gehen
ge·hen
<gehst, ging, ist gegangen> gehenI. VERB (ohne OBJ)
1. jmd. geht sich aufrecht in mittlerem Tempo so fortbewegen, dass immer ein Fuß Kontakt mit dem Erdboden hat Er geht gebückt/langsam/schnell/zu Fuß., Ich brauche keinen Aufzug, ich gehe lieber.
2. jmd. geht irgendwohin gehen 1 und dabei ein bestimmtes Ziel anstreben oder einen bestimmten Zweck verfolgen Ich gehe baden/einkaufen/nach Hause/schlafen/spazieren.
3. jmd. geht weggehen einen Ort verlassen Wollt ihr etwa schon gehen?, Der Kollege ist bereits gegangen (= nicht mehr am Arbeitsplatz).
4. jmd. geht irgendwohin sich irgendwohin begeben, um dort eine Ausbildung zu machen, zu arbeiten, sich zu erholen Sie geht noch in die Schule/auf die Universität., Er geht ins Ausland., Ich gehe nächste Woche in Urlaub.
5. jmd. geht ... einen neuen Lebensabschnitt, ein bestimmtes Alter erreichen Wann gehst du in Rente?, Er geht auf die 60 zu.
6. jmd. geht als etwas eine bestimmte Verkleidung tragen Er geht zum Fasching als Clown.
7. jmd. geht an etwas etwas unerlaubterweise benutzen Geh bloß nicht an meine Stereoanlage!
8. etwas geht in etwas umg. Platz haben Geht meine Reisetasche noch in den Kofferraum?
9. jmd. geht mit jmdm. (als Jugendliche) eine Beziehung miteinander haben Seit wann geht sie mit ihm?
10. etwas geht jmdm. irgendwohin reichen Das Wasser geht ihm bis zum Bauch.
11. etwas geht irgendwohin fahrplanmäßig fahren oder fliegen Der Zug geht noch bis München.
12. etwas geht auf etwas in eine Richtung zeigen Der Eingang geht auf die Straße., Die Zimmer gehen auf Süden.
13. etwas geht irgendwohin treffen Der Ball ging ins Tor.
14. etwas geht (irgendwie) funktionieren Das Radio geht nicht mehr., Die Uhr geht falsch.
15. etwas geht irgendwie ablaufen, verlaufen Ist bei der Prüfung alles gut gegangen?.
16. etwas geht läuten, klingeln Das Telefon geht.
17. etwas geht gegen jmdn./etwas gerichtet sein Seine Anspielungen gehen eindeutig gegen mich.
18. etwas geht über etwas übersteigen Das geht über meine Möglichkeiten.
19. etwas geht in etwas in eine neue Phase, ein neues Stadium eintreten Das Spiel geht in die Verlängerung.
20. etwas geht irgendwie sich verkaufen lassen Dieses Produkt geht gut/überhaupt nicht.
21. ein Wunsch geht in Erfüllung ein Wunsch wird erfüllt Mein Wunsch ging endlich in Erfüllung. etwas geht zu Bruch etwas zerbricht etwas geht in Druck/Produktion etwas wird gedruckt oder produziert Das Manuskript geht nächste Woche in Druck.
II. VERB (mit ES)
1. jmdm. geht es irgendwie sich in der genannten körperlichen Verfassung befinden Es geht ihm gut/hervorragend/miserabel/schlecht., Nie ging es mir besser als heute., Ihr ist es vor zehn Jahren noch nicht so gut gegangen.
2. es geht (in/bei etwas Dat.) um etwas etwas ist irgendwo das Thema Worum geht es in diesem Film? wo jemand geht und steht immerzu, überall in sich gehen über sein Verhalten nachdenken, um es zu ändern gegangen werden umg. scherzh. entlassen werden Getrenntschreibung→R 4.5, 4.6 baden/schlafen/spazieren gehen vorwärtsgehen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ge•hen
['geːən]; ging, ist gegangen; [Vi]1. sich aufrecht auf den Füßen mit relativ langsamen Schritten fortbewegen <barfuß, gebückt, langsam, schnell, am Stock, auf Zehenspitzen, geradeaus, auf und ab gehen>: „Willst du im Auto mitfahren?“ - „Nein, ich gehe lieber“
|| K-: gehbehindert, gehfähig
|| NB: ↑ laufen
2. irgendwohin gehen; gehen + Infinitiv sich irgendwohin begeben (um etwas zu tun): einkaufen, schlafen, schwimmen gehen; ins/zu Bett gehen; nach Hause gehen; Ich muss bald zum Arzt gehen; Gehst du mit mir ins Kino?
3. einen Ort verlassen ≈ weggehen: „Willst du schon wieder gehen? Du bist doch gerade erst gekommen!“
4. irgendwohin gehen eine Schule o. Ä. regelmäßig besuchen, eine Ausbildung machen <in den Kindergarten, zur Schule, in die Hauptschule, ins/aufs Gymnasium, auf die Universität gehen>
5. irgendwohin gehen sich irgendwohin begeben, um dort zu leben (u. zu arbeiten): ins Ausland, nach Afrika, ins Kloster gehen
6. irgendwohin gehen eine berufliche Tätigkeit in einem bestimmten Bereich aufnehmen: in die Industrie, in den Staatsdienst, zum Film gehen
7. an etwas (Akk) gehen mit einer Tätigkeit beginnen <an die Arbeit, ans Werk gehen>
8. in etwas gehen einen neuen Lebensabschnitt anfangen <in Pension, in Rente, in den Ruhestand gehen>
9. irgendwohin gehen eine Reise irgendwohin machen <auf Reisen gehen; in Urlaub gehen>
10. seinen Arbeitsplatz aufgeben od. aufgeben müssen ≈ ausscheiden (4): Zwei unserer Mitarbeiter gehen Ende des Jahres
11. etwas geht zu Ende/zur Neige etwas wird bald zu Ende sein
12. jemand geht auf die + Zahl jemand wird bald ein bestimmtes Alter erreichen: Er geht auf die 50
13. irgendwie gehen eine bestimmte Kleidung tragen: Sie geht in Schwarz/in Trauer; Im Fasching gehe ich dieses Jahr als Indianer
14. mit jemandem gehen gespr; (als Jugendlicher) mit jemandem eine feste Liebesbeziehung haben
15. an etwas (Akk) gehen ohne Erlaubnis etwas benutzen o. Ä.: Geh ja nicht an meinen Computer, wenn ich nicht da bin!
16. etwas geht irgendwohin etwas findet irgendwo genügend Platz ≈ etwas passt irgendwohin: In den Krug gehen drei Liter; Der Tisch geht nicht durch die Tür
17. jemand/etwas geht (jemandem) bis an etwas (Akk) /bis zu etwas jemand/etwas reicht bis zu einem bestimmten Punkt: Sie geht ihm bloß bis an die Schulter; Das Wasser geht mir bis zum Knie
18. etwas geht nach jemandem/etwas etwas richtet sich nach jemandes Wünschen, einem Maßstab o. Ä.: Es kann nicht immer alles nach dir/deinem Kopf (= deinen Wünschen) gehen!
19. jemand geht nach etwas jemand richtet seine Handlungsweise o. Ä. nach etwas: Normalerweise ist das Wetter um diese Zeit schön, aber danach kann man nicht unbedingt gehen
20. 'in sich (Akk) gehen etwas bereuen und intensiv darüber nachdenken
21. zu weit gehen das akzeptable Maß überschreiten: Als er seinen Chef anschrie, ist er wohl zu weit gegangen
22. meist Das geht zu weit! das ist übertrieben, das ist nicht mehr akzeptabel: Sie will, dass wir alles noch einmal machen, aber das geht wirklich zu weit!
23. etwas geht irgendwohin/irgendwann/irgendwie etwas fährt od. fliegt wie auf dem Fahrplan o. Ä. angegeben: Dieser Zug geht nur bis Zürich - dort müssen wir umsteigen; Wann geht das nächste Flugzeug nach Frankfurt?; Geht der Zug pünktlich?
24. etwas geht irgendwohin etwas zeigt in eine bestimmte Richtung: Das Fenster geht auf die Straße
25. etwas geht irgendwohin etwas führt zum genannten Ziel, etwas verläuft in die genannte Richtung: Der Weg geht nach Bonn, zum See, entlang der Stadtmauern
26. etwas geht irgendwohin etwas trifft etwas: Der Schuss ging ins Auge; Der Ball ging ins Tor, gegen die Latte
27. etwas geht irgendwohin etwas gelangt irgendwohin, wird weitergegeben od. verbreitet: Der Zettel ging von Hand zu Hand; Die Nachricht ging durch die Presse
28. etwas geht an jemanden/irgendwohin etwas ist an jemanden gerichtet/für ein Ziel bestimmt: Der Brief geht an Oma, nach Köln, nach Amerika
29. etwas geht irgendwie etwas läuft irgendwie ab, verläuft irgendwie: Bei der Prüfung ist alles gut gegangen; In dieser Firma geht es drunter und drüber; Versuchs mal, es geht ganz leicht!; Kannst du mir erklären, wie dieses Spiel geht?
30. etwas geht gut etwas entwickelt sich, endet positiv ↔ etwas geht/läuft schief: Das ist gerade noch einmal gut gegangen, beinahe wäre ich ausgerutscht!
|| NB: ↑ glattgehen, schiefgehen
31. meist mit <ihnen, den beiden o. Ä.> geht es gut die Beziehung zwischen zwei Personen entwickelt sich positiv: Meinst du, dass es mit den beiden gut geht oder werden sie sich trennen?
32. jemandem geht es irgendwie jemand befindet sich (körperlich od. seelisch) in der genannten Verfassung: „Wie geht es dir?“ - „Mir gehts ganz gut, danke.“
33. etwas geht (irgendwie) etwas wird (von vielen Leuten) gekauft: Seidenhemden gehen zurzeit sehr gut
34. etwas geht (irgendwie) etwas funktioniert (irgendwie): Die Uhr geht falsch; Er fuhr gegen den Zaun, weil seine Bremsen nicht gingen
35. etwas geht etwas läutet (meist als Signal o. Ä.) <die Alarmanlage, die Sirene, das Telefon, die Türklingel geht>
36. etwas geht etwas ist möglich: Es geht leider nicht, dass wir uns morgen treffen; „Ich hätte morgen gern frei. Geht das?“
37. jemand/etwas geht gespr; jemand/etwas ist zwar nicht besonders gut o. Ä., aber doch noch akzeptabel: Sie geht ja noch, aber er ist wirklich unmöglich!; Geht das so (= ist das so in Ordnung) oder soll ich mich umziehen?; Die Vorspeise war nicht sehr gut, aber die Hauptspeise ging
38. etwas geht etwas bekommt allmählich (durch Hefe od. Sauerteig) ein größeres Volumen ≈ etwas geht auf: den Hefeteig, Kuchen gehen lassen
39. etwas geht (irgendwo) vor sich etwas geschieht, läuft ab: In diesem Haus gehen seltsame Dinge vor sich - Türen öffnen und schließen sich von selbst, und alles Mögliche verschwindet spurlos
40. etwas geht über etwas (Akk) etwas ist mit etwas nicht zu bewältigen, etwas übersteigt etwas <etwas geht über jemandes Kräfte, Geduld, Verstand, Horizont, Möglichkeiten>: Das Vorhaben geht über unsere finanziellen Möglichkeiten
41. etwas geht in etwas (Akk) etwas tritt in eine neue Phase, in ein neues Stadium o. Ä.: Die Verhandlungen gehen in die dritte Runde, ins zweite Jahr
42. etwas geht + Präp + Subst verwendet, um ein Verb zu umschreiben; etwas geht zu Bruch ≈ etwas zerbricht; etwas geht in Druck ≈ etwas wird gedruckt; etwas geht in Erfüllung ≈ etwas erfüllt sich; etwas geht in Produktion ≈ etwas wird produziert; [Vt]
43. etwas gehen eine bestimmte Strecke zu Fuß zurücklegen: einen Umweg gehen; Gehst du ein Stück mit mir (= begleitest du mich ein Stück)?; Ich bin die Strecke in zwei Stunden gegangen; [Vimp]
44. es geht um etwas etwas ist das Thema, der Inhalt, der Anlass o. Ä. von etwas: Worum ging es bei eurem Streit?; Worum geht es in dem Buch?
45. jemandem geht es um etwas etwas ist jemandem in einer Angelegenheit wichtig: Mir geht es nur darum, die Wahrheit herauszu finden
46. meist es geht gegen Mitternacht es wird bald Mitternacht
|| ID sich gehen lassen sich nicht beherrschen ↔ sich zusammennehmen, sich zusammenreißen: Auf der Party ließ er sich ziemlich gehen; jemand wird gegangen gespr hum; jemand verliert seine Stellung, wird entlassen; wo er/sie geht und steht immer und überall: Er raucht Pfeife, wo er geht und steht; nichts geht über jemanden/etwas es gibt nichts besseres als jemanden/etwas; Gehen Sie/Geh mir doch damit (vom Leib)! gespr; lassen Sie/lass mich damit in Ruhe; Wie gehts, wie stehts? gespr; verwendet als formelhafte Frage nach jemandes Verfassung; Er/Sie ist von uns gegangen euph; er/sie ist gestorben
|| ► Gang
Ge•hen
das; -s; nur Sg, Sport; eine Disziplin der Leichtathletik, bei der (anders als beim Laufen) immer ein Fuß den Boden berühren muss|| -K: 20-km-Gehen, 50-km-Gehen
|| hierzu Ge•her der; -s, -; Ge•he•rin die; -, -nen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
gehen
(ˈgeːən)verb intransitiv
ginggegangen
Perfekt mit sein1. sich langsam auf seinen Füßen fortbewegen barfuß gehen Diesen Weg sind wir noch nie gegangen. Möchtest du ein Stück mit uns gehen? Seit dem Unfall geht sie am Stock. Sollen wir fahren oder zu Fuß gehen?
2. von einem Ort weggehen, wegfahren Ich muss jetzt leider gehen. Wann geht der nächste Bus?
entlassen werden, sein Amt aufgeben müssen
umgangssprachlich humorvoll entlassen werden
3. sich zu einem Ort bewegen, um dort etw. zu tun einkaufen / schwimmen / essen gehen ins Bett gehen in die Kirche / zum Arzt gehen
4. sich irgendwohin begeben, um dort zu leben ins Ausland / ins Kloster gehen Nach der Schule will sie für ein Jahr nach Australien gehen.
5. eine Institution regelmäßig besuchen Gehst du schon in den Kindergarten?
6. in einem Bereich tätig werden zum Film / an die Oper / in den Staatsdienst gehen Willst du eine Praxis aufmachen oder in die Forschung gehen?
7. eine bestimmte Kleidung tragen Zur Hochzeit geht sie natürlich in Weiß. Er geht im Fasching als Clown.
8. sich (in bestimmter Weise) bewegen, funktionieren Die Uhr geht nicht mehr (richtig). Er hörte, wie die Tür ging. Draußen geht heute ziemlich starker Wind.
9. Teig vor dem Backen an Volumen zunehmen den Hefeteig vor dem Backen gehen lassen
10. Weg, Straße, Fenster zu einem Ziel, in eine Richtung führen Das nächste Stück geht der Weg steil bergauf. Wohin geht diese Tür? Die Schlafzimmerfenster gehen nach Süden / auf den Hof.
11. möglich sein Geht der Aufsatz so oder soll ich noch was ändern? Es geht nicht, dass du allein in die Stadt fährst. „Kann ich Ihnen helfen?‟ – „Nein danke, es geht schon.‟
umgangssprachlich etw. ist einigermaßen akzeptabel
12. auf bestimmte Art und Weise ablaufen Alles geht seinen gewohnten Gang. Das Geschäft geht momentan nicht gut.
geschehen
13. auf bestimmte Art und Weise zu machen sein Erklärst du mir, wie das Spiel geht? Wie geht noch mal die zweite Strophe des Gedichts? Das geht doch ganz leicht.
14. irgendwo Platz haben In die Kanne gehen vier Tassen Kaffee. Das Klavier wird nicht durch die Tür gehen.
15. sich bis irgendwohin erstrecken Die Hose geht dir ja nur bis zu den Knien. Das Wasser ging ihr bis zum Bauch. Das geht über meine Kräfte.
jd / etw. ist jdm wichtiger als alles andere
nichts ist besser als etw. Es geht doch nichts über eine selbst gemachte Pizza!
16. zeitlich sich einem bestimmten Punkt nähern Die Ferien gehen zu Ende. Es geht schon auf / gegen Mitternacht.
17. jd ist in guter / schlechter (gesundheitlicher oder psychischer) Verfassung Geht es dir wieder besser? Finanziell geht es mir gerade nicht so toll.
18. sich nicht beherrschen
19.
a. mit etw. anfangen
b. umgangssprachlich etw. unerlaubt nehmen, benutzen
20. über sein Verhalten nachdenken, um es zu ändern
21. umgangssprachlich (als Jugendliche(r)) eine feste Beziehung mit jdm haben Wir gehen jetzt schon ein paar Wochen miteinander.
22. sich nach einem Maßstab, jds Wünschen richten Man sollte bei der Beurteilung eines Menschen nicht nach dem Äußeren gehen. Muss denn immer alles nach dir gehen?
23. jd / etw. ist das Thema Worum geht es in dem Buch?
jd hat etw. als Absicht, Ziel Mir geht es bei der Erziehung darum, dass die Kinder Toleranz lernen.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
gehen
Partizip Perfekt: gegangen
Gerundium: gehend
Indikativ Präsens |
---|
ich gehe |
du gehst |
er/sie/es geht |
wir gehen |
ihr geht |
sie/Sie gehen |
Präteritum |
---|
ich ging |
du gingst |
er/sie/es ging |
wir gingen |
ihr gingt |
sie/Sie gingen |
Futur |
---|
ich werde gehen |
du wirst gehen |
er/sie/es wird gehen |
wir werden gehen |
ihr werdet gehen |
sie/Sie werden gehen |
Würde-Form |
---|
ich würde gehen |
du würdest gehen |
er/sie/es würde gehen |
wir würden gehen |
ihr würdet gehen |
sie/Sie würden gehen |
Konjunktiv I |
---|
ich gehe |
du gehest |
er/sie/es gehe |
wir gehen |
ihr gehet |
sie/Sie gehen |
Konjunktiv II |
---|
ich ginge |
du gingest |
er/sie/es ginge |
wir gingen |
ihr ginget |
sie/Sie gingen |
Imperativ |
---|
geh (du) |
geht (ihr) |
gehen Sie |
Futur Perfekt |
---|
ich werde gegangen sein |
du wirst gegangen sein |
er/sie/es wird gegangen sein |
wir werden gegangen sein |
ihr werdet gegangen sein |
sie/Sie werden gegangen sein |
Präsensperfekt |
---|
ich bin gegangen |
du bist gegangen |
er/sie/es ist gegangen |
wir sind gegangen |
ihr seid gegangen |
sie/Sie sind gegangen |
Plusquamperfekt |
---|
ich war gegangen |
du warst gegangen |
er/sie/es war gegangen |
wir waren gegangen |
ihr wart gegangen |
sie/Sie waren gegangen |
Konjunktiv I Perfekt |
---|
ich sei gegangen |
du seiest gegangen |
er/sie/es sei gegangen |
wir seien gegangen |
ihr seiet gegangen |
sie/Sie seien gegangen |
Konjunktiv II Perfekt |
---|
ich wäre gegangen |
du wärest gegangen |
er/sie/es wäre gegangen |
wir wären gegangen |
ihr wäret gegangen |
sie/Sie wären gegangen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011