1715
-
Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing
1715 Der fünfjährige Ludwig XV. wird nach dem Tod seines Urgroßvaters Ludwig XIV. König von Frankreich. Friedrich von Hessen-Kassel heiratet die schwedische Prinzessin Ulrika Eleonore. Unter James Francis Edward Stuart kommt es zum ersten Jakobitenaufstand in Schottland. 1715 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 1163/64 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1707/08 (Jahreswechsel 11./12. September) Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1771/72 (Jahreswechsel April) Buddhistische Zeitrechnung 2258/59 (südlicher Buddhismus); 2257/58 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 73. (74.) Zyklus Jahr des Holz-Schafes 乙未 (am Beginn des Jahres Holz-Pferd 甲午)
Dai-Kalender (Vietnam) 1077/78 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 1093/94 Islamischer Kalender 1126/1127/28 (Jahreswechsel 6./7. Januar // 26./27. Dezember) Jüdischer Kalender 5475/76 (27./28. September) Koptischer Kalender 1431/32 (11./12. September) Malayalam-Kalender 890/891 Seleukidische Ära Babylon: 2025/26 (Jahreswechsel April) Syrien: 2026/27 (Jahreswechsel Oktober)
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Großer Nordischer Krieg
- 24. März: Der verwitwete General Friedrich von Hessen-Kassel heiratet in Stockholm die schwedische Prinzessin Ulrika Eleonore, die Schwester von König Karl XII. Fünf Jahre später sind die Eheleute schwedisches Königspaar.
- 1. Mai: Beginn des Pommernfeldzug 1715/1716 mit dem Ziel der Eroberung Stralsunds und Wismars.
- 16. Juni: Beginn der Belagerung Wismars
- 12. Juli: Beginn der Belagerung Stralsunds
- 8. August: Seeschlacht bei Jasmund
- 22. August: Eroberung der Peenemünder Schanze durch preußische Truppen
- 15. November: Schlacht von Stresow (Rügen)
- 23. Dezember: Kurz vor dem bevorstehenden Großangriff auf Stralsund flieht der schwedische König Karl XII. mit drei Begleitern aus der belagerten Festung, um einer Gefangennahme zu entgehen.
- 24. Dezember: Preußische Rückeroberung von Stralsund von den Schweden, ebenso Usedom und Rügen gehen Schweden verloren.
Weitere Ereignisse in Europa
- 17. Juni: Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach (1679–1738) gründet die Stadt Karlsruhe mit der Grundsteinlegung des Karlsruher Schlosses.
- 27. Juni: Im Krieg mit Venedig landen auf dem Peloponnes etwa 40.000 Soldaten des Osmanischen Reichs.
- 14. August: Etwa 700 Kroaten halten erfolgreich die Stadt Sinj gegen 6.000 osmanische Soldaten. In Erinnerung daran entsteht die Sinjska Alka.
- 1. September: Mit dem Tod des französischen Königs Ludwig XIV. geht die längste Regentschaft eines europäischen Monarchen zu Ende. Er war 72 Jahre an der Macht. Der fünfjährige Ludwig XV. wird König von Frankreich unter der Regentschaft seines Vormunds Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans.
- 2. September: Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans lässt das Testament des verstorbenen Königs Ludwig XIV. in wesentlichen Teilen annullieren.
- 6. September: John Erskine, 22. Earl of Mar ruft in Braemar James Francis Edward Stuart als James VIII. zum schottischen König aus, es kommt zum ersten Aufstand der Jakobiten.
- 15. November: Österreich und die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande schließen in Antwerpen den dritten Barrieretraktat über Besatzungsrechte der Holländer in den österreichischen Niederlanden.
- 26. November: Die Konföderation von Tarnogród entsteht in Polen. Dessen Adel wendet sich in ihr aus finanziellen Gründen gegen König August II. samt seinen Reformen sowie die Stationierung von sächsischen Truppen im Land.
- Herbst: In St. Petersburg wird die Marineakademie gegründet.
Afrika
- Frankreich erobert die Insel Mauritius.
