Traktorenlexikon: Deutz-Fahr DX 4.50 – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Deutz-Fahr“ |
Deutz-Fahr DX 4.50 A | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Deutz-Fahr |
Modellreihe: | DX 4 Reihe |
Modell: | DX 4.50 A |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1983–1989 |
Maße | |
Eigengewicht: | 3.660 (A: 3.990) kg |
Länge: | 4.040 (A: 4.140) mm |
Breite: | 2.304 mm |
Höhe: | 2.610 mm |
Radstand: | 2.333 (A: 2.400) mm |
Bodenfreiheit: | 530 (A: 425) mm |
Spurweite: | vorne: 1.400-1.900 (A: 1.630/1.770) mm hinten: 1.650 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | (A: 4.340) mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 4.150 (A: 4.940) mm |
Standardbereifung: | vorne: 7.50-20 ASF (A: 13.6 R 24 AS) hinten: 18.4 R 34 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 60,4 kW, 82 PS |
Nenndrehzahl: | 2.300/min |
Zylinderanzahl: | 4 |
Hubraum: | 4.086 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 15 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Luftkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterrad- oder Allradantrieb |
Getriebe: | 15V/5R oder 18V/6R |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 oder 40 km/h |
Der von 1983 bis 1989 produzierte Standardtraktor DX 4.50 von Deutz-Fahr war das meistverkaufte Modell der DX-4-Reihe. Er trat die Nachfolge des DX 86 an, mit dem er technisch identisch war. Der DX 4.50 wurde als einziges Modell der DX 4-Reihe auch in Deutschland als Hinterrad- und Allradantrieb-Ausführung angeboten. Dadurch konnte auch eine 30 km/h-Ausführung geordert werden.
- KHD, Typ: BF4L 913 T, stehender-luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihenmotor mit Direkteinspritzverfahren, Bosch-Mehrloch-Düse, Dralleinspritzkanal, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, zahnradgetriebener Nockenwelle, Pierburg-Kraftstoffpumpe, fünffach-gelagerter Kurbelwelle, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Bosch-Fliehkraft-Verstellregler, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, hängenden Ventilen, Kolbenkühlung, ROTH-Schalldämpfer, thermostatisch-geregeltem Axialgebläse und Garrett-Abgas-Turbolader.
- Bohrung = 102 mm, Hub = 125 mm
- Verdichtungsverhältnis = 15,5:1
- Drehmoment bei Höchstleistung = 251 Nm
- Max. Drehmoment = 286 Nm bei 1.601 U/min.
- Leerlaufdrehzahl = 650 bis 700 U/min.
- Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2.460 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 175 + 8 bar
- Einspritzmenge = 60,5 mm³/Hub und Nenndrehzahl
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 4 A 85 D 410/3 RS 2638
- Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DLLA 149 S 774
- Bosch-Drehzahlregler, Typ: EP/RSV 325-1150 A 0 C 2168 L
- GARRETT-Turbolader, Typ: TA-3112
- Max. Ladedruck = 500 mbar
- Unabhängige, trockene Doppelkupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH, Typ: LuK 310/280 TGU 6
- Pedal betätigte Fahrkupplung mit 310 mm Scheiben-Durchmesser
- Handhebel betätigte Zapfwellenkupplung mit 280 mm Scheiben-Durchmesser
- Im Ölbad laufendes Deutz-Vollsynchron-Gruppen-Getriebe, Typ: TW 901 mit Seitenschaltung, in der 40 km/h.-Ausführung
- Synchronisiertes Wechselgetriebe mit sechs Gängen
- Bei der 30 km/h.-Ausführung ist der sechste Gang gesperrt !
