de.wikipedia.org

12-Stunden-Rennen von Sebring 2001 – Wikipedia

Cockpit eines Audi R8
BMW M3 GTR

Das 49. 12-Stunden-Rennen von Sebring, auch The 49th Annual Exxon Superflo 12 Hours of Sebring presented by Dodge, Sebring International Raceway, fand am 17. März 2001 auf dem Sebring International Raceway statt und war der zweite Wertungslauf der ALMS-Saison 2001.

Die Saison begann in diesem Jahr mit dem 2,45-Stunden-Rennen von Texas. Gefahren wurde auf dem Texas Motor Speedway, auf dem neben Teilen des Ovalkurses auch die Infieldstrecke befahren wurde. Überraschenderweise erwuchs den Werks-Audi R8 durch den Panoz LMP07 ein starker Gegner. Im Ziel hatten David Brabham und Jan Magnussen nur 26 Sekunden Rückstand auf den Siegerwagen von Rinaldo Capello und Tom Kristensen. Auf den zweitplatzierten Audi von Frank Biela und Emanuele Pirro fehlten 18 Sekunden.

Das Rennen stand unter dem Eindruck des tödlichen Unfalls von Bob Wollek im Vorfeld des Rennens. Am Freitag vor dem Rennwochenende gegen 16:30 Uhr, nachdem er sich für das 12-Stunden-Rennen qualifiziert hatte und mit dem Fahrrad auf dem Weg zurück in sein Hotel war, fuhr er von Sebring kommend den Highway 98 entlang, als er von einem Wohnmobil, gefahren von einem 82-jährigen Amerikaner, angefahren wurde. Er starb noch auf dem Weg ins Krankenhaus. Der Franzose hatte das Rennen 1985 gemeinsam mit A. J. Foyt auf einem von Preston Henn gemeldeten Porsche 962 gewonnen.

Das Rennen selbst war eines der spannendsten der gesamten Sebring-Geschichte. Der Grund lag in einer späten Stop-and-Go-Strafe wegen Übertretung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit in der Boxengasse, die den führenden Tom Kristensen in der letzten Rennstunde ca. 30 Sekunden hinter seinem Teamkollegen Rinaldo Capello zurückwarf. Kristensen gelang es zwar den Rückstand bis zur Zieldurchfahrt fast vollständig wett zu machen, überholen konnte er Capello aber nicht mehr. Der Abstand von 0,482 Sekunden zwischen den ersten beiden Fahrzeugen blieb der engste in der Geschichte des Sebring-Rennens.

168000 Zuschauer waren am Renntag anwesend; Rekord in der bisherigen Geschichte des Rennens.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 LMP900 1 Vereinigte Staaten Audi Sport North America Italien Rinaldo Capello
Italien Michele Alboreto
Frankreich Laurent Aïello
Audi R8 370
2 LMP900 2 Vereinigte Staaten Audi Sport North America Frank Biela
Tom Kristensen
Italien Emanuele Pirro
Audi R8 370
3 LMP900 38 Vereinigte Staaten Champion Racing Vereinigtes Königreich Andy Wallace
Vereinigte Staaten Dorsey Schroeder
Ralf Kelleners
Audi R8 366
4 LMP900 18 Vereinigte Staaten Johansson Motorsport Schweden Stefan Johansson
Vereinigtes Königreich Guy Smith
Audi R8 362
5 LMP900 37 Vereinigte Staaten Intersport Racing Vereinigte Staaten Jon Field
Vereinigte Staaten Duncan Dayton
Vereinigte Staaten Rick Sutherland
Lola B2K/10 332
6 GTS 26 Konrad Team Saleen Vereinigtes Königreich Oliver Gavin
Vereinigte Staaten Terry Borcheller
Franz Konrad
Saleen S7-R 332
7 GTS 4 Vereinigte Staaten Corvette Racing Vereinigtes Königreich Andy Pilgrim
Vereinigte Staaten Kelly Collins
Frankreich Franck Fréon
Chevrolet Corvette C5-R 331
8 GT 23 Vereinigte Staaten Alex Job Racing Sascha Maassen
Lucas Luhr
Frankreich Emmanuel Collard
Porsche 911 GT3-RS 326
9 GT 22 Vereinigte Staaten Alex Job Racing Vereinigte Staaten Randy Pobst
Christian Menzel
Timo Bernhard
Porsche 911 GT3-RS 326
10 GT 42 BMW Motorsport JJ Lehto
Jörg Müller
BMW M3 GTR 324
11 GTS 3 Vereinigte Staaten Corvette Racing Ron Fellows
Vereinigte Staaten Johnny O’Connell
Vereinigte Staaten Chris Kneifel
Chevrolet Corvette C5-R 322
12 GT 6 Vereinigte Staaten Prototype Technology Group Vereinigte Staaten Boris Said III
Hans-Joachim Stuck
Vereinigte Staaten Peter Cunningham
BMW M3 E46 318
13 GT 00 Frankreich Larbre Compétition Frankreich Christophe Bouchut
Frankreich Patrice Goueslard
Frankreich Sébastien Dumez
Porsche 911 GT3-RS 317
14 GT 53 Seikel Motor Sport Italien Alex Caffi
Italien Gabrio Rosa
Italien Fabio Babini
Porsche 911 GT3-RS 312
15 GT 69 Kyser Racing Vereinigte Staaten Joe Foster
Kye Wankum
Jeffrey Pabst
Porsche 911 GT3-R 306
16 GT 36 Jürgen Alzen Motorsport Jürgen Alzen
Ulli Richter
Porsche 911 GT3-RS 306
17 GT 58 Freisinger Motorsport Wolfgang Kaufmann
Stéphane Ortelli
Porsche 911 GT3-RS 300
18 GTS 45 Vereinigte Staaten American Viperacing Vereinigte Staaten Erik Messley
Vereinigte Staaten Jeff Altenburg
Vereinigte Staaten Stu Hayner
Dodge Viper GTS-R 298
19 GT 09 Vereinigtes Königreich Cirtek Motorsport Vereinigte Staaten Keith Alexander
Vereinigtes Königreich Gavin Pickering
Vereinigte Staaten Chris Gleason
Porsche 911 GT3-R 293
20 GTS 44 Vereinigte Staaten American Viperacing Vereinigte Staaten Andy Pardoe
Vereinigte Staaten Tom Weickardt
Vereinigte Staaten Joe Ellis
Dodge Viper GTS-R 235
Disqualifiziert
21 GT 34 Vereinigte Staaten Orbit Vereinigte Staaten Peter Baron
Vereinigte Staaten Leo Hindery
Italien Gian-Luigi Buitoni
Porsche 911 GT3-RS 84
22 GT 47 Vereinigte Staaten Broadfoot Racing Vereinigte Staaten John Warner
Spanien Paco Orti
Vereinigte Staaten Allan Ziegelman
Porsche 911 GT3-R 64
Ausgefallen
23 GT 57 Freisinger Motorsport Vereinigtes Königreich Nigel Smith
Klaus Horn
Porsche 911 GT3-R 276
24 GT 66 Vereinigte Staaten The Racers Group Vereinigte Staaten Kevin Buckler
Vereinigte Staaten Tom McGlynn
Vereinigte Staaten Stephen Earle
Porsche 911 GT3-RS 271
25 LMP900 16 Vereinigte Staaten Dyson Racing Vereinigte Staaten Butch Leitzinger
Vereinigte Staaten Elliott Forbes-Robinson
Vereinigtes Königreich James Weaver
Riley & Scott Mk IIIC 205
26 GT 43 BMW Motorsport Dirk Müller
Schweden Fredrik Ekblom
BMW M3 E46 168
27 LMP900 72 Frankreich Pescarolo Sport Frankreich Jean-Christophe Boullion
Frankreich Sébastien Bourdais
Frankreich Laurent Redon
Courage C60 167
28 GT 07 RWS Motorsport Österreich Philipp Peter
Österreich Dieter Quester
Norman Simon
Porsche 911 GT3-R 127
29 GT 15 Vereinigte Staaten Dick Barbour Racing Vereinigte Staaten Grady Willingham
Vereinigte Staaten Mark Neuhaus
Randy Wars
Porsche 911 GT3-R 121
30 LMP900 50 Vereinigte Staaten Panoz Motor Sports Australien David Brabham
Jan Magnussen
Panoz LMP07 109
31 GT 17 Vereinigte Staaten Trinkler Racing LLC Vereinigte Staaten Owen Trinkler
Vereinigte Staaten Andy Lally
Vereinigte Staaten B. J. Zacharias
Chevrolet Corvette C5 108
32 LMP675 11 Vereinigte Staaten Roock-KnightHawk Racing Claudia Hürtgen
Vereinigte Staaten Mel Hawkins
Vereinigte Staaten Steven Knight
Lola B2K/40 105
33 GT 98 Vereinigte Staaten Kelly-Moss Motorsports Vereinigte Staaten Cort Wagner
Vereinigte Staaten Darren Law
Vereinigte Staaten Rick Polk
Porsche 911 GT3-R 68
34 GT 52 Seikel MotorSport Tony Burgess
Andrew Bagnall
Vereinigte Staaten Philip Collin
Porsche 911 GT3-RS 60
35 GT 10 Vereinigte Staaten Prototype Technology Group Vereinigte Staaten Bill Auberlen
Schweden Niclas Jönsson
Vereinigte Staaten Joey Hand
BMW M3 E46 57
36 GT 12 Vereinigte Staaten Aspen Knolls MCR Vereinigte Staaten Shane Lewis
Vereinigte Staaten Vic Rice
Vereinigte Staaten Bob Mazzuoccola
Callaway C12-R 50
37 GT 99 Vereinigte Staaten Kelly-Moss Motorsports Vereinigte Staaten David Murry
Vereinigte Staaten Anthony Lazzaro
Porsche 911 GT3-RS 47
38 LMP900 51 Vereinigte Staaten Panoz Motor Sports Klaus Graf
Gaulter Salles
Panoz LMP07 28
Nicht gestartet
39 GT 30 Vereinigte Staaten Petersen Motorsports Frankreich Bob Wollek
Vereinigtes Königreich Johnny Mowlem
Vereinigte Staaten Michael Petersen
Porsche 911 GT3-RS 1
40 GT 35 Vereinigte Staaten Orbit Tommy Byrne
Vereinigte Staaten Richard Millman
Vereinigte Staaten Tony Kester
Porsche 911 GT3-RS 2
41 GT 5 Vereinigte Staaten Dick Barbour Racing Porsche 911 GT3-R 3
42 LMP675 77 Vereinigte Staaten Gunnar Racing Vereinigte Staaten Wayne Jackson
Vereinigte Staaten Gunnar Jeannette
Bill Adam
Lola B2K/40 4

