2-Ethoxybenzamid – Wikipedia
Strukturformel | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||
Freiname | Ethenzamid | ||||||||||||||
Summenformel | C9H11NO2 | ||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Arzneistoffangaben | |||||||||||||||
ATC-Code | |||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||
Molare Masse | 165,19 g·mol−1 | ||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Toxikologische Daten | |||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
2-Ethoxybenzamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Salicylate. Der Arzneistoff zählt zu den sauren, antiphlogistischen, antipyretischen Analgetika.[1]
2-Ethoxybenzamid (Freiname Ethenzamid) wurde 1951 von der Firma H. Lundbeck patentiert und ist heute als Generikum erhältlich.[1]
- ↑ a b c d Eintrag zu Ethenzamid. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 24. Mai 2015.
- ↑ Datenblatt 2-Ethoxybenzamide bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. Mai 2017 (PDF).
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!