auf
auf
Adv. auf
auf
I. PREP
1. Dat. Ortsangabe auf die Frage "wo?" auf dem Bahnhof, auf der Post
2. Akk. Ortsangabe auf die Frage "wohin?" auf das Land fahren, auf den Tisch stellen, sich auf den Boden setzen auf Deutsch in deutscher Sprache auf einmal plötzlich auf jeden Fall was auch passiert auf keinen Fall niemals auf der Geige spielen Geige spielen auf diese Weise so
II.
1. umg. zu offen Die Tür ist auf.
2. umg. wach Sie ist noch nicht auf. auf und ab gehen hin und her gehen ein ständiges Auf und Ab eine ständige Auf- und Abwärtsbewegung von klein auf seit der Kindheit
Interj.
III. umg. verwendet, um andere Personen dazu aufzufordern, einen Weg anzutreten oder mit einer Aktivität zu beginnen Auf! Los! Bewegt euch endlich!
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
auf
1 Präp; mit Dat/Akk1. mit Dat; verwendet, um einen (statischen) Kontakt von oben zu bezeichnen ↔ unter1 (1): Das Glas steht, der Brief liegt auf dem Tisch
|| ↑ Abb. unter Präpositionen
2. mit Akk; verwendet zur Bezeichnung einer Bewegungsrichtung, bei der eine Fläche od. eine Stelle von oben her berührt wird ↔ unter1 (2): den Koffer auf den Boden stellen; den Verletzten auf eine Bahre legen
|| ↑ Abb. unter Präpositionen
3. mit Dat; verwendet, um jemandes Gegenwart im Gebäude einer Institution auszudrücken: auf der Post, auf der Bank sein
4. auf etwas (Akk) gehen zu einer Institution hingehen, um dort etwas zu erledigen: Ich gehe jetzt auf die Bank (um Geld abzuheben), auf die Post (um Briefmarken zu kaufen)
5. mit Dat; bei (einer geselligen Zusammenkunft): auf der Hochzeit, auf der Party sein; jemanden auf einem Ball kennenlernen
6. auf etwas (Akk) gehen zu etwas (meist einer geselligen Zusammenkunft) hingehen, um daran teilzunehmen: auf eine Feier, auf ein Fest, auf eine Party gehen
7. mit Dat; bezeichnet einen zeitweiligen Aufenthalt od. Zustand: auf Montage; auf Reisen; auf der Fahrt nach Berlin; auf der Flucht; auf der Suche nach jemandem/etwas
8. mit Akk; verwendet zur Bezeichnung einer Bewegungsrichtung von unten nach oben: auf eine Leiter steigen; auf einen Berg klettern
9. auf etwas (Akk) zu verwendet, um die räumliche Annäherung an etwas zu bezeichnen ≈ in Richtung: Das Schiff steuerte auf den Hafen zu
10. mit Akk; verwendet bei Bezeichnungen der räumlichen Distanz: Die Explosion war auf einige Kilometer zu hören
11. mit Akk; verwendet bei Bezeichnungen eines Zeitraums: auf unbestimmte Zeit verreisen
12. mit Akk; verwendet bei Bezeichnungen einer zeitlichen Reihenfolge: von heute auf morgen; in der Nacht von Sonntag auf Montag
13. auf etwas (Akk) (genau) verwendet, um einen genauen Zeitpunkt od. eine genaue Summe zu bezeichnen: auf den Tag genau vor zehn Jahren; Das stimmt auf den Cent genau!
14. mit Akk; verwendet zur Bezeichnung der Art und Weise: etwas auf Englisch sagen; ein Glas auf einen Schluck austrinken
15. mit Akk; verwendet zur Bezeichnung eines Grundes: auf Befehl, auf Veranlassung, auf Wunsch des Chefs; auf Anraten des Arztes
16. mit Akk; verwendet zur Bezeichnung einer Zuordnung, einer Relation: Auf 30 Schüler kommt ein Lehrer
17. verwendet mit Verben, um ein Objekt anzuschließen: sich verlassen auf, warten auf, bestehen auf
|| NB: Gebrauch ↑ Tabelle unter Präpositionen
auf
2 Adv1. verwendet (als Ellipse), um jemanden aufzufordern, etwas zu öffnen ↔ zu: Mund auf!; Tür auf!
2. etwas ist auf gespr; etwas ist offen ↔ etwas ist geschlossen, zu: Das Fenster war die ganze Nacht auf
3. etwas ist auf gespr; etwas ist nicht abgeschlossen: Das Auto war auf
4. etwas ist auf gespr; etwas ist für die Kundschaft geöffnet: Die Bäckerei ist bis 13 Uhr auf
5. jemand ist auf gespr; jemand ist nicht mehr od. noch nicht im Bett: Ich bin heute schon seit sechs Uhr auf
6. verwendet, um jemanden zur Eile zu treiben: Auf gehts!; Auf, wir gehen gleich!
|| ID auf und ab verwendet zur Bezeichnung einer pendelartigen Bewegung in vertikaler od. horizontaler Richtung: im Zimmer auf und ab gehen; auf und davon gespr; plötzlich geflüchtet und verschwunden: Der Dieb war auf und davon; auf und nieder nach oben und dann wieder nach unten: Das kleine Mädchen hüpfte vor Freude auf und nieder
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
AUF | Aktion Unabhängiger Feldafinger |
AUF | Aktion Unabhängiger Frauen |
AUF | Alternativ Unabhängig Fortschrittlich |
AUF | Arbeitsgemeinschaft Unverheirateter Frauen |
Farlex Acronyms and Abbreviations. © 2012 Farlex, Inc. All Rights Reserved
auf
(auf)präposition
1. Position unter + Dat. drückt Berührung / Kontakt von oben aus auf dem Sofa sitzen Die Vase steht auf dem Tisch.
2. Richtung unter + Akk. beschreibt eine Bewegung mit Berührung / Kontakt von oben sich aufs Bett legen eine Flasche auf den Tisch stellen
3. Position + Dat. drückt aus, dass sich jd / etw. an einem Ort befindet Tom ist auf seinem Zimmer. sich auf der Party amüsieren Wie gefällt es dir auf dem Gymnasium?
4. Richtung + Akk. drückt die Bewegung zu einem Ort aus das Kind auf sein Zimmer schicken auf eine Feier gehen aufs Land ziehen Sie geht noch auf die Schule.
5. + Dat. bei einer Tätigkeit jdn auf einer Party kennenlernen auf Reisen sein sich auf der Flucht befinden Was habt ihr auf der Fahrt erlebt?
6. Reihenfolge + Akk. beschreibt eine zeitliche Reihenfolge in der Nacht von Samstag auf Sonntag Auf Regen folgt Sonnenschein.
7. Wiederholung + Akk. drückt eine schnelle Wiederholung aus Es erfolgte Angriff auf Angriff.
8. Art + Akk. beschreibt die Art und Weise von etw. jdn auf das Herzlichste empfangen sich auf Französisch unterhalten
9. Grund + Akk. gibt einen Grund an auf Anraten eines Arztes auf Initiative der Leiterin auf allgemeinen Wunsch
10. Verhältnis + Akk. gibt ein Verhältnis an Auf 200 Studenten kommt ein Professor. ein Teelöffel Salz auf einen Liter Wasser
11. + Akk. oder Dat. verwendet zum Anschluss von Wörtern in bestimmten Verbindungen auf jdn warten auf der Wahrheit beruhen Hinweise auf den Täter
auf
(auf)adverb
1. umgangssprachlich zu geöffnet Ist der Supermarkt noch auf? Das Fenster war die ganze Nacht auf.
2. umgangssprachlich Person nicht im Bett Ist sie schon auf? Du kannst ruhig noch anrufen, er ist abends immer lange auf.
3. verwendet, um jdn zu etw. aufzufordern Auf geht's, an die Arbeit! Auf in die nächste Kneipe!
4.
a. hin und her Auf dem Bahnsteig auf und ab gehen.
b. nach oben und unten auf den Zehenspitzen auf und ab wippen
nach oben und unten Der Hammer schwang auf und nieder.
schnell weg Das Kind rannte auf und davon.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.