commons.wikimedia.org

Hamburg-St. Pauli - Wikimedia Commons

From Wikimedia Commons, the free media repository

Kultur

  • Operettenhaus, Spielbudenplatz, 2003

    Operettenhaus, Spielbudenplatz, 2003

  • St.-Pauli-Theater, Spielbudenplatz, 2003

    St.-Pauli-Theater, Spielbudenplatz, 2003

  • St.-Pauli-Theater, Spielbudenplatz, 2005

    St.-Pauli-Theater, Spielbudenplatz, 2005

  • Zwischen Operettenhaus uns St.-Pauli-Theater liegt der Neubau des Schmidt-Theaters.

    Zwischen Operettenhaus uns St.-Pauli-Theater liegt der Neubau des Schmidt-Theaters.

  • Dieser Altbau musste dafür weichen.

    Dieser Altbau musste dafür weichen.

  • Das Panoptikum

    Das Panoptikum

  • Im Star-Club in der Großen Freiheit wurden die Beatles bekannt.

    Im Star-Club in der Großen Freiheit wurden die Beatles bekannt.

  • Heute wird in der "Großen Freiheit 36" aufgespielt.

    Heute wird in der "Großen Freiheit 36" aufgespielt.

  • Erotic Art Museum

    Erotic Art Museum

  • Die ehemalige Schilleroper gehörte früher zu Altona und kam erst durch Neuziehung der Grenzen zu St. Pauli

    Die ehemalige Schilleroper gehörte früher zu Altona und kam erst durch Neuziehung der Grenzen zu St. Pauli

  • Das Imperial-Theater hat sich auf Kriminalstücke spezialisiert.

    Das Imperial-Theater hat sich auf Kriminalstücke spezialisiert.

  • Das Grünspan ist einer der angesagtesten Rockclubs in Hamburg.

    Das Grünspan ist einer der angesagtesten Rockclubs in Hamburg.

  • In der ehemaligen evangelisch-reformierten Realschule in der Seilerstraße befindet sich heute das Hamburger Schulmuseum

    In der ehemaligen evangelisch-reformierten Realschule in der Seilerstraße befindet sich heute das Hamburger Schulmuseum

Verkehr, Straßen und Plätze

  • Panoramablick St. Pauli

    Panoramablick St. Pauli

  • Reeperbahn

  • Reeperbahn tagsüber, weitere Bilder siehe Category:Reeperbahn.

    Reeperbahn tagsüber, weitere Bilder siehe Category:Reeperbahn.

  • Die Große Freiheit ist neben der Reeperbahn eine der Vergnügungsstraßen in St. Pauli

    Die Große Freiheit ist neben der Reeperbahn eine der Vergnügungsstraßen in St. Pauli

  • Herbertstraße, 2005

  • Herbertstraße, 2006

    Herbertstraße, 2006

  • Die Marktstraße ist das Zentrum des Karolinenviertels.

    Die Marktstraße ist das Zentrum des Karolinenviertels.

  • U-Bahn St. Pauli

    U-Bahn St. Pauli

  • U-Bahn-Zug der Baureihe DT2 1978 am Stintfang

    U-Bahn-Zug der Baureihe DT2 1978 am Stintfang

  • Hochbahnbrücke am Stintfang

    Hochbahnbrücke am Stintfang

  • Die St.-Pauli-Landungsbrücken, weitere Bilder siehe Category:Landungsbrücken.

    Die St.-Pauli-Landungsbrücken, weitere Bilder siehe Category:Landungsbrücken.

  • Die Hafenfähren sind auch heute noch ein wichtiges Transportmittel

    Die Hafenfähren sind auch heute noch ein wichtiges Transportmittel

  • Die Landungsbrücken vom anderen Elbufer gesehen

    Die Landungsbrücken vom anderen Elbufer gesehen

  • Schlepperbrücke, Hafenstraße und Bavaria Brauerei 1965

    Schlepperbrücke, Hafenstraße und Bavaria Brauerei 1965

Öffentliche Gebäude

  • Davidwache, Spielbudenplatz, 2005

    Davidwache, Spielbudenplatz, 2005

  • Die ehemalige Wache Paulus wurde 1854 mit der Davidwache zusammengelegt und beherbergt heute eine Gaststätte.

    Die ehemalige Wache Paulus wurde 1854 mit der Davidwache zusammengelegt und beherbergt heute eine Gaststätte.

  • Das ehemalige Gebäude des Israelitische Krankenhaus beherbergt heute die Ortsdienststelle St. Pauli.

    Das ehemalige Gebäude des Israelitische Krankenhaus beherbergt heute die Ortsdienststelle St. Pauli.

  • Das Krankenhaus war eine Stiftung Salomon Heines und musste 1939 das Gebäude räumen.

    Das Krankenhaus war eine Stiftung Salomon Heines und musste 1939 das Gebäude räumen.

  • Im ehemaligen Hafenkrankenhaus ist heute das Gesundheitszentrum St. Pauli untergebracht.

