brak.de

Startseite der Bundesrechtsanwaltskammer

  • ️Bundesrechtsanwaltskammer

Die Bundesrechtsanwaltskammer

vertritt als Dachorganisation der 28 Rechtsanwaltskammern seit über 60 Jahren die Interessen der Anwaltschaft auf Bundesebene, in Europa und international. Mit dem Fachwissen, der Kompetenz und der  Erfahrung von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten aus verschiedensten Organisationsformen und Tätigkeitsgebieten setzt sie sich insbesondere gegenüber dem Bundestag, dem Bundesrat und den Ministerien für die Sicherung des Rechtsstaates, die Stärkung der unabhängigen anwaltlichen Selbstverwaltung und den Schutz anwaltlicher Kernwerte ein.

Die BRAK

  • Personalia

    Wechsel an der DAV-Spitze

    13.02.2025News

    Rechtsanwalt Stefan von Raumer ist neuer Präsident des Deutschen Anwaltvereins e. V.

  • Save the date 26.03.2025, 18:30 Uhr

    Verzerrte Wahrnehmung der inneren Sicherheit – Podiumsdiskussion

    13.02.2025Veranstaltung

    Inwieweit entspricht die öffentliche Wahrnehmung der inneren Sicherheit der tatsächlichen Sicherheitslage, und welche Faktoren beeinflussen mögliche Diskrepanzen? Die RAK Schleswig-Holstein lädt zur Diskussion mit renommierten Experten ein.

  • (R)ECHT INTERESSANT! Kurz & knackig

    Neue Politik, neues Glück?

    11.02.2025Podcast

    Leonora Holling: "Es geht überhaupt nicht mehr um Inhalte! Da kommt gerade Vieles zu kurz."

  • Gedenken

    87. Todestag von Hans Litten

    10.02.2025Anwaltschaft

    Der Berliner Rechtsanwalt Hans Litten war einer der profiliertesten Verteidiger des Rechtsstaats in der Weimarer Republik. Am 5. Februar 1938 kam er im Konzentrationslager Dachau ums Leben.

Satzungsversammlung beschließt Regelungsmodell für Ausscheiden aus Sozietät

28.11.2024Satzungsversammlung

In seiner Sitzung am 25.11.2024 hat das Anwaltsparlament eine neue Vorschrift in der Berufsordnung beschlossen, die eine Richtschnur für das Ausscheiden von Anwältinnen und Anwälten aus einer Berufsausübungsgesellschaft liefert. Daneben wurden ein grundlegende Reform der Fachanwaltschaften und zahlreiche weitere Reformvorhaben diskutiert.

Satzungsversammlung: Fachausschüsse neu zusammengesetzt

10.01.2024Satzungsversammlung

Die Satzungsversammlung konkretisiert das in der BRAO geregelte anwaltliche Berufsrecht. Zu Beginn ihrer neuen Legislaturperiode hat die BRAK die Mitglieder der neu zusammengesetzten Fachausschüsse der Satzungsversammlung veröffentlicht.

Änderungen in BORA und FAO seit 1.10.2023 in Kraft

01.10.2023Satzungsversammlung

Die Satzungsversammlung hat in ihrer Sitzung im Mai 2023 klargestellt, dass Fachanwaltsfortbildungen innerhalb einer gewissen Frist nachholbar sind. Zudem hat sie darüber beschlossen, wie Berufsausübungsgesellschaften für die Einhaltung des Berufsrechts zu sorgen haben. Diese Änderungen sind am 1.10.2023 in Kraft getreten.

Änderungen in BORA und FAO treten am 1.6.2023 in Kraft

01.06.2023Satzungsversammlung

Die Satzungsversammlung hat im Dezember 2022 Änderungen in der Berufsordnung unter anderem zum Umgang mit Sammelanderkonten beschlossen. Außerdem wurden Berufs- und Fachanwaltsordnung geschlechtergerecht neu gefasst. Diese Änderungen treten am 1.6.2023 in Kraft.

  • 28

    Rechtsanwaltskammern

  • 165776

    Rechtsanwältinnen | Rechtsanwälte

BRAK-Mitteilungen

Fachaufsätze und Entscheidungen zu aktuellen berufsrechtlichen Fragen, Vorschriften und amtliche Bekanntmachungen, zudem werden anwaltsrelevante Themen behandelt: Kanzleiorganisation, elektronischer Rechtsverkehr, Versicherungen, Literatur u.v.a.m.

Zum aktuellen Flipbook

Zur PDF-Ausgabe

BRAK-Magazin

Das BRAK-Magazin berichtet aus der Arbeit der Bundesrechtsanwaltskammer und informiert über praxisbezogene Themen sowie interessante Veranstaltungen für Anwälte.

Zur PDF-Ausgabe

  • Broschüre

    BRAK-Information RVG

    Die Ausgabe der Broschüre "BRAK-Information RVG" (Stand: Februar 2021) enthält neben dem Gesetzestext und den Änderungen durch das zum 1.1.2021 in Kraft getretene Kostenrechts­änderungsgesetz 2021 zahlreiche Tabellen zu den anwaltlichen und den gerichtlichen Gebühren.

  • Flyer

    beA: Alles zur Erstregistrierung in Kürze

    In diesem Flyer geben wir Ihnen einen Überblick, was Sie für die Nutzung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA) in jedem Fall benötigen und wie Sie Ihr beA-Postfach erstmals in Betrieb nehmen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

  • beA-Newsletter

    Der beA-Newsletter liefert regelmäßig Informationen rund um das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) und den elektronischen Rechtsverkehr.

  • Nachrichten aus Berlin

    Die Nachrichten aus Berlin informieren regelmäßig über berufspolitische Entwicklungen in Deutschland und über die Tätigkeit der BRAK.

  • Nachrichten aus Brüssel

    Die Nachrichten aus Brüssel informieren regelmäßig über berufspolitische Entwicklungen in Europa und über die Tätigkeit der BRAK.

Berufsrecht

Grundlegenden Vorschriften über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft und zu den Rechten und Pflichten im Rahmen der anwaltlichen Berufsausübung.

Rechtsanwaltsregister

Wenn Sie wissen wollen, ob jemand tatsächlich zur Anwaltschaft zugelassen ist, hilft Ihnen das Bundesweite Amtliche Anwaltsregister weiter.

Statistiken der Bundesrechtsanwaltskammer

Seit dem Jahre 2008 erstellt die Bundesrechtsanwaltskammer Statistiken zur gesamten Rechtsanwaltschaft in Deutschland. Die Zahlen erhebt sie durch Kammerrundfragen. So werden u. a. Mitgliederstatistiken erstellt, die Entwicklung der Zahl zugelassener Rechtsanwälte seit 1950 erhoben und Zahlen zur Entwicklung der Fachanwaltschaft.

75 kurze Videobotschaften von Anwältinnen und Anwälten, Richterinnen und Richtern, Politikerinnen und Politikern zum Thema Demokratie, Verfassung und Rechtsstaat.