Votivmesse
-
Eine Votivmesse ist in der Liturgie der katholischen Kirche eine Heilige Messe, die aus besonderem Anlass und mit eigens dafür vorgesehenen Texten gefeiert wird. Der Name leitet sich aus dem Lateinischen votum (Gelübde, Wunsch) ab. [1] In der Votivmesse werden nicht die für diesen Tag des Kirchenjahres vorgesehenen liturgischen Texte genommen, sondern eigene. Der Bezeichnung Votiv bedeutet in diesem Zusammenhang so viel wie Intention. Typische Anlässe einer Votivmesse sind Messen, die ein bestimmtes Glaubensgeheimnis hervorheben - etwa zu Ehren des Heiligen Geistes oder zum Herzen Jesu oder die (Votivmesse für Brautleute). Darüber hinaus gibt es auch Votivmessen von Heiligen außerhalb ihres Gedenktages, Brautmessen, Seelenmessen, Heilige Messen zur Feier der Ablegung der ewigen Profess oder beim Empfang der Jungfrauenweihe.
Bereits in der Spätantike belegt (Formulare für Votivmessen finden sich schon im Sacramentarium Leonianum aus dem 7. Jahrhundert[2]), gewannen die Votivmessen ab dem Frühmittelalter an Bedeutung. Der Volksglaube schrieb diesen Gottesdiensten eine besondere „Wirksamkeit“ zu; sie waren daher bei den Gläubigen beliebt. Genaue Regeln zur Abhaltung der Feier bildeten sich erst seit dem Ende des Mittelalters heraus, während zuvor noch große Freiheit hinsichtlich des Ablaufs der Votivmesse herrschte. Im Spätmittelalter wurden Pestmessen zelebriert, die ebenfalls als Votivmessen gelten können.
Literatur
- Anselm Ricker: Leitfaden der Pastoraltheologie. Heinrich Kirsch Verlag, 1878. S. 244–246.
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Votivmesse — Votivmesse, s. Messe, S. 656 … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Votivmesse — Votīvmesse, eine Messe, die für ein besonderes Anliegen, öffentlicher oder privater Art, zelebriert wird … Kleines Konversations-Lexikon
Votivmesse — Vo|tiv|mes|se 〈[ vo ] f. 19〉 Messe, die für ein bestimmtes Anliegen od. eine bestimmte Person gelesen wird * * * Vo|tiv|mes|se, die (kath. Kirche): ↑ 1Messe (1) als Bitte um od. Dank für Hilfe in einer Notlage. * * * Votivmesse [v ], lateinisch … Universal-Lexikon
Votivmesse — Vo|tiv|mes|se 〈 [vo ] f.; Gen.: , Pl.: n〉 Messe, die für ein bestimmtes Anliegen od. eine bestimmte Person gelesen wird [Etym.: → Votivbild] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Votivmesse — Vo|tiv|mes|se die; , n <zu 1↑Messe> 1Messe, die für ein besonderes Anliegen gefeiert wird (z. B. Braut , Totenmesse) … Das große Fremdwörterbuch
Votivmesse — Vo|tiv|mes|se … Die deutsche Rechtschreibung
Rorate — Der gregorianische Introitus Rorate lautet der Beginn einer Antiphon in der katholischen Liturgie. Der Text Rorate caeli desuper („Tauet, Himmel, von oben“) stammt aus dem alttestamentlichen Buch Jesaja (Jesaja 45,8 … Deutsch Wikipedia
Ex voto — Eine Votivgabe (von lat. „votum“: Gelübde) ist der künstliche oder natürliche Gegenstand, den der Votant gemäß einem Gelübde („ex voto“) an heiliger Stätte darbringt als Zeichen des Dankes für die Rettung aus einer Notlage. Vom Gebet… … Deutsch Wikipedia
Votiv — Eine Votivgabe (von lat. „votum“: Gelübde) ist der künstliche oder natürliche Gegenstand, den der Votant gemäß einem Gelübde („ex voto“) an heiliger Stätte darbringt als Zeichen des Dankes für die Rettung aus einer Notlage. Vom Gebet… … Deutsch Wikipedia
Votivbild — Eine Votivgabe (von lat. „votum“: Gelübde) ist der künstliche oder natürliche Gegenstand, den der Votant gemäß einem Gelübde („ex voto“) an heiliger Stätte darbringt als Zeichen des Dankes für die Rettung aus einer Notlage. Vom Gebet… … Deutsch Wikipedia