    Im ehemaligen Hafenkrankenhaus ist heute das Gesundheitszentrum St. Pauli untergebracht.

  • Auch im hinteren Grundstücksteil sind schöne alte Gebäude erhalten (weitere Bilder siehe Category:Hafenkrankenhaus).

    Auch im hinteren Grundstücksteil sind schöne alte Gebäude erhalten (weitere Bilder siehe Category:Hafenkrankenhaus).

  • In der Seilerstraße steht die ehemalige Volksschule von 1888.

    In der Seilerstraße steht die ehemalige Volksschule von 1888.

  • Das Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie ist in der Bernhard-Nocht-Straße 78 ansässig. Weitere Bilder siehe Category:Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie.

    Das Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie ist in der Bernhard-Nocht-Straße 78 ansässig. Weitere Bilder siehe Category:Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie.

  • Dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin ...

  • wurde sogar schon eine Briefmarke gewidmet.

  • Deutscher Wetterdienst in der Bernhard-Nocht-Straße, weitere Bilder siehe Category:Deutscher Wetterdienst - Dienstgebäude Hamburg.

    Deutscher Wetterdienst in der Bernhard-Nocht-Straße, weitere Bilder siehe Category:Deutscher Wetterdienst - Dienstgebäude Hamburg.

  • Rückseite des ehemaligen St. Pauli-Bades (Kastanienallee 30)

    Rückseite des ehemaligen St. Pauli-Bades (Kastanienallee 30)

Bauwerke

  • Das Wohnhaus Hein-Hoyer-Straße 44-48 stammt aus der Zeit des Wiederaufbaus nach der französischen Besatzung.

    Das Wohnhaus Hein-Hoyer-Straße 44-48 stammt aus der Zeit des Wiederaufbaus nach der französischen Besatzung.

  • Restaurierte Neorenaissancefassade in der Seilerstraße.

    Restaurierte Neorenaissancefassade in der Seilerstraße.

  • Die Jägerpassage war ein Reformprojekt der Patriotischen Gesellschaft.

    Die Jägerpassage war ein Reformprojekt der Patriotischen Gesellschaft.

  • ehemaliges Hauptgebäude der Bavaria St. Pauli Brauerei.

    ehemaliges Hauptgebäude der Bavaria St. Pauli Brauerei.

  • An seiner Stelle steht heute der Astra-Turm, ein modernes Bürogebäude.

    An seiner Stelle steht heute der Astra-Turm, ein modernes Bürogebäude.

  • Das Millerntorstadion ist Heimstatt des FC St. Pauli, weitere Bilder siehe Category:FC St. Pauli.

    Das Millerntorstadion ist Heimstatt des FC St. Pauli, weitere Bilder siehe Category:FC St. Pauli.

  • Ein Schandfleck ist das ehemalige Bowlingcenter am Eingang des Spielbudenplatzes.

    Ein Schandfleck ist das ehemalige Bowlingcenter am Eingang des Spielbudenplatzes.

  • Das Karolinenviertel hingegen hat durch die Sanierung eine erhebliche Aufwertung erfahren.

    Das Karolinenviertel hingegen hat durch die Sanierung eine erhebliche Aufwertung erfahren.

  • Terrasse in der Sternstraße im Karolinenviertel

    Terrasse in der Sternstraße im Karolinenviertel

  • Ehemaliger Flak-Bunker, Heiligengeistfeld, 2004

    Ehemaliger Flak-Bunker, Heiligengeistfeld, 2004

  • Was kaum einer weiß: Auch das CCH liegt noch in St. Pauli

    Was kaum einer weiß: Auch das CCH liegt noch in St. Pauli

  • Esso-Häuser am Spielbudenplatz

    Esso-Häuser am Spielbudenplatz

  • Esso-Häuser

    Esso-Häuser

  • Esso-Häuser (2014)

  • Westliches Esso-Haus kurz vor dem Abriss

    Westliches Esso-Haus kurz vor dem Abriss

  • Abriss des östlichen Esso-Hauses

    Abriss des östlichen Esso-Hauses

Skulpturen

  • Hans-Albers-Statue von Jörg Immendorff

    Hans-Albers-Statue von Jörg Immendorff

  • Denkmal für Carl Lauenstein auf dem Gelände des ehemaligen Hafenkrankenhauses.

    Denkmal für Carl Lauenstein auf dem Gelände des ehemaligen Hafenkrankenhauses.

  • Ehemalige Sudpfanne der Bavaria-St. Pauli Brauerei, zum Brunnen umgebaut

    Ehemalige Sudpfanne der Bavaria-St. Pauli Brauerei, zum Brunnen umgebaut

  • nochmal aus anderer Perspektive

    nochmal aus anderer Perspektive

  • ... und das erklärende Schild dazu.

    ... und das erklärende Schild dazu.

  • Statue eines Schauermanns in der Kastanienallee.

    Statue eines Schauermanns in der Kastanienallee.

  • Stilisierter Schiffsbug von Josef Jaekel vor dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie.

