de.wikipedia.org

1000-km-Rennen von Monza 1967 – Wikipedia

Lorenzo Bandini im Ferrari 330P4

Das sechste 1000-km-Rennen von Monza, auch 1000 km di Monza, Autodromo Nazionale di Monza, fand am 25. April 1967 auf dem Autodromo Nazionale Monza statt und war der dritte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

In Monzo wurde die gesamte Strecke inklusive der Steilkurvenpassagen befahren. Somit ergab sich eine Rundenlänge von 10,100 km. Die letzten Monopostorennen auf dieser Kursvariante wurden Ende der 1950er-Jahre bestritten, dann wurde aus Sicherheitsgründen auf diese Streckenvariante verzichtet. Auch in der Sportwagen-Weltmeisterschaft waren nach 1969 Schluss mit den fast ungesicherten Steilkurven.

Das Rennen in Monza war der dritte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1967. Das Eröffnungsrennen der Saison, das 24-Stunden-Rennen von Daytona endete mit einem Gesamtsieg von Lorenzo Bandini und Chris Amon auf einem Werks-Ferrari 330P4. Beim nachfolgenden 12-Stunden-Rennen von Sebring siegen Bruce McLaren und Mario Andretti, die den neuen Prototyp der Ford Motor Company, den Ford Mk.IV, pilotierten. In Monza verzichteten die Ford-Werksteams von Shelby American und Holman & Moody auf eine Rennteilnahme, um die Testarbeiten für das 24-Stunden-Rennen von Le Mans nicht unterbrechen zu müssen.

Somit waren die Ferrari-Werkswagen im Rennen so gut wie ohne Gegner. Der schnellste Wagen im Training, der Chaparral 2F, fiel schon bald nach einem technischen Defekt aus. Nach knapp 5 Stunden Rennzeit – womit das Rennen eines der schnellsten 1000-km-Rennen der Motorsportgeschichte war – siegten Lorenzo Bandini und Chris Amon vor ihren Teamkollegen Mike Parkes und Ludovico Scarfiotti.

Fast drei Jahre sollten vergehen, ehe die Scuderia mit dem Gesamtsieg beim 12-Stunden-Rennen von Sebring 1970 wieder einen Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft gewinnen konnte.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 P + 2.0 3 Italien SpA Ferrari SEFAC Italien Lorenzo Bandini
Chris Amon
Ferrari 330P4 100
2 P + 2.0 4 Italien SpA Ferrari SEFAC Vereinigtes Königreich Mike Parkes
Italien Ludovico Scarfiotti
Ferrari 330P4 100
3 P 2.0 15 Porsche System Engineering Österreich Jochen Rindt
Gerhard Mitter
Porsche 910 96
4 P + 2.0 7 Scuderia Filipinetti Italien Nino Vaccarella
Herbert Müller
Ferrari 412P 95
5 P 2.0 16 Porsche System Engineering Hans Herrmann
Joseph Siffert
Porsche 910 95
6 S + 2.0 33 Frankreich Ford France Frankreich Jo Schlesser
Frankreich Guy Ligier
Ford GT40 95
7 P 2.0 22 Squadra Tartaruga Dieter Spoerry
Rico Steinemann
Porsche 906LH 93
8 S 2.0 43 Porsche System Engineering Udo Schütz
Jochen Neerpasch
Porsche 906 92
9 S + 2.0 5 Vereinigtes Königreich J. W. Automotive Engineering Vereinigtes Königreich David Piper
Vereinigte Staaten Dick Thompson
Mirage M1 92
10 S 2.0 46 Italien Luigi Taramazzo Italien Giulio Bona
Italien Luigi Taramazzo
Porsche 906 91
11 S + 2.0 36 Vereinigtes Königreich Edward Nelson Vereinigtes Königreich Edward Nelson
Vereinigtes Königreich Eric Liddell
Ford GT40 89
12 S + 2.0 38 Pierre de Siebenthal Pierre de Siebenthal
Italien Antonio Finiguerra
Ferrari 250LM 89
13 S + 2.0 40 Vereinigte Staaten Squadra Bardahl Vereinigte Staaten Art Swanson
Vereinigte Staaten Robert Ennis
Ferrari 250LM 85
14 GT + 2.0 53 Vereinigtes Königreich Paul Vestey Vereinigtes Königreich Paul Vestey
Carlos Gaspar
Ferrari 275 GTB/C 82
15 GT + 2.0 54 Italien Riccardone Italien Nanni Galli
Italien Carlo Benelli
Ferrari 275 GTB/2 80
16 GT 2.0 59 Vereinigtes Königreich British Motor Co. Vereinigtes Königreich Roger Enever
Alec Poole
MGB 76
17 GT 2.0 58 Wicky Racing Team André Wicky
Guido Haberthur
Porsche 911S 76
18 GT 2.0 56 Frankreich Alain Finkelstein Frankreich Alain Finkelstein
Frankreich Jean Sage
Porsche 911S 74
19 GT 1.6 63 Italien Enrico Passolini Italien Enrico Passolini
Italien Giorgio Bassi
Matra Djet MB8S 70
Nicht klassiert
20 P 2.0 23 Italien Eduardo Lualdi Italien Marsilio Pasotti
Italien Eduardo Lualdi
Ferrari Dino 206S
21 P 2.0 29 Ottorino Volonterio Italien Teodoro Zeccoli
Ottorino Volonterio
Alfa Romeo Giulia TZ2
22 P 2.0 30 Italien Giuseppe Tronci
Italien Giorgio Bianchi
Alfa Romeo Giulia TZ2
23 GT + 2.0 42 Scuderia Filipinetti André Bungener
Robert Blouin
Ferrari 275 GTB/4
Ausgefallen
24 S + 2.0 32 Scuderia Filipinetti Denis Borel
Frankreich Claude Ballot-Léna
Ford GT40 85
25 P + 2.0 9 Vereinigte Staaten North American Racing Team Pedro Rodríguez
Frankreich Jean Guichet
Ferrari 412P 46
26 P 2.0 27 Racing Team VDS Serge Trosch
Teddy Pilette
Alfa Romeo Giulia TZ2 21
27 P 2.0 12 Italien SpA Ferrari SEFAC Vereinigtes Königreich Jonathan Williams
Günter Klass
Ferrari Dino 206S 16
28 P + 2.0 6 Vereinigtes Königreich J. W. Automotive Engineering Jacky Ickx
Vereinigtes Königreich Alan Rees
Mirage M1 14
29 S + 2.0 35 Vereinigtes Königreich Terry Drury Racing Vereinigtes Königreich Jackie Oliver
Vereinigtes Königreich Terry Drury
Ford GT40 3
30 P + 2.0 1 Vereinigte Staaten Chaparral Cars Inc. Vereinigtes Königreich Mike Spence
Vereinigte Staaten Phil Hill
Chaparral 2F
31 P 2.0 18 Italien Scuderia Brescia Corse Italien Mario Casoni
Italien Romano Martini
Ferrari Dino 206S
32 P 2.0 21 Italien Clemente Ravetto Italien Clemente Ravetto
Italien Gaetano Starrabba
Ferrari Dino 206S
33 P 2.0 24 Frankreich Societé Automobiles Alpine Mauro Bianchi
Frankreich Henri Grandsire
Alpine A210
34 P 2.0 28 Italien Paolo de Leonibus
Italien Riccardo Di Bona
Alfa Romeo Giulia TZ2
35 S + 2.0 34 Frankreich Ford France Frankreich Henri Greder
Frankreich Jean-Michel Giorgi
Ford GT40
36 S + 2.0 41 Heini Walter Heini Walter
Peter Ditzler
Ferrari 250LM
37 S 2.0 44 Porsche System Engineering Gerhard Koch
Rolf Stommelen
Porsche 906
38 S 2.0 45 Italien Piccionaia Racing Team Italien Romano Perdomi
Italien Giuliano Facetti
Porsche 906
39 S 2.0 49 Italien Turillo Barbuscia
Italien Maurizio Micangeli
Porsche 904 GTS
40 S 2.0 49 Siegfried Zwimpfer
Pierre Sudan
Ferrari 275 GTB/2
Nicht gestartet
41 P + 2.0 2 Edgar Berney Edgar Berney
Frankreich Jean de Mortemart
Bizzarrini GT Strada 5300 1
42 P 2.0 14 Italien Giampiero Biscaldi
Italien Giorgio Pianta
Ferrari Dino 206S 2
43 P 2.0 19 Italien Antonio Nicodemi Italien Carlo Facetti
Italien Antonio Nicodemi
Alfa Romeo GTA 3
44 GT + 2.0 61 Ernst Brem
Hans Olsen
Jaguar E-Type 4
45 GT 1.6 60 Italien Alessandro Uberti Alfa Romeo Duetto 5
Nicht qualifiziert
46 P 2.0 20 Italien John Markey
Vereinigtes Königreich Hugh Dibley
Diva Valkyrie 6
47 P 2.0 11 Italien Ferdinando Latteri
Italien Ignazio Capuano
Ferrari Dino 206S 7
48 P 2.0 25 Vereinigtes Königreich George Henrotte
Vereinigtes Königreich Bobby Bell
Piper GT 8
49 P 2.0 31 Italien Aladino Stefanelli
Italien Silvano Cecchi
Alfa Romeo Giulia TZ2 9
50 S 2.0 48 Italien Ennio Bonomelli
Italien Raffaello Ciarpaglini
Porsche 906 10
51 S 2.0 50 Italien Roberto Dolfi
Italien Moreno Baldi
Alfa Romeo Giulia TZ 11
52 GT + 2.0 55 Italien Stefano Campetella
Italien Luca Marozzi
Ferrari 275 GTB/2 12
53 GT 2.0 57 Sidney Charpilloz Porsche 911S 13
54 GT 1.6 62 James Bernard Fortmann
Alfred Frei
Lotus Elan 14