- Synchronisiertes Gruppengetriebe mit drei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-M-H und R unterteilt
- 18 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgänge bei der 40 km/h.-Ausführung
- Oder 15 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgänge bei der 30 km/h.-Ausführung
- Optional mit klauengeschalteter Kriechgruppe
- 24 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgänge bei der 40 km/h.-Ausführung
- Oder 20 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgänge bei der 30 km/h.-Ausführung
Gesamtübersetzung:
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 279,30:1
- 2.Gang = 207,59:1
- 3.Gang = 164,18:1
- 4.Gang = 113,23:1
- 5.Gang = 92,26:1
- 6.Gang = 73,05:1
"Gruppe-M"
- 1.Gang = 135,08:1
- 2.Gang = 100,40:1
- 3.Gang = 79,41:1
- 4.Gang = 54,76:1
- 5.Gang = 44,62:1
- 6.Gang = 35,33:1
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 66,36:1
- 2.Gang = 49,32:1
- 3.Gang = 39,01:1
- 4.Gang = 26,90:1
- 5.Gang = 21,92:1
- 6.Gang = 17,36:1
"Gruppe-R"
- 1.Gang = 144,68:1
- 2.Gang = 107,53:1
- 3.Gang = 85,05:1
- 4.Gang = 58,65:1
- 5.Gang = 47,79:1
- 6.Gang = 37,84:1
Geschwindigkeiten mit Bereifung 18.4 R 34 AS
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 2,39 km/h
- 2.Gang = 3,22 km/h
- 3.Gang = 4,07 km/h
- 4.Gang = 5,90 km/h
- 5.Gang = 7,24 km/h
- 6.Gang = 9,14 km/h
"Gruppe-M"
- 1.Gang = 4,94 km/h
- 2.Gang = 6,65 km/h
- 3.Gang = 8,41 km/h
- 4.Gang = 12,19 km/h
- 5.Gang = 14,96 km/h
- 6.Gang = 18,90 km/h
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 10,06 km/h
- 2.Gang = 13,54 km/h
- 3.Gang = 17,12 km/h
- 4.Gang = 24,82 km/h
- 5.Gang = 30,46 km/h
- 6.Gang = 38,47 km/h
"Gruppe-R"
- 1.Gang = 4,61 km/h
- 2.Gang = 6,21 km/h
- 3.Gang = 7,85 km/h
- 4.Gang = 11,38 km/h
- 5.Gang = 13,97 km/h
- 6.Gang = 17,64 km/h
"Gruppe-LL"
- 1.Gang = 0,45 km/h
- 2.Gang = 0,60 km/h
- 3.Gang = 0,76 km/h
- 4.Gang = 1,10 km/h
- 5.Gang = 1,36 km/h
- 6.Gang = 1,71 km/h
- Handhebel betätigte, unabhängige und lastschaltbare Motorzapfwelle
- Stummel = 1 3/8"-6 Keile (Form-A)
- Zwei Geschwindigkeiten durch Handhebel vorwählbar, 540 und 1.000 U/min.