    Stilisierter Schiffsbug von Josef Jaekel vor dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie.

Kirchen

  • Die Pfarrkirche St. Pauli wurde 1819/20 von Carl Ludwig Wimmel erbaut.

    Die Pfarrkirche St. Pauli wurde 1819/20 von Carl Ludwig Wimmel erbaut.

  • Vor der Kirche stehen alte Kirchenglocken.

    Vor der Kirche stehen alte Kirchenglocken.

  • Zur Kirche gehören auch zwei Pastorate.

    Zur Kirche gehören auch zwei Pastorate.

  • Die evangelisch-lutherische Gnadenkirche wurde 1906/07 von Fernando Lorenzen erbaut ...

    Die evangelisch-lutherische Gnadenkirche wurde 1906/07 von Fernando Lorenzen erbaut ...

  • und ist heute als russisch-orthodoxe Kirche dem Hl. Johannes von Kronstadt geweiht, ...

    und ist heute als russisch-orthodoxe Kirche dem Hl. Johannes von Kronstadt geweiht, ...

  • wie diese Tafel erklärt.

    wie diese Tafel erklärt.

  • Als Johannes Otzen die Friedenskirche baute, gehörte sie noch zu Altona.

    Als Johannes Otzen die Friedenskirche baute, gehörte sie noch zu Altona.

Gewässer

  • Blick über St. Pauli auf Elbe und Hafen

    Blick über St. Pauli auf Elbe und Hafen

  • ... und von Steinwerder auf die Hafenlinie.

    ... und von Steinwerder auf die Hafenlinie.

  • Die Freedom of the Seas auf der Norderelbe bei den Landungsbrücken.

    Die Freedom of the Seas auf der Norderelbe bei den Landungsbrücken.

Karten

  • Das Karolinenviertel 1890

    Das Karolinenviertel 1890

  • Das Heiligengeistfeld etwa zur gleichen Zeit.

    Das Heiligengeistfeld etwa zur gleichen Zeit.

  • Plan von St. Pauli/ Heiligengeistfeld, 2005

    Plan von St. Pauli/ Heiligengeistfeld, 2005

Historische Darstellungen

  • Das Millerntor um 1800

    Das Millerntor um 1800

  • Der Spielbudenplatz um 1800

    Der Spielbudenplatz um 1800

  • Die Landungsbrücken um 1900

    Die Landungsbrücken um 1900

  • Der Spielbudenplatz um 1900

    Der Spielbudenplatz um 1900

Wirtschaft

  • Die Esso-Tankstelle am Spielbudenplatz ist ein wichtiges Nahversorgungszentrum für den Stadtteil.

    Die Esso-Tankstelle am Spielbudenplatz ist ein wichtiges Nahversorgungszentrum für den Stadtteil.

  • Der Fleischgroßmarkt liegt im äußersten Norden des Stadtteils.

    Der Fleischgroßmarkt liegt im äußersten Norden des Stadtteils.

  • Das Verwaltungsgebäude des ehemaligen Kraftwerks Karoline wird von den Neubauten der Hamburg-Messe überformt.

    Das Verwaltungsgebäude des ehemaligen Kraftwerks Karoline wird von den Neubauten der Hamburg-Messe überformt.

Grünanlagen

  • Park Fiction ist eine Installation im Antonipark.

    Park Fiction ist eine Installation im Antonipark.

  • Deutschlands nördlichster Weinberg lag auf St. Pauli

    Deutschlands nördlichster Weinberg lag auf St. Pauli

Sonstiges

  • In der Brigittenstraße befand sich früher die Stadtgrenze von Hamburg nach Altona, wie diser alte Grenzstein anzeigt.

    In der Brigittenstraße befand sich früher die Stadtgrenze von Hamburg nach Altona, wie diser alte Grenzstein anzeigt.

  • Eine alte Plakatsäule auf der Reeperbahn.

    Eine alte Plakatsäule auf der Reeperbahn.

  • Der Hamburger Dom ist das größte Volksfest Norddeutschlands, hier bei Nacht ...

    Der Hamburger Dom ist das größte Volksfest Norddeutschlands, hier bei Nacht ...

  • ... und bei Tag. Weitere Bilder siehe Category:Hamburger Dom.

    ... und bei Tag. Weitere Bilder siehe Category:Hamburger Dom.

  • Schlagermove auf der Helgoländer Allee.

    Schlagermove auf der Helgoländer Allee.

  • Öffentliches Urinal am Spielbudenplatz

    Öffentliches Urinal am Spielbudenplatz

  • Klimadiagramm

    Klimadiagramm

  • Stolperstein in der Erichstr.

    Stolperstein in der Erichstr.

  • Stolperstein in der Clemens-Schultz-Str.

    Stolperstein in der Clemens-Schultz-Str.

  • Stolpersteine in der Clemens-Schultz-Str.

    Stolpersteine in der Clemens-Schultz-Str.

  • Stolperstein in der St. Pauli-Hafenstraße

    Stolperstein in der St. Pauli-Hafenstraße

See also: