de.wikipedia.org

24. Jahrhundert v. Chr. – Wikipedia

(Weitergeleitet von 2397 v. Chr.)

Das 24. Jahrhundert v. Chr. begann am 1. Januar 2400 v. Chr. und endete am 31. Dezember 2301 v. Chr. Dies entspricht dem Zeitraum 4350 bis 4251 vor heute oder dem Intervall 3885 bis 3840 Radiokohlenstoffjahre.

Sumerisches Reich von Lugal-Zagesi
Alter Orient[1] um 2400 v. Chr.; Altes Reich in Ägypten, Konflikte waren u. a. Ebla gegen den Stadtstaat Mari, Sumerer gegen die Elamer
Reich von Akkad
Südseite der Unas-Pyramide mit erhaltener Verkleidung
Statue von Teti II.

Hinweis: Die Regierungsjahre lassen sich in diesem Jahrhundert noch nicht genau bestimmen. Von daher handelt es sich um ungefähre Schätzungen.

5. Dynastie:

6. Dynastie:

  • Ägypten:
    • Altes Reich:
      • 5. Dynastie (2500 bis 2345/2318 v. Chr.)
      • 6. Dynastie (2345/2318 bis 2216/2180 v. Chr.)
  • Mesopotamien:
    • Lagaš:
      • 1. Dynastie (2550 bis 2371 v. Chr.)
    • Ur:
      • 1. Dynastie (2550/2500 bis 2340 v. Chr.)
    • Uruk:
      • 2. Dynastie (2520 bis 2371 v. Chr.)
      • 3. Dynastie (2371 bis 2347 v. Chr.)
    • Kiš:
      • 3. Dynastie: (um 2400 v. Chr.)
      • 4. Dynastie: (um 2380 v. Chr.)
      • 5. Dynastie: (2370 bis 2230 v. Chr.)
    • Sumer: Erstmals vereinigt unter Lugal-Zagesi (2340 bis 2316 v. Chr.)
    • Akkadzeit: (2340/2316 bis 2200 v. Chr.)
Ebih-Il, frühdynastischer, sumerischer Intendant, 2400 v. Chr.
Vermutliche Fruchtbarkeitsgöttin der Harappa-Phase, 2500 bis 1900 v. Chr.
Rotpolierter, doppelnackiger Krug von der Südküste Zyperns, 2500 bis 2300 v. Chr.
Der Woodhenge in Wiltshire, erbaut um 2340 v. Chr., dessen Träger die Glockenbecherkultur war
  1. Bader (2015) stellt die Frühzeit und das Alte Reich (etwa 3000–2200 v. Chr.) korrespondierend der Frühen Bronzezeit in den vorderasiatischen Kulturen gegenüber, das Mittlere Reich (etwa 2000–1650 v. Chr.) als Mittlere Bronzezeit und das Neue Reich (etwa 1550–1070 v. Chr.) als Späte Bronzezeit bezeichnen. Siehe auch Bettina Bader: Egypt and the Mediterranean in the Bronze Age: The Archaeological Evidence. Egyptian Archaeology, August 2015, DOI:10.1093/oxfordhb/9780199935413.013.35, S. 11.
  2. Klaas Veenhof: Geschichte des Alten Orients bis zur Zeit Alexanders des Grossen. Vandenhoeck & Ruprecht, 2001, ISBN 3-525-51685-1, S. 54.
  3. Gebhard J. Selz: Sumerer und Akkader: Geschichte, Gesellschaft, Kultur. C. H. Beck, 2005, ISBN 3-406-50874-X, S. 63.
  4. Dietz-Otto Edzard: Geschichte Mesopotamiens: Von den Sumerern bis zu Alexander dem Großen. C. H. Beck, 2004, ISBN 3-406-51664-5, S. 60–61.
  5. Peter Panitschek: Grazer Altertumskundliche Studien – Von der Uruk-Zeit bis Ur III. Peter Lang, 2008, ISBN 978-3-631-56194-2, S. 47–51.
  6. Christine Liew: Reisegast in Korea. Iwanowski´s Reisebuchverlag, 2010, ISBN 978-3-86197-004-0, S. 31.
  7. David W. Anthony: The Horse, the Wheel, and Language: How Bronze-Age Riders from the Eurasian Steppes Shaped the Modern World. Princeton University Press, Princeton, NJ 2007, ISBN 978-0-691-05887-0, S. 308.