Liste der teilnehmenden Mannschaften an Olympischen Winterspielen
Diese Liste enthält alle Nationen, deren Mannschaften bei Olympischen Winterspielen teilgenommen haben. Diese sind ein Teil der Olympischen Spiele der Neuzeit und werden seit 1924 durchgeführt, davor wurden Wintersportwettbewerbe im Rahmen der Olympischen Sommerspiele ausgetragen. Die Athleten treten in Mannschaften an, die von den verschiedenen Nationalen Olympischen Komittees zu den Spielen entsendet werden.
Geschichte
Der Ursprung und die "frühen" Jahren (1908/1924-1936)
Bei den Olympischen Sommerspielen in London 1908 fand auch Eiskunstlaufen statt. An dem ersten Wintersportwettkampf bei Olympischen Spielen der Neuzeit nahmen 21 Eiskunstläufer aus 6 Ländern teil (Argentinien, Deutschland, Großbritannien, Russland, Schweden und den USA. In Stockholm 1912 fehlte Wintersport im Olympischen Programm, aber bei den darauffolgenden Spielen in Antwerpen 1920 war Eiskunstlaufen wieder dabei und Eishockey kam als zweiter Wintersport hinzu. Im Eishockey waren Belgien, Frankreich, Kanada, Schweden, Schweiz, Tschechoslowakei und die USA am Start.
Anlässlich der Olympischen Sommerspiele in Paris 1924 wurden in Chamonix eine "Internationale Wintersportwoche" veranstaltet. Diese Wintersportwoche wurde nachträglich vom IOC als I. Olympische Winterspiele umdeklariert. Bei den Spielen in den französischen Alpen nahmen insgesamt 16 Mannschaften teil: 14 davon kamen aus Europa und 2 aus Nord-Amerika. Vier Jahre später waren 25 Mannschaften in Sankt Moritz 1928 am Start. Bei den Spielen in der Schweiz gaben z. B. Argentinien als erstes Land von der südlichen Hemishpere, Japan als erstes asiatische Land und Mexiko ihr Olympisches "Winter" Debüt.
Bei den Olympischen Winterspielen in Lake Placid 1932 nahmen 17 Mannschaften teil. Die Teilnahme litt unter der Weltwirtschaftskrise und der Tatsache, dass es die ersten Winterspiele außerhalb Europas waren. Die nächsten Spiele fanden mit Garmisch-Partenkirchen 1936 wieder in Europa statt und die Teilnahme stieg mit 28 Mannschaften auf einen neuen Rekord.
Die geplanten Spiele in Garmisch-Partenkirchen 1940 und Cortina d'Ampezzo 1944 mussten vom IOC wegen des Zweiten Weltkrieges abgesagt werden.
Die Nachkriegszeit und die Zeit des "Ost-West-Konflikt" (1948-1988)
Drei Jahre nach dem Krieg nahmen 28 Mannschaften bei den V. Olympischen Winterspiele in Sankt Moritz 1948 teil. Deutschland und Japan wurden vom IOC wegen ihrer Rolle im Zweiten Weltkrieg nicht zu diesen Spielen eingeladen. Die Teilnahme stieg bei den folgenden Winterspielen stetig an. In Oslo 1952 waren 30 Mannschaften am Start und in Cortina d'Ampezzo 1956 nahmen 31 Mannschaften teil. Bei diesen Spielen gab die Sowjetunion ihr Olympisches Winter Debüt und die beiden Deutschen Staaten (Deutschland, BR und die DDR) starteten mit einem Gesamtdeutschen Mannschaft. 30 Mannschaften nahmen bei den Olympischen Winterspielen in Squaw Valley 1960 teil. Südafrika startete als erstes afrikanische Land bei Winterspielen. In Innsbruck 1964 stieg die Teilnahme mit 36 Mannschaften auf einen neuen Rekord an.
Bei den Olympischen Winterspiele in Grenoble 1968 nahmen 37 Mannschaften teil. Nachdem das IOC das NOK der DDR anerkannt hatte, waren zum ersten Mal zwei deutsche Mannschaften am Start. Die nächsten Olympischen Winterspiele fanden zum ersten Mal in Asien statt. Es nahmen 35 Mannschaften in Sapporo 1972 teil. Als erstes südostasiatisches Land nahmen die Philippinen bei Olympischen Winterspielen teil. Bei den nächsten beiden Olympischen Winterspielen blieb die Zahl der teilnehmenden Mannschaften gleich - 37 Nationen waren in Innsbruck 1976 und in Lake Placid 1980 am Start. Die Volksrepublik China nahm das erste Mal an Olympischen Winterspielen teil. Wegen der Teilnahme der Volksrepublik boykottierte die Republik China die Spiele, nachdem sie 1972 und 1976 als Vertreter Chinas an den Olympischen Winterspielen teilgenommen hatte.
Mit 49 Mannschaften gab es einen neuen Teilnehmerrekord bei den nächsten Olympischen Winterspielen in Sarajevo 1984. Mit den Amerikanischen Jungferninseln und Puerto Rico starteten die ersten Länder aus der Karibik bei den Wintespielen. Dieser Rekord wurde aber bei den nächsten Winterspielen in Calgary 1988 gleich mit 57 teilnehmenden Mannschaften wieder eingestellt. Mit Fidschi, Guam, Guatemala, Jamaika und den Niederländischen Antillen gaben einige Nationen aus den Tropen ihr Debüt bei Olympischen Winterspielen.
