Research
- ️Tue Apr 07 2020
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
- ‚Ostseefluchten‘
- Moderne Demokratietheorien
- Kritische Theorie und Politikwissenschaft
- Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland
- Prozeduren in der Politik
- Politikwissenschaft und Politische Bildung
Laufende und neu begonnene Forschungsvorhaben
- Democracy and Post-Growth-Societies
- Deutscher Repräsentant im Forschernetzwerk COST-Action CA 16211, Reappraising Intellectual Debates in Civic Rights ans Democracy in Europe (RECAST), 2017-2021
- Edition der Gesammelten Schriften von Otto Kirchheimer in 6 Bänden (DFG Projekt 2015-2020).
- Der Theorienvergleich in der Politischen Ideengeschichte
- Losverfahren in der Politik
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- 2015-2016: Tagung und Buchpublikation zur Geschichte des Wahlrechts in Europa (zus. mit Hedwig Richter, gefördert von der Friedrich Ebert Stiftung)
- September 2014 – Januar 2016: Edition der Sozialismusschrift von John Stuart Mill (zusammen mit Sandra Seubert).
- Juli 2014 – Januar 2016: Die biografischen Hintergründe Siegfried Schieles bei der ‚Erfindung‘ des Beutelsbacher Konsenses in der Politischen Bildung (zusammen mit Kerstin Pohl).
- Juli 2012 – Mai 2015: Politische Reformdebatten und ihre Präsentation in der Politischen Bildung (zusammen mit Kerstin Pohl).
- Januar 2011 – September 2013: Neuherausgabe von politischen Schriften von John Stuart Mill, zusammen mit Antonia Geisler sowie Sandra Seibert.
- Januar 2011 – Dezember 2013: Losverfahren in der EU (Simulationsstudien), zusammen mit Michael Hein und Jakob Jünger.
- Februar 2010 – Mai 2010: Rechtsextremisten im Kommunalwahlkampf. Ein Ratgeber für Demokraten (gefördert von der Landeszentrale für Politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern).
- Februar 2009 – März 2011: Abschlussarbeiten an der Edition von Ernst Fraenkel, Gesammelte Schriften Bd. 6 (Internationale Politik und Völkerrecht, Politikwissenschaft und Hochschulpolitik), Drucklegung gefördert von der DFG.
- Juni 2008 – Mai 2009: Zur Bedeutung von Ausbildung und Beruf bei Landtagsabgeordneten in Mecklenburg-Vorpommern, zusammen mit Stefan Ewert und Joanna Bars.
- August 2007 – Juli 2010: Strukturen des Rechtsextremismus im ländlichen Raum in Mecklenburg-Vorpommern, zusammen mit Nikolaus Werz, Universität Rostock. Gefördert im Rahmen des Exzellenzprogramms Mecklenburg-Vorpommern.
- Januar 2007 – Juli 2009: Lottery and Democracy. Forschungsprojekt zu Funktionen des Loses als politisches Entscheidungsinstrument. Kooperation mit Kari Palonen (Universität Jyväskylä/Finnland) und Andreas Kalyvas (New School for Social Research, New York).
- September 2006 – Dezember 2006: Rechtsextremismus und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern, zusammen mit Nikolaus Werz, Universität Rostock. Gefördert aus Mitteln des Zukunftsfonds Mecklenburg-Vorpommern.
- Januar – Juli 2006: Konferenz und Buchprojekt »Grundlagen politischer Gemeinschaft. Souveränität – Recht – Moral«, zusammen mit Tine Stein und Claus Offe. Finanziert von der Volkswagenstiftung.
- Oktober 2005 – November 2008: Mikropolitik in der politischen Ideengeschichte. Gefördert durch die DFG.
- Juni 2005 – Mai 2006: Die NPD in den Kommunalparlamenten von Mecklenburg-Vorpommern. Gefördert von der Landeszentrale für Politische Bildung des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
- Januar 2003 – Dezember 2005: The Politics and History of European Democratisation (Research Network zusammen mit Kollegen aus Russland, Finnland, England, Frankreich, Italien und den Niederlanden; gefördert von der European Science Foundation, ESF).
- Juni 2002 – Mai 2004: Biographie von Ernst Fraenkel (zusammen mit Prof. Gerhard Göhler [FU Berlin], gefördert von der Fritz-Thyssen-Stiftung).
- März 2001 – August 2003: Politikwissenschaft als Universitätsdisziplin in der Bundesrepubik Deutschland 1949-99, gefördert von der DFG.
- August 2001 – Dezember 2003: Politische Anthropologie. Einzelprojekt im Rahmen des Projekts ‚PolitikON – Politikwissenschaft Online‘, gefördert vom BMBF.
- Januar 1996 – Dezember 2010: Edition der Gesammelten Schriften von Ernst Fraenkel (zusammen mit Prof. Gerhard Göhler [FU Berlin] und Prof. A. v. Brünneck [Frankfurt/O], gefördert von der DFG).