Amerika
- Der Yamasee-Krieg beginnt.
Kultur
- 16. Februar: Uraufführung der Oper Il Tigrane ossia L'egual impegno d'amore e di fede von Alessandro Scarlatti am Teatro San Bartolomeo in Neapel
- 21. August: In Bonn-Poppelsdorf wird der Grundstein für das Poppelsdorfer Schloss gelegt. Der Barockbau entsteht im Auftrag des Kölner Kurfürsten Joseph Clemens von Bayern.
- 1. Oktober: Uraufführung der Oper Orfeo ed Euridice von Johann Joseph Fux in Wien
Katastrophen
- 31. Juli: Eine aus elf Schiffen bestehende spanische Schatzflotte wird auf dem Weg von Havanna nach Spanien von einem Hurrikan in die Florida Keys getrieben; die gesamte Flotte mit enormen Werten an Bord geht verloren, weit über 1.000 Menschen sterben.
Geboren
Erstes Halbjahr
- 17. Januar: Benjamin Wilhelm Daniel Schulze, deutscher Pädagoge und Philologe († 1790)
- 25. Januar: Reinhard Christoph Ungewitter, deutscher reformierter Theologe († 1784)
- 29. Januar: Georg Christoph Wagenseil, österreichischer Komponist († 1777)
- 15. Februar: Johann Gottlieb Frenzel, deutscher Jurist, Historiker und Philosoph († 1780)
- 26. Februar: Claude Adrien Helvétius, französischer Philosoph († 1771)
- 7. März: Ewald Christian von Kleist, preußischer Dichter und Offizier († 1759)
- 11. April: Jacob Rodrigues Pereira, berühmter Pädagoge, Gehörlosenlehrer, der erste Lehrer von tauben Schülern in Frankreich († 1780)
- 19. April: James Nares, englischer Komponist und Organist († 1783)
- 23. April: Johann Friedrich Doles, deutscher Komponist und Thomaskantor († 1797)
- 11. Mai: Johann Gottfried Bernhard Bach, Organist († 1739)
- 25. Mai: Antonio Casali, Kardinal der katholischen Kirche († 1787)
- 15. Juni: Ignaz Parhammer, Pädagoge und Jesuit († 1786)
- 20. Juni: Frederik Bernard Albinus, niederländischer Mediziner († 1778)
Zweites Halbjahr
- 4. Juli: Christian Fürchtegott Gellert, deutscher Schriftsteller († 1769)
- 16. Juli: Charles de Rohan, Prince de Soubise, französischer General und Staatsmann, Pair und Marschall von Frankreich († 1787)
- 25. Juli: Jakob Immanuel Pyra, deutscher Dichter († 1744)
- 5. August: Charlotte Sophie von Bentinck, Adlige († 1800)
- 6. August: Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues, französischer Philosoph, Moralist und Schriftsteller († 1747)
- 15. September: Jean-Baptiste Vaquette, vicomte de Gribeauval, französischer Ingenieur und Artilleriegeneral († 1789)
- 30. September: Étienne Bonnot de Condillac, französischer Philosoph der Aufklärung († 1780)
- 10. Oktober: August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern), preußischer Infanteriegeneral der friderizianischen Epoche († 1781)
- 23. Oktober: Peter II. (Russland), russischer Zar von 1727 bis 1730 († 1730)
- 5. November: Johann Georg Wille, Kupferstecher († 1808)
- 8. November: Elisabeth Christine, die Tochter des Herzogs Ferdinand Albert von Braunschweig-Wolfenbüttel († 1797)
- 13. November: Dorothea Christiane Erxleben, erste promovierte deutsche Ärztin († 1762)
- 17. November: Oswald von Hohenzollern-Sigmaringen, Domherr in Köln († 1765)
- 24. November: Johann Gottlob Leidenfrost, deutscher Mediziner und Theologe († 1794)
- 27. November: Philippe de Noailles, duc de Mouchy, Marschall von Frankreich († 1794)
- 30. November: Johann Philipp Bethmann, deutscher Kaufmann und Bankier († 1793)
- 6. Dezember: Johann Friedrich Frisch, deutscher evangelischer Theologe († 1778)