1nicht gestartet 2nicht gestartet 3Unfall im Training 4nicht gestartet 5nicht gestartet 6nicht qualifiziert 7nicht qualifiziert 8nicht qualifiziert 9nicht qualifiziert 10nicht qualifiziert 11nicht qualifiziert 12nicht qualifiziert 13nicht qualifiziert 14nicht qualifiziert

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
55 P 2.0 Vereinigte Staaten Mike Pignéguy
Vereinigtes Königreich Roger Heavens
Austin-Healey Sprite
56 S 2.0 André Wicky Porsche 906
57 S 2.0 Arthur Blank
Hans Tschiemer
Porsche 906
58 P + 2.0 8 Vereinigtes Königreich David Piper Lucien Bianchi
Vereinigtes Königreich Richard Attwood
Ferrari 330P3
59 P + 2.0 10 Cox Kocher
Hans Illert
McLaren M1A
60 P 2.0 26 Vereinigtes Königreich John Bridges
Vereinigtes Königreich Brian Redman
Chevron B5
61 S + 2.0 37 Vereinigte Staaten William McNamara Ford GT40
62 S + 2.0 39 Vereinigtes Königreich Trevor Taylor
Vereinigtes Königreich David Prophet
Ferrari 250LM
63 GT 1.6 61 Urs-Peter Dietrich
Fred Gysler
Lotus Elan
Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
P + 2.0 Italien Lorenzo Bandini Chris Amon Ferrari 330P4 Gesamtsieg
P 2.0 Österreich Jochen Rindt Gerhard Mitter Porsche 910 Rang 3
S + 2.0 Frankreich Jo Schlesser Frankreich Guy Ligier Ford GT40 Rang 6
S 2.0 Udo Schütz Jochen Neerpasch Porsche 906 Rang 8
GT + 2.0 Vereinigtes Königreich Paul Vestey Carlos Gaspar Ferrari 275 GTB/C Rang 14
GT 2.0 Vereinigtes Königreich Roger Enever Alec Poole MGB Rang 16
GT 1.6 Italien Enrico Pasolini Italien Giorgio Bassi Matra Djet MB8S Rang 19
  • Gemeldet: 63
  • Gestartet: 39
  • Gewertet: 19
  • Rennklassen: 7
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: warm und trocken
  • Streckenlänge: 10,100 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 5:07:43,000 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 100
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 1010,000 km
  • Siegerschnitt: 196,934 km/h
  • Pole Position: Mike Spence – Chaparral 2F (#1) – 2.53.800 – 209,206 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Lorenzo Bandini – Ferrari 330P4 (#3) – 2.55.800 – 208,826 km/h
  • Rennserie: 3. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1967
  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.