Nach dem Fall des "Eisernen Vorhangs" (seit 1992)
Die politischen Umwälzungen Ende der 80er und Anfang der 90er führten zu einen Anstieg der teilnehmenden Mannschaften an Olympischen Winterspielen. Die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen starteten das erste Mal seit 1936 wieder mit eigenen Mannschaften, nachdem sich die Sowjetunion aufgelöst hatte. Die übrigen ehemaligen Sowjetrepubliken nahmen noch einmal gemeinsam mit einem Vereinten Team teil. Nach der Deutschen Wiedervereinigung startete wieder eine gemeinsame deutsche Mannschaft und mit Slowenien nahm die erste ehemalige jugoslawische Teilrepublik nach ihrer Unabhängigkeit mit einem eigenen Team teil. Insgesamt waren 64 Mannschaften bei den Olympischen Winterspielen in Albertville 1992 dabei.
Im Oktober 1986 hatte das IOC bestimmt das die Olympischen Winterspiele nicht mehr im gleichen Jahr wie die Olympischen Sommerspiele stattfinden sollten, sondern immer um 2 Jahre versetzt. Daher fanden die nächsten Olympischen Winterspiele in Lillehammer bereits 1994 statt. 67 Mannschaften nahmen an den Spielen teil - neu dabei waren alle ehemaligen Sowjetrepubliken, die noch zwei Jahre vorher als Vereintes Team gestartet waren, zwei weitere ehemaligen jugoslawischen Teilrepubliken (Bosnien und Herzegowina und Kroatien) und die aus der Tschechoslowakei hervorgegangenen Tschechien und Slowakei.
Der Anstieg der teilnehmenden Mannschaften an Olympischen Winterspielen ließ auch nicht in der jüngsten Vergangenheit ab. In Nagano 1998 waren 72 Mannschaften am Start, in Salt Lake City 2002 waren es 77 Mannschaften und in Turin 2006 nahmen dann 80 Mannschaften teil.
Bei den letzten Olympischen Winterspiele gab es wieder einen Rekord - in Vancouver 2010 nahmen insgesamt 82 Mannschaften teil. Einige Nationen gaben ihr Olympisches Winter Debüt: die Kaimaninseln, Pakistan, Peru und schließlich Serbien und Montenegro, die 1998 und 2002 als BR Jugoslawien und noch einmal gemeinsam 2006 als Serbien und Montenegro gestartet waren.
Liste der teilnehmenden Mannschaften an Olympischen Winterspielen
-
Legende
In der nachfolgenden Tabelle sind Nationen, die mindestens einmal an den Sommerspielen teilgenommen haben, alphabetisch gelistet. Kursiv gesetzte Nationen bestehen heute nicht mehr. Die Spalten nennen das Jahr der Sommerspiele. Dabei markieren folgende Eintragungen die Teilnahme oder Nichtteilnahme einer Mannschaft im jeweiligen Jahr:
- X – Die Mannschaft hat an den jeweiligen Spielen teilgenommen.
- O – Das Land war Gastgeber der jeweiligen Spiele.
- E – Die Mannschaft wurde vom Internationalen Olympischen Komitee nicht zu den Spielen eingeladen.
Bemerkungen und Erläuterungen
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n Armenien, Aserbaidschan, Estland, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan, Lettland, Litauen, Moldawien, Russland, Tadschikistan, Turkmenistan, Ukraine, Usbekistan und Weißrussland gehörten zur UdSSR.
- ↑ a b c d e f g h i j k Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan, Moldawien, Russland, Tadschikistan, Turkmenistan, Ukraine, Usbekistan und Weißrussland nahmen gemeinsam als Vereintes Team an den Olympischen Spielen in Albertville 1992 teil.
- ↑ a b c d e f g h i j k l Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Serbien und Slowenien gehörten zum Königreich Jugoslawien.
- ↑ a b c d e f g h i j k l Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Serbien und Slowenien gehörten zur SFR Jugoslawien.
- ↑ China, Republik darf seit Lake Placid 1980 nur als Chinese Taipei teilnehmen, nachdem die China, Volksrepublik international als Vertreter Chinas anerkannt worden war.
- ↑ Chinese Taipei nahm in Sapporo 1972 und Innsbruck 1976 als China, Republik teil. Dann wurde die China, Volksrepublik anstelle der Republik China international als Vertreter Chinas anerkannt.
- ↑ Deutschland nahm in Oslo 1952 nur mit Athleten aus der Deutschland, BR teil, da das NOK der DDR vom IOC nicht anerkannt war.
- ↑ Deutschland nahm in Cortina d'Ampezzo 1956, Squaw Valley 1960 und Innsbruck 1964 mit einer Gesamtdeutsche Mannschaft teil, die aus Athleten der Deutschland, BR und der DDR gebildet worden war.
- ↑ Deutschland war bei den Grenoble 1968, Sapporo 1972, Innsbruck 1976, Lake Placid 1980, Sarajevo 1984 und Calgary 1988 mit den Mannschaften aus der Deutschland, BR und DDR vertreten.
- ↑ Jugoslawien nahm als Serbien und Montenegro in Torino 2006 teil.
- ↑ a b Montenegro und Serbien nahmen als Serbien und Montenegro in Torino 2006 teil.
- ↑ Serbien und Montenegro war der Nachfolgestaat von der BR Jugoslawien.
- ↑ Serbien und Montenegro nimmt nach der Aufspaltung als Serbien und Montenegro teil.
- ↑ a b c d Slowakei und Tschechien gehörten zur Tschechoslowakei.
- ↑ Tschechoslowakei nimmt jetzt als Tschechien und Slowakei teil.
Mannschaften in der Reihenfolge ihrer ersten bzw. letzten Teilnahme
Siehe auch
- Liste der teilnehmenden Mannschaften an Olympischen Sommerspielen
- Liste der olympischen Mannschaftskürzel
Weblinks und Quellen
Literatur
- Olympische Siege - Medaillen, Diplome, Ehrungen - Karl Lennartz, Walter Borgers, Andreas Höfer, Sport Verlag Berlin