1 nach tödlichem Unfall von Wollek zurückgezogen 2 zurückgezogen 3 Ersatzwagen 4 von der Rennleitung abgelehnt

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
43 LMP900 49 Vereinigte Staaten Panoz Motor Sports Panoz LMP-1 Roadster S
Klasse Fahrer Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
LMP900 Italien Rinaldo Capello Italien Michele Alboreto Frankreich Laurent Aiello Audi R8 Gesamtsieg
LMP675 kein Teilnehmer im Ziel
GTS Vereinigtes Königreich Oliver Gavin Vereinigte Staaten Terry Borcheller Franz Konrad Saleen S7-R Rang 6
GT Sascha Maassen Lucas Luhr Frankreich Emmanuel Collard Porsche 911 GT3-RS Rang 8
  • Gemeldet: 43
  • Gestartet: 38
  • Gewertet: 22
  • Rennklassen: 4
  • Zuschauer: 168000
  • Wetter am Renntag: warm und wolkig
  • Streckenlänge: 5,955 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 12:00:38,122 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 370
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 2203,192 km
  • Siegerschnitt: 183,438 km/h
  • Pole Position: Emanuele Pirro – Audi R8 (#2) – 1:49,110 – 196,467 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Tom Kristensen – Audi R8 (#2) – 1.49,666 – 195,471 km/h
  • Rennserie: 2. Lauf zur ALMS-Saison 2001
  • Rennserie: 1. Lauf zur Le Mans Series 2001