- 9. Dezember: Johann Casimir von Isenburg-Birstein, deutscher Heeresführer († 1759)
- 11. Dezember: Johann Valentin Tischbein, Maler in Laubach, Maastricht, Den Haag, Hildburghausen († 1768)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- Sir William Johnson, irisch-britischer Politiker und General in den nordamerikanischen Kolonien († 1774)
- György Maróthi, ungarischer Musikwissenschaftler, Musikpädagoge und Komponist († um 1744)
- Jakob Samuel Beck, deutscher Maler († 1778)
Gestorben
- 7. Januar: François de Salignac de la Mothe-Fénelon, französischer Geistlicher und Schriftsteller (* 1651)
- 19. Februar: Domenico Egidio Rossi, italienischer Architekt und Baumeister (* 1659)
- 8. März: Lips Tullian, Anführer der "Schwarzen Garde", einer Räuberbande in Sachsen
- 22. März: Raymundus Regondi, Abt des Stiftes Altenburg, (* 1652)
- 27. April: Valerian Brenner, Baumeister des Vorarlberger Barocks (* 1652)
- 11. Juni: Johann Samuel Stryk, deutscher Rechtswissenschaftler (* 1668)
- 3. August: Conrad von Rosen, General, Marschall von Frankreich (* 1628)
- 1. September: Sonnenkönig Ludwig XIV., König von Frankreich (* 1638)
- 6. September: Basilius Petritz, Kreuzkantor in Dresden (* 1647)
- 13. Oktober: Nicolas Malebranche, französischer Philosoph und Mönch ohne Ordensgelübde (* 1638)
- 4. Dezember: Karl Joseph von Lothringen, Bischof in Olmütz, Osnabrück und Trier (* 1680)
Weblinks
Commons: 1715 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
1715 — Années : 1712 1713 1714 1715 1716 1717 1718 Décennies : 1680 1690 1700 1710 1720 1730 1740 Siècles : XVIIe siècle XVIIIe … Wikipédia en Français
1715 — Años: 1712 1713 1714 – 1715 – 1716 1717 1718 Décadas: Años 1680 Años 1690 Años 1700 – Años 1710 – Años 1720 Años 1730 Años 1740 Siglos: Siglo XVII – … Wikipedia Español
1715 — Year 1715 (MDCCXV) was a common year starting on Tuesday (link will display the full calendar) of the Gregorian calendar (or a common year starting on Friday of the 11 day slower Julian calendar). Events of 1715 January June * February 11… … Wikipedia
1715 en litterature — 1715 en littérature Années : 1712 1713 1714 1715 1716 1717 1718 Décennies : 1680 1690 1700 1710 1720 1730 1740 Siècles : XVIIe siècle … Wikipédia en Français
1715 au theatre — 1715 au théâtre Années : 1712 1713 1714 1715 1716 1717 1718 Décennies : 1680 1690 1700 1710 1720 1730 1740 Siècles : XVIIe siècle … Wikipédia en Français
1715 год в литературе — 1713 1714 1715 1716 1717 См. также: Другие события в 1715 году События Николас Роу стал поэтом лауреатом Великобритании. Пётр I берёт уроки мореплавания у Германа Бургаве перед отъездом в Голландию. Смерть Людовика XIV привела к вступлению на… … Википедия
1715 год в музыке — 1713 1714 1715 1716 1717 См. также: Др … Википедия
1715 Broadway — Basisdaten Ort: New York, Vereinigte Staaten Bauzeit: 2011–2014 … Deutsch Wikipedia
1715 Treasure Fleet — The 1715 Treasure Fleet refers to one of the Spanish treasure fleets returning from the New World to Spain. On July 31, 1715, seven days after departing from Havana, Cuba, all 11 ships of this 1715 treasure fleet were lost in a hurricane near… … Wikipedia
1715 год — В этой статье не хватает ссылок на источники информации. Информация должна быть проверяема, иначе она может быть поставлена под сомнение и удалена. Вы можете … Википедия