- 540 U/min bei 2.192 U/min.-Motordrehzahl
Übertragbare Leistung = 53,7 kW
- Oder 567 U/min. mit Nenndrehzahl
- 1.000 U/min bei 2.214 U/min.-Motordrehzahl
Übertragbare Leistung = 55,2 kW
- Oder 1.039 U/min. mit Nenndrehzahl
Übertragbare Leistung = 55,6 kW
- Optional mit unabhängiger und lastschaltbarer Frontzapfwelle
- 1.000 U/min
- Hydraulisch betätigte KNOTT-Doppel-Trommelbremse über Getriebe-Zwischenwelle auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse ausgebildet
Jede Bremstrommel = 254 x 70 mm
- Allradantrieb mit Vorderradbremse als hydraulisch betätigte TEVES-Teil-Scheibenbremse, Typ: S-54 auf die Kardanwelle wirkend
Scheiben-Durchmesser = 256 mm
- Unabhängige, mechanisch betätigte Feststellbremse, als Doppel-Trommelbremse ausgebildet, auf die Getriebe-Zwischenwelle wirkend
Jede Bremstrommel = 180 x 40 mm
- Optional mit Zweikreis-Druckluftbremsanlage oder kombiniert als Ein- und Zweikreis-Druckluftbremsanlage
- Pendelnd gelagerte Deutz-Teleachse, Typ: 30
Spurweiten in Stufen von 100 mm = 1.400 bis 1.900 mm
- Allrad mit SIGE-Lenktrieb-Pendelachse, Typ: 4180 mit zentraler Gelenkwelle und OptiTrac-Selbstsperrdifferential
Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.630 und 1.770 mm
- Kein OptiTrac bei Bereifung 12.4 R 24 AS
- Optional mit vierfacher Spurverstellung durch Verstellräder
Spurweiten in Stufen von 100 mm = 1.500 bis 1.900 mm
- Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Kegelraddifferential auf Zwischenwelle und Stirnradendübersetzung
Spurweite = 1.650 mm
- Pedal betätigte, lastschaltbare Differentialsperre in der Zwischenwelle
- Optional mit vierfacher Spurverstellung durch Verstellräder
Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.600 bis 2.000 mm
- Vorderachslast = 1.130 kg (Allrad = 1.400 kg)
Zul. Vorderachslast = 1.930 kg (Allrad = 2.300 kg)
- Hinterachslast = 2.530 kg (Allrad = 2.590 kg)
Zul. Hinterachslast = 4.200 kg (Allrad = 4.100 kg)
- Hydrostatische DANFOSS-Lenkung, Typ: OSPC-100 OR
- Ein doppelt wirkender Gleichlaufzylinder mit 25 mm Kolbendurchmesser und 250 mm Kolbenhub
- Ölversorgung über Tandem-Hydraulikpumpe
- Förderleistung je Pumpenumdrehung = 11 cm³
- Fördermenge = 27 l/min. bei 120 bar
- Hydraulischer Deutz-Block-Kraftheber, Typ: K 55.3 mit mechanischer Oberlenkerregelung
- Einfachwirkender Hubzylinder mit 90 mm Durchmesser und 148 mm Kolbenhub
- Sicherheitsventil des Arbeitszylinder auf 240 bar eingestellt
- Einfachwirkender Zusatz-Hubzylinder mit 55 mm Durchmesser und 200 mm Kolbenhub
- Auf Wunsch mit zwei Zusatz-Hubzylinder
- Dreipunktkupplung der Kategorie II, auf Wunsch mit Walterscheid-Schnellkuppler
- Heben, Senken, Neutral- und Schwimmstellung, Zugwiderstands- und Lageregelung, sowie stufenlose Mischregelung
- Stufenlose Zuschaltung der Mischregelung von 0 - 100 %
- Seitenstabilisierung, Pendelausgleich und Transportsicherung
- Offenes System mit Bosch-Tandem-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFFS 11/19 + 11 BL (218/1)
- Förderleistung je Pumpenumdrehung = 19 cm³
- Fördermenge = 47 l/min. bei 175 bar und Nenndrehzahl
- Leistung der Hydraulik = 10,5 kW
- Hubweg = 585 mm
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 3.600 kp
- Max. Hubkraft mit zweitem Zusatz-Hubzylinder = 5.200 kp
- Optional mit Sauter-Fronthubwerk
- Dreipunktkupplung der Kategorie I
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 1.800 kp
- Ein doppelt wirkendes Deutz-Zusatz-Steuergerät, Typ: SD-80 mit zwei hintenliegenden Anschlüssen und einem separatem Rücklauf
- Optional bis zu vier einfach- oder doppelt wirkende Zusatz-Steuergeräte
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie 12 V-110 Ah
- Bosch-Anlasser, JF 12 V-2,7 kW
- Bosch-Lichtmaschine mit integriertem Regler, K1 14 V-33 A oder 14 V-65 A
Serienmäßige Scheinwerfer Vorne Serienmäßige Rückleuchten, auf Wunsch Zusatzscheinwerfer Vorne und Hinten an der Kabine.
