipzig 24. März 2006 (pdf, 8k).
Vorstellung des DFG-Projekts "Bayerisches Musiker-Lexikon Online" anlässlich der Tagung ".hist 2006 - Geschichte im Netz" (Tagungsprogramm, pdf, 41k), Berlin 23. Februar 2006.
Vorstellung der DFG-Projekte "Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft" und "Bayerisches Musiker-Lexikon Online" anlässlich der Tagung der Gesellschaft für Musikforschung, München 8. Oktober 2005 (pdf, 10k).
Tagungsberichte
Focht, Josef: Bayerisches Musiker-Lexikon Online, in: Biografische Lexika im Internet, Tagungsband zur Internationalen Tagung der "Sächsischen Biographie" in Dresden (30. und 31. Mai 2008), w.e.b. Universitätsverlag und Buchhandlung Eckard Richter & Co. OHG, Dresden 2009 (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 14), S. 185-200.
Bayerisches Musiker-Lexikon Online, im virtuellen Tagungsband, Teilband 1, von ".hist 2006 - Geschichte im Netz", Berlin 2006 (pdf, 37k).
Bayerisches Musiker-Lexikon Online, in: AHF-Information 062 vom 4.5.2006 über die Tagung "Sinn und Nutzen von Datenbanken in den Geisteswissenschaften", Leipzig 2006 (pdf, 103k).
Wissenschaftliche Periodika
Bayerisches Musiker-Lexikon Online. In: Codex Flores 9. Nov. 2010.
Bayerisches Musiker-Lexikon Online. In: Forum Musikbibliothek 27/3, 2006, 268-269 (pdf, 209k).
Bayerisches Musiker-Lexikon Online. In: AKMB news 12/2, 2006, 28-31 (pdf, 942k).
Bayerisches Musiker-Lexikon Online. In: Die Musikforschung 58/4, 2005, 484 (jpg, 605k).
Das Bayerische Musiker-Lexikon Online. In: Bayerische Blätter für Volkskunde NF 6/1–2, 2004, 185–187 (pdf, 99k).
Musikzeitschriften
Bayerisches Musiker-Lexikon Online. In: Saitenspiel 46/2, 2006, 97 (pdf, 421k).
Bayerisches Musiker-Lexikon Online. In: Bayerische Blasmusik 57/2, 2006, 12 (jpg, 110k).
Bayerisches Musiker-Lexikon Online. In: Forte 9/2–3, 2006, 12 (jpg, 123k).
Bayerisches Musiker-Lexikon Online. In: Clarino Print 4/2, 2006, 32 (jpg, 113k).
Bayerisches Musiker-Lexikon Online. In: Blasmusikverband Vorspessart aktuell, 25. Januar 2006 (jpg, 252k).
Bayerisches Musiker-Lexikon Online. In: Das Orchester H. 1, 2006 (jpg, 385k).
Rezensionen
Bayerisches Musiker-Lexikon Online [Elektronische Ressource]. In: Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 14/2, 2006 (pdf, 15k).
Agenturmeldungen
"Bayerisches Musiker Lexikon Online. Einzigartige Datenbank für Musik-Interessierte". In: LMU München - Pressemitteilung 5. Dezember 2008
"Bayerisches Musiker-Lexikon Online". Agenturmeldung der Deutschen Presse-Agentur GmbH 7. Juli 2006.
"Schlag nach beim Bayerischen Musiker-Lexikon Online". In: LMU München - Pressemitteilung 7. Juli 2006 (pdf, 27k).
Tages- und Wochenzeitungen
"Bayern nach Noten". In: Bayerische Staatszeitung 05/2010 (jpg, 2092k).
"Ein Füllhorn an Daten". In: Bayernkurier 7. Februar 2009 (pdf, 1475k).
"66 Kastraten im Netz". In: Süddeutsche Zeitung 23. Dezember 2008 (jpg, 1690k).
"Großes Orchester". In: Süddeutsche Zeitung 10. Dezember 2008 (jpg, 1597k).
"Gedenklesung". In: Süddeutsche Zeitung 8. Mai 2007 (jpg, 393k).
"Bayerische Musikgeschichte im Netz". In: Westdeutsche Zeitung 19. Juli 2006 (pdf, 90k).
"Bayerische Musikgeschichte im Netz". In: Thüringische Landeszeitung 19. Juli 2006 (pdf, 35k).
"Bayerische Musikgeschichte im Netz". In: Thüringer Allgemeine 19. Juli 2006 (pdf, 34k).
"Bayerische Musikgeschichte im Netz". In: Lübecker Nachrichten 19. Juli 2006 (pdf, 95k).
"Bayerische Musikgeschichte im Netz". In: Schwabmünchner Allgemeine 19. Juli 2006 (pdf, 44k).
"LMU entwirft Datenbank zur Musikgeschichte." Bericht über das Bayerische Musiker-Lexikon Online. In: Süddeutsche Zeitung 12. Juli 2006 (jpg, 206k).
"Geschichte der Töne". Bericht über das Bayerische Musiker-Lexikon Online. In: Münchner Merkur 11. Juli 2006 (jpg, 172k).
"Bayerisches Musiker-Lexikon". Bericht über das Bayerische Musiker-Lexikon Online. In: Abendzeitung 8. Juli 2006 (jpg, 181k).
"Musikgeschichte Bayerns im Internet". Bericht über das Bayerische Musiker-Lexikon Online. In: Passauer Neue Presse 8. Juli 2006 (jpg, 155k).
"Schlag nach beim BMLO." Bericht über das Bayerische Musiker-Lexikon Online. In: Süddeutsche Zeitung 17. Mai 2006, 45 (pdf, 441k).
Online-Dienste und -Portale
Link zum BMLO auf der Website des Bayerischen Musikrats.
Bayerisches Musiker-Lexikon Online. In: Clio Online.
"Bayerisches Musiker-Lexikon Online im Web". In: Codex flores 10. Juli 2006 (pdf, 61k).
"Bayerisches Musiker-Lexikon Online". In: Datenbank-Infosystem (DBIS).
"Bayerisches Musiker-Lexikon Online". In: History Guide.
"Schlag nach beim Bayerischen Musiker-Lexikon Online". In: Infomationsdienst Wissenschaft 7. Juli 2006 (jpg, 4995k).
"Bayerisches Musiker-Lexikon Online [Elektronische Ressource]. In: Informationsmittel (digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft) 14/2006, Heft 2 (pdf, 526k).
"Bayerisches Musiker-Lexikon Online". In: Kunstfinder.
"BMLO - Bayerisches Musiker-Lexikon Online". In: Kulturerbe digital Dezember 2008.
"Bayerische Musikgeschichte im Netz". In: Lausitzer Rundschau Online 19. Juli 2006 (pdf, 135k).
"Webrecherche: Bayerisches Musiker-Lexikon". In: Lehrer-Online 7. Juli 2006 (pdf, 19k).
"Bayerisches Musiker-Lexikon Online". In: muc.kobis 2. Dezember 2009.
"Bayerisches Musiker-Lexikon Online". In: Pipeline Juli 2006.
"Bayerische Musikgeschichte im Netz". In: Schwäbische Zeitung Online 19. Juli 2006 (pdf, 50k).
"Bayerisches Musiker-Lexikon Online". In: ViFaMusik-Blog.
"Bayerisches Musiker-Lexikon Online". In: ViFaMusik-Twitter-Account.
"Bayerische Musikgeschichte im Netz". In: WEB.DE-Portale 19. Juli 2006 (pdf, 115k).
"Bayerisches Musiker-Lexikon Online". In: WebHistoriker.de.
Artikel "Bayerisches Musiker-Lexikon Online". In: Wikipedia.
Rundfunk
Bayerisches Musiker-Lexikon Online. In: Bayern 4 Klassik, 5.12.2008.
Bayerisches Musiker-Lexikon Online. In: Heimatspiegel, Bayern 2 Radio, 21. August 2006.
Bayerisches Musiker-Lexikon Online. In: Bayern 1, August 2006.
Bayerisches Musiker-Lexikon Online. In: Bayern 4 Klassik 20. Juni 2006 (mp3, 2505k).
Feature über das Bayerische Musiker-Lexikon Online. In: M94.5 Juni 2006.
Sonstige Medien und Veranstaltungen
"Bayerisches Musikerlexikon geht online". In: Nordbayerische Bläserjugend e.V. Juli 2006 (pdf, 17k).
Bayerisches Musiker-Lexikon Online. BMLO - Im Netz spielt die Musik. In: Münchner Uni Magazin 02/2009 (pdf, 409 kb).
Werbemittel
Das Bayerische Musiker-Lexikon Online beim "Tag der Archive": Flyer "Vielfalt des Erinnerns - Tag der Archive", München 6. Mai 2006.
Das BMLO im Überblick: Flyer "BMLO", München September 2005.
Empfohlene Zitierweise
Bayerisches Musiker-Lexikon Online, http://bmlo.de/, hrsg. von Josef Focht, Datensatz: [Name und BMLO ID], Stand: [Version mit Datum].
In der Internetadresse kann bereits die BMLO ID berücksichtigt werden, zum Beispiel http://bmlo.de/s1573
Alternativ kann eine persistente Internetadresse auch mit der GND formuliert werden, zum Beispiel http://bmlo.de/Q/GND=118823078