"Hinterradantrieb-Ausführung"
- Länge = 4.040 mm
- Breite über alles = 2.304 mm
- Breite bei kleinster Spurweite = 2.110 mm
- Höhe mit Kabine = 2.610 mm
- Höhe über Auspuff = 2.635 mm
- Radstand = 2.333 mm
- Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 530 mm
- Eigengewicht = 3.660 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 5.500 kg
"Allrad-Ausführung"
- Länge = 4.140 mm
- Breite über alles = 2.304 mm
- Breite bei kleinster Spurweite = 2.110 mm
- Höhe mit Kabine = 2.610 mm
- Höhe über Auspuff = 2.690 mm
- Radstand = 2.400 mm
- Bodenfreiheit unter dem Differential = 425 mm
- Eigengewicht = 3.990 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 5.800 kg
Standardbereifung:
- Vorne = 7.50-20 AS Front (Allrad = 13.6 R 24 AS)
- Hinten = 18.4 R 34 AS
Optional:
- Vorne = 12.4 R 24, 14.9 R 24, 9.5-28 und 420/70 R 24 AS
- Hinten = 16.9 R 38, 16.9 R 34, 13.6 R 38, 9.5-44 und 480/70 R 34 AS
- Tankinhalt = 125 l (Diesel)
"Spezifikation: AP-CC (MIL-46152)"
- Motoröl incl. Filter = 11 l (10/15W40 API CD oder höher)
- [Falls vorhanden: Ölbadluftfilter = 0,9l (10/15W 40)]
- Getriebe = 44l (80/85W 90 oder leichtlaufgetriebeoel 75W 90)
- Sauter Frontzapfwelle = 0,4 (80/85W 90)
- Kraftheber = 13 l (10/15W40)
- Mit Zusatzölbehälter = 38 l (10/15W40)
- Differential = 5 l (80/85W 90 oder leichtlaufgetriebeoel 75W 90)
- Planetentrieb je Seite = 0,6 l (80/85W 90)
- Bremsflüssigkeit = 0,5 l (DOT 4 GELB)
- Kühlflüssigkeit Klimaanlage = 1400 g (R 12)
- Optimaler Kraftstoffverbrauch = 218 g/kWh bei 48 kW und 1.600 U/min.
- Kraftstoffverbrauch mit Zapfwellen-Normdrehzahl = 224 g/kWh oder 168 g/PSh
- Vollverglaste, gummigelagerte, staub- und schallisolierte (83 dB A) MasterCab-Kabine, Typ: SK 1905-37/4 mit ebenen Boden und Grammer-Komfort-Sitz, Front-, Heck- und Seitenfenster aufstellbar, Heizung mit Gebläse und Defrosterdüsen, klappbarem Beifahrersitz und Betriebsstundenzähler
- Optional mit Klimaanlage, Dachluke, Luftfedersitz und Arbeitsscheinwerfern
- Frontzapfwelle
- Fronthubwerk
- Frontlader
- Rad- und Frontgewichte
- Luftfedersitz
- Klimaanlage
- Kriechgruppe
- Druckluftbremsanlage
- Arbeitsscheinwerfer
- Dachluke
- Vordere und hintere Verstellräder
- Zugpendel
- Zusatz-Steuergeräte
- Zweiter Zusatz-Hubzylinder
- Schnellkuppler
Meistverkauftes DX-4 Modell. Die Kabine war ab Sommer 1986 in Schwarz-Blau statt Grün gehalten.
- Jürgen Hummel, Alexander Oertle: Typenkompass Deutz. ISBN 3-613-02486-1
- Deutz-Das Typenbuch (Albert Mößmer)
- Vom MTH zum Agrotron (Bernd Ertl)
- Vom DX bis zum Agrostar (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 656
- Technische Daten für Deutz-Fahr-Traktoren (Ausgabe 9/1983) Seite 48-52
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Deutz-